Kurzcharakterisierung:Die den Artes gewidmete Handschrift des 9. Jh. besteht aus zwei Teilen, deren vorderer in Fulda etwa im 2. Viertel des 9. Jhs. geschrieben ist. Er enthält das zweite, dem weltlichen Wissen gewidmete Buch von Cassiodors Institutiones in einer ab dem 9. Jh. in mehreren Handschriften überlieferten interpolierten Fassung, die Cassiodors Ausführungen zu Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie durch Exzerpte aus Quintilian, Boethius, Augustinus und anderen ergänzt. Der zweite Teil ist wenig früher oder gleichzeitig im 1. Drittel des 9. Jhs. in Westfrankreich entstanden und umfasst Alcuins Dialectica und Exzerpte aus Audax Grammaticus. Beide Teile waren schon im 9. Jh. vereint und befanden sich in Frankreich.(stb)
Standardbeschreibung: Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 87–88. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, August 2014.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 23.09.2014
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 234
Pergament · 69 ff. · 29.5 x 21.5 cm · Fulda / Reims (?) · zweites Viertel des 9. Jahrhunderts und erster Drittel 9. Jahrhunderts
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 87–88. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, August 2014.
Handschriftentitel: Cassiodorus: Institutiones, lib. II; Tractatus de quattuor elementis; Augustinus: Excerpta; Alcuinus: Dialectica; Audax Grammaticus: Excerpta.
Teil II (f. 54–69): Erstes Drittel 9. Jh.
Auf der leeren Eingangsseite von Teil I (f. 1r) und auf dem drittletzten Blatt von Teil II (f. 67r) sind von gleicher Hand im 9 Jh. die Initialen P und T (?) eingezeichnet worden: es waren also damals die zwei Teile schon vereinigt.
Beschreibstoff: Pergament (Kalb, schlechte Stücke). Ungleichmässiger Blattrand, oberer Teil meist zerstört, gegen Ende nur noch Bruchstücke von Blättern.
Umfang:
69 Blatt
Format: Teil I: 29,5 x 21,5 cm
Teil II: [ca. 29] x 21,5 cm; ursprüngliche Höhe nicht mehr bestimmbar.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–69, jeweils auf dem recto oben rechts; in Teil II (f. 54–69) zusätzliche moderne Foliierung 1–16, unten rechts.
Lagenstruktur:
4 IV32 + (IV+1)41 + IV49 + (I+2)53 [defekte Lage] + 2 IV69. Zwischen f. 40 und 41 ist ein Blatt ausgeschnitten (kein Textverlust); f. 50 und 51 sind Einzelblätter (verbunden), f. 52–53 ein Doppelblatt – der Rest der Lage fehlt; f. 56 wurde bei der Restaurierung irrtümlich vor f. 55 eingebunden. In Teil I jeweils auf dem letzten Blatt römische Lagensignaturen I–VI; in Teil II alte Lagensignatur 7 auf f. 61v.
Zustand: Die oberen Blattränder bzw. -hälften sind infolge alter Schädigung durch eine unbestimmte Flüssigkeit (Öl?) sowie ev. Folgeschäden durch Schimmel gegen hinten zunehmend zerstört. Die rote Tinte ist generell, die braune Tinte in Teil II stark abgerieben und verblasst.
Restauriert 1987/88: Die Fehlstellen wurden mit Pergament ergänzt und die Seiten flächig mit Goldschlägerhaut laminiert; durch die grossflächige Restaurierung ist das Pergament stark wellig geworden.
Spätere Ergänzungen: 2r unten Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 42 mm (um 1700), oben rechts Ms. 234.
Einband: Restaurierungseinband 2004: weisses Schweinsleder auf Pappdeckel (30,5 x 22,5 cm). Buchblock auf 5 Bünde geheftet, keine Kapitalen. Kein Rückentitel, unten modernes Signaturschild Cod. 234. Keine Vorsatz- und Nachsatzblätter.
Vorgängereinband: Bern, um 1700. Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (31 x 21,5 cm), Buchrücken aus hellem Pergament. Buchblock ursprünglich auf 3 doppelte Hanfbünde geheftet; als Rückenverstärkung dienten zwei Pergamentfragmente einer französischen Handschrift (14./15. Jh.). Rückentitel von der Hand des Berner Oberbibliothekars Marquard Wild (1661–1747) Cassiodori Logica, Mathematica et Astronomica, verblasst; unten modernes Signaturschild Mscpt. 234. Je 3 Vorsatz - und Nachsatzblätter, die äusseren beiden jeweils in den Spiegel geklebt; Berner Wasserzeichen.
Provenienz der Handschrift: Daniel, Pierre (1530–1603): Zahlreiche Randnotizen (v.a. Autorennamen) von seiner Hand.
Erwerb der Handschrift: Aufgrund der Erwähnung im Katalog von Samuel Hortin (ca. 1589–1652) stammt die Handschrift aus dem Besitz von Jacques Bongars (sein Namenszug fehlt jedoch). 1632 durch die Schenkung seines Erben Jakob Graviseth (1598–1658) in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge
Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 33: [Sign.] XV.12: [Cassiodorus: 4. De artibus et disciplinis (zu Cod. 212)] 5. aliud opus, mire deformatum, 4°.
Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 29r: 234. Cassiodori Logica, Mathematica et Astronomica. f[ol.].
Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 18v: 234. Cassiodori Logica, Mathematica et Astronomica; fere inutilis et putredine corruptus. m[embr.].
Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bd. 1. Bern 1760, S. 332.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 278–279.
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 87–88.
Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits contenant de textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. Bern, um 1960 [unpubliziertes Typoskript].
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen–Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 118 (Nr. 558–559).
Janner, Sara / Jurot, Romain: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. 9.1–2 Schweiz. Wien 2001, hier 9.2, S. 64–65.
Mynors, Roger A. B.: Cassiodori senatoris institutiones. 2. Aufl. Oxford 1961, hier S. XXXI–XXXII.
Format: 29,5 x 21,5 cm, unregelmässig beschnitten.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig; Schriftspiegel 20,5 x 16 cm, 33–34 Zeilen, Blindlinierung.
Schrift und Hände:
Regelmässige Fuldaer angelsächsische Minuskel (f. 2r–22v), darunter z.T. auch griechische Majuskeln, Rest in enger karolingischer Fuldaer Minuskel (23r–53v). Mehrere Hände geringen Standards. Auffallend die Ligaturen re, ra, insulares est; tief gespaltenes r in Ligatur. Wohl jünger (2. Hälfte 9. Jh.) die Minuskel einer französischen Hand, welche die Marginalien samt zum Text gehörigen Diagrammen auf f. 2v, 3v, 4v, 6v, 9r schreibt. Glossen 10. Jh. auf f. 5r, 6r, 7r etc.; Federproben 9., 10. und 12. Jh. (f. 1r); Inhaltsangabe in insularer Minuskel, radiert (1v).
Buchschmuck: 1r Überschrift in roter Rustica (verblasst); kleinere, anspruchslose Zierbuchstaben auf f. 46r, 51r, 53r. Federzeichnungen, schmucklos und nachlässig ausgeführt: Diagramme und Schemata zur Logik f. 24v–26r, zur Geometrie f. 33r, 37v etc.; zum defekten Diagramm der vier Elemente f. 45r vgl. die Abb. bei Mynors, S. 168.
Inhaltsangabe:
1r–53vCassiodorus: Institutiones, lib. II; Tractatus de quattuor elementis; Augustinus: Excerpta.
1.
Cassiodorus: Institutiones, liber II, versio Δ.
Editionen:
PL 63: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Boetii, Ennodii Felicis, Trifolii presbyteri, Hormisdae papae, Elpidis Uxoris Boetii opera omnia. Paris 1847 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 63].
PL 64: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Manlii Severini Boetii opera omnia … Tomus posterior. Paris 1847 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 64].
PL 70: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Magni Aurelii Cassiodori senatoris … opera omnia … Tomus posterior. Paris 1865 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 70].
Mynors, Roger A. B.: Cassiodori senatoris institutiones. 2. Aufl. Oxford 1961.
Folkerts, Menso: „Boethius“ Geometrie II: ein mathematisches Lehrbuch des Mittelalters. Wiesbaden 1970.
(1r)
Federproben
Initiale P (zweiteiliges Geflecht auf tintengefülltem Grund, im P-Bogen angedeutete Ranke), darunter der Schriftzug Cassiodorus; dreimal aerumpam [sic] montes iucunditatem (beim letzten Mal folgt quia de tuo; vgl. Corpus Antiphonalium Officii, Nr. 2675); ausserdem omnis h(om)o p(r)imu(m) [bonum vinum ponit] (13. Jh., in Reimser Handschriften häufiges Bibelzitat: Io, 2,10); links oben rector von irischer Hand.
(1v)
Inhaltsverzeichnis (radiert, mit UV lesbar):
>Liber Cassiodori Senatoris humanarum litterarum, qui scribitur de Artibus et Disciplinis secularium studiorum, hoc est de Grammatica, de Rhetorica, de Dialectica, de Philosophia, de Mathematica, de Arithmetica, de Geometrica, de Astronomia, de Musica.<
(vgl. Mynors 1961, S. XXXVI) und Federprobe. Bemerkungen zum Inhalt:
Da der Text Cassiodors erst auf f. 2r beginnt und im Gegensatz zu Cod. 212 (der genau dieselben Stücke bietet) die dort durch Unziale ausgezeichnete Überschrift mitsamt der Aufzählung der 9 (sic!) artes liberales fehlt, möchte man annehmen, dass das erste Blatt ursprünglich zu deren Aufnahme bestimmt war. Dies wird dadurch bestätigt, dass auf f. 1v die Inhaltsangabe, die in der Vorlage vermutlich in auszeichnender Schrift wiedergegeben war, in der angelsächsischen Minuskel des Gesamttextes anspruchslos notiert worden ist. Ob das f. 1r in schöner Rustica eingetragene und darunter federprobenartig kopierte Wort Cassiodori als Anfang des nicht weiter ausgeführten Buchtitels angesehen werden darf oder aus der Vorlage kopiert ist, bleibt unsicher.
(2r–44v)
Cassiodorus: Institutiones, liber II, versio Δ.
(2r–3r)
De Grammatica 1–3.>Incipit institutio de arte Grammatica.<Grammatica a litteris nomen accepit …–…
aut fors neglexi. Mynors 1961, S. 93–96.
(3r–4v)
Excerpta Quintilianea.>Nominis partes.<Qualitas ΠΟΙΟΤΗΣ … – … persona ΠΡΟΣΩΤΕΝ. – Inter orationes rhetoricas observandum … – … per ordines temporum acta narrantur. >Incipit in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti. – Nunc ad artis rhetoricae … – … tractata dilatatur.< Qualitas generalis …–…
ad factum peragit. Mynors 1961, S. XXXVI; Halm 1868, S. 501–504; Mynors 1961, S. 97, 99.
(5r–7v)
De Rhetorica 1–17.Rhetorica dicitur a copia …–…
>suae qualitate promeretur.< Mynors 1961, S. 97–108.
(7v–12r)
De Dialectica 1–14.>De Dialectica.<Dialectica primi philosophi …–…
agnoscere debeamus. Ac prius de dialectis dicendum est. Mynors 1961, S. 109–124.
(12r–23r)
Excerpta Boethica (De differentiis topicis I, II, IV).(12r) Propositio est oratio … – … diligentius disseruimus. (13r) Argumentum est oratio … – … de reliquis explicemus. (14r) Syllogismorum vero alii … – … supplet ac perficit. (15r) Omnes igitur loci … – … differentiae esse dicuntur. Themistii loci dialectici explicit. Nunc ad rhetoricos veniamus. Marci Tullii divisio locorum rethoricorum … (20r) vel a conparatione parium. >De Rhetorica.< Rhetorica oratio habet partes sex … – … commissum esse defenditur. (21r) Atque haec hactenus. >Nunc de inventione tractandum est.< Etenim prius …–…
hic ex contrario.
PL 64, 1174C–1176A, 1180C–1182D, 1183C–1185B, 1186D–1196A, 1203C, 1208C–1210B, 1212A–1216C; vgl. Mynors 1961, S. XXVII (2).
(23r–v)
De Dialectica 17–20.Memoriae quoque condendum est …–…
quae aliter evenire non possunt.>Explicit.< Mynors 1961, S. 127–130.
(23v–24v)
Tractatus de topicis.>Item de topicis.<Topica sunt argumentorum sedes …–…
post quae nemo creditur velle mentiri. Mynors 1961, S. 164–167, vgl. S. XXV (2)
(24v–26v)
Tractatus de syllogismis et paralogismis.>De Syllogismis.<Prima figura modos habet IIII …–…
quia particularibus similes sunt.
PL 70, 1192C–1195A; vgl. Mynors 1961, S. XXV (3).
(26v–27r)
Tractatus de propositionum modis.Omnes propositiones his modis constant …–…
non Plato non iustus non est.
PL 70, 1195B–1196A; vgl. Mynors 1961, S. XXV (5).
(27r–30r)
Excerpta de dialecticis locis.>De dialecticis locis breviter aliqua dicenda sunt … <
…–…
expleti esse noscuntur.>Explicit.<
Ähnlich PL 64, 1185A und 1186D; vgl. Mynors 1961, S. XXV (7).
(30v)
De Dialectica 21–22.>D[e Mathematica.]<Mathema[tica, quam latine possumus dicere] doctrinalem …–…
ac breviter disserere debeamus. Mynors 1961, S. 130–132.
(30v–33v)
De Arithmetica 1–7.>De Arithmetica.<Scriptores saecularium litterarum …–…
quid secundo facere debeamus. Mynors 1961, S. 132–141.
(33v–39v)
Excerpta Boethica (De Arithmetica I, 1–3, 6–11, 13–18).>Breviarium ex libro arithmeticae disciplinis cum capitulis suis.<
… Sapientia est earum rerum …–…
est sibi ipsi aequalis.
Ähnlich PL 63, 1079D–1096D; vgl. Mynors 1961, S. XXXVII.
(39v–42r)
De Musica 1–11.>De Musica disciplina.<Nunc veniamus ad Musicam … Gaudentius quidam, de Musica scribens …–…
huius qualitatis applicari. Mynors 1961, S. 142–150.
(42r–v)
De Geometria 1–3.Geometria latine dicitur terrae dimensio …–…
intellegentiae claritate cognoscitur. Mynors 1961, S. 150–152.
(42v–43v)
Excerpta Boethica (Geometria I, lib. III).>Principia geometricae disciplinae. Punctum est,<cuius pars nulla est …–…
sumptio extremorum mediis intermissis. Mynors 1961, S. 169–172; Folkerts 1970, S. 177–185, 189–191.
(43v–44v)
De Geometria 4; De Astronomia 1–4.>De Astronomia.<Astronomia superest …–…
de hac arte sentiri. Explicit amen. Mynors 1961, S. 152–157.
2.
Anonymus: Tractatus de quattuor elementis.
Edition:
Mynors, Roger A. B.: Cassiodori senatoris institutiones. 2. Aufl. Oxford 1961.
(44v–45v)
Tractatus de quattuor elementis.Nunc cerne ut media mundi corpora …–…
[haec elementorum colligativ]a cogna[tio.] Mynors 1961, S. 167–168.
3.
Augustinus: Excerpta varia.
Editionen:
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Aurelii Augustini, Hipponensis Episcopi, Opera omnia. Paris 1841–1902 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 32–47].
Zycha, Joseph: Sancti Aurelii Augustini De genesi ad litteram libri duodecim ... Prag/ Wien/ Leipzig 1894 [= CSEL, Bd. 28].
Hoffmann, Emanuel: Sancti Aurelii Augustini episcopi De civitate Dei libri XXII. Prag/ Wien/ Leipzig 1899 [= CSEL, Bd. 40.1].
Zycha, Joseph: Sancti Aurelii Augustini De fide et symbolo, De fide et operibus ... Prag/ Wien/ Leipzig 1900 [= CSEL, Bd. 41].
Knöll, Pius: Sancti Aurelii Augustini … De ordine libri duo … Wien/ Leipzig 1922 [= CSEL, Bd. 63].
Green, William M.: Augustinus. De doctrina Christiana libri IV. Wien 1963 [= CSEL, Bd. 80].
Green, William M.: Sancti Aurelii Augustini … De ordine … Turnhout 1970 [= CCSL, Bd. 29].
Martin, Joseph: Sancti Aurelii Augustini De doctrina christiana. Turnhout 1962 [= CCSL, Bd. 32].
Dombart, Bernard/ Kalb, Alphons: Sancti Aurelii Augustini De civitate Dei libri XI–XXII. Turnhout 1955 [= CCSL, Bd. 48].
Mynors, Roger A. B.: Cassiodori senatoris institutiones. 2. Aufl. Oxford 1961.
45v–53vAugustinus: Excerpta varia [unvollständig].
(45v–46r)
De doctrina Christiana II, xxxi(48)–xxxiv(52).[Ex libro secundo sancti Augustini de christiana doctrina de sophismatibus falsae conclusionis excerptum. Sunt multa quae appellantur sophismata, falsae conclu]siones rationum, et plerumque …–…
etiam ipsae certe fiant necesse est.
PL 34, 58–60; Martin 1962, S. 66–69; Green 1963, S. 67–70; vgl. CPL Nr. 263; Janner / Jurot 2001, Bd. 9.1, S. 32 (recte 42); Mynors 1961, S. XXX.
(46r–49v)
De doctrina Christiana IV, i(2)–xxi(45) [Auszüge].>Ex libro quarto sancti Augustini de doctrina christiana, ubi contemperat dicta beati Pauli apostoli cum praeceptis rethoricorum per membra sive circuitus vel de tribus generibus dicendi, id est grandi submisso et temperato cum exemplis suis et unum exemplum ex libro Amos prophetae.<Primo itaque exspectationem legentium qui forte me putant …–…
altitudinem quaerat.
PL 34, 98–111; Martin 1962, S. 116–151; Green 1963, S. 118–153; vgl. CPL Nr. 263; Janner / Jurot 2001, Bd. 9.1, S. 42; Mynors 1961, S. XXX.
(51r–v)
Contra Mendacium x(23–24).>Ex libro sancti Augustini contra Priscillianistas ad locum, ubi de tropis mire loquitur.<Non est ergo mendacium, cum silentio absconditur verum …–…
sed aliena peccata portavit.
PL 40, 533–534; Zycha 1900, S. 499–591; vgl. CPL Nr. 304; Janner / Jurot 2001, Bd. 9.1, S. 79; Mynors 1961, S. XXX.
(51v, 50r–v, 52r)
De Musica I, 19–26.>Ex libro primo sancti Augustini de musica.<Ab ipso principio numerorum capiamus …–…
quam ceteris numeris convenit.
PL 32, 1094–1098; vgl. CPL Nr. 258; Janner / Jurot 2001, Bd. 9.1, S. 80; Mynors 1961, S. XXXI.
(52r–53r)
De ordine II, v(14), xiv(41)–xviii(48); De immortalitate animae iv(5).>Ex libro sancti Augustini de ordine.<Nonne hic quoque ordo ipse laudabitur in musica in geometrica … – … sine ullo deducatur errore. Igitur ratio, quae in rhythmis …–…
quam numerum esse rationem. Quis enim, ut alia omittam, … non in ista ratione constare.
PL 32, 1001, 1014–1017, 1024; Green 1970, S. 115, 129–133; Knöll 1922, 156, 175–180; vgl. CPL Nr. 255; Janner / Jurot 2001, Bd. 9.1, S. 82; Mynors 1961, S. XXXI.
(53r)
De civitate Dei XI, 30.>Ex libro civitatis dei undecimo sancti Augustini.<Unde ratio numeri contempnenda non est …–…
et pondere disposuisti.
PL 41, 344; Dombart/Kalb 1955, S. 350; Hoffmann 1900, S. 558; vgl. CPL Nr. 313; Janner / Jurot 2001, Bd. 9.1, S. 32; Mynors 1961, S. XXXI.
(53r)
De civitate Dei XII, 19.
(In margine: Item de XII).
Ita vero suis quisque …–…
numerati sunt.
PL 41, 367–368; Dombart/Kalb 1955, S. 375; Hoffmann 1900, S. 599; vgl. CPL Nr. 313; Janner / Jurot 2001, Bd. 9.1, S. 32; Mynors 1961, S. XXXI.
(53r–v)
De doctrina Christiana II, xxxviii(56.59), xl(60), xvi(26).>Ex libro secundo de doctrina christiana sancti Augustini.<[Iam vero numeri disciplina … ]
– … in usum nostrum vindicanda. Et ille numerus aedificationis templi …–…
posita invenimus.
PL 34, 61–63 und 49; Martin 1962, S. 71–73 und 52; Green 1963, S. 72–75; vgl. CPL Nr. 263; Janner / Jurot 2001, Bd. 9.1, S. 42; Mynors 1961, S. XXXI.
(53v)
De Genesi ad Litteram IV, vii(13-14).>Ex libro quarto de genesi ad litteram.<Quamvis enim se obiectent …–…
perfecta non essent.
PL 34, 301; Zycha 1894, S. 103; vgl. CPL Nr. 266; Janner / Jurot 2001, Bd. 9.1, S. 60; Mynors 1961, S. XXXI.
Literatur:
Stoppacci, Patrizia/ Gatti, Paolo: Cassiodorus Senator, in: La trasmissione dei testi latini del Medioevo 4 (2012), S. 81–146, hier S. 114–129.
Gorman, Michael M.: The Diagrams in the oldest manuscripts of Cassiodorus ‚Institutions‘, in: Revue Bénédictine 110 (2000), S. 27–45.
Ferré, Michel: La genèse du second livre des ‚Institutions‘ de Cassiodore, in: Latomus 61 (2002), S. 152–162.
Folkerts, Menso: The development of mathematics in medieval Europe: the Arabs, Euclid, Regiomontanus. Aldershot 2006, hier III, 31.
Gugel, Klaus: Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden? Frankfurt a.M. 1995–96. - [Cod. 234 ist nicht erwähnt].
Obrist, Barbara: Le diagramme isidorien des saisons, son contenu physique et les représentations figuratives, in: Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen-Age 108 (1996), S. 95–164, hier S. 147–148.
Orlandi, Giovanni: Testi Cassiodorei e moderni editori, in: Orlandi, Giovanni/ Chiesa, Paolo (Hgg.): Scritti di filologia mediolatina. Firenze 2008, S. 819–837.
Manitius, Max: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1. Teil: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts [=HdAW 9,2,1]. München 1911, hier S. 48.
Spilling, Herrad: Angelsächsische Schrift in Fulda, in: Brall, Artur (Hg.): Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda. Stuttgart 1978, S. 47–98, hier S. 71–72.
Thorndike, Lynn/ Kibre, Pearl: A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in Latin. London 1963, hier Sp. 962.
Thorndike, Lynn: Some little known astronomical and mathematical manuscripts, in: Osiris 8 (1949), S. 41–72, hier S. 53.
Turm, Hans: Handschriftenstudien zu Cassiodors Institutiones, in: Codices Manuscripti 12 (1986), S. 142–144.
Usener, Hermann: Anecdoton Holderi: ein Beitrag zur Geschichte Roms in ostgothischer Zeit. Bonn 1877.
Beschreibstoff: Pergament (Kalb, schlechte Stücke); oberer Teil meist zerstört, gegen Ende nur Bruchstücke von Blättern.
Umfang:
16 Blatt
Format: [Ca. 29] x 21,5 cm; ursprüngliche Höhe nicht mehr bestimmbar.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig; Schriftspiegel [20] x 15,5 cm, ca. 34 Zeilen (nicht bestimmbar), Blindlinierung.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel. Tinte helles Braun, im Alkuin-Text die Buchstaben K[arolus] und A[lbinus] vermutlich dunkler.
Buchschmuck: Titel in Mischschrift oder schmaler roter Rustica. Federprobe auf f. 67r: Initiale T (zweiteiliges Geflecht auf tintengefülltem Grund, die Enden des T-Balkens sind als dreiblättrige, doppelt konturierte Blüten behandelt) von gleicher Hand wie auf f. 1r.
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): B. Flacci Albini seu Alcuini … Opera omnia. Paris 1863 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 101].
(54r–67r)
Alcuinus: Dialectica.K[arolus]. Q[uia mentionem philosophiae in priore disputationis … ] …–…
Socrates non disputat; am Schluss Schema: Philosophia ... Logica, Dialectica, Rhetorica.
PL 101, 951D–976B.
5.
Audax Grammaticus: Excerpta [unvollständig].
Editionen:
Keil, Heinrich: Grammatici Latini. Bd. 6: Scriptores artis metricae. Leipzig 1874.
Keil, Heinrich: Grammatici Latini. Bd. 7: Scriptores de ortographia. Leipzig 1880.
(67r–69v)
Audax Grammaticus: De Scauri et Palladii libris excerpta [unvollständig].[Audacis de Scauri et Palladii libris excerpta per interrogationem et responsionem scripta. Ars quid est? Rei cuiusque scientia … ] – … [De Littera. Littera quid est? Figuratio quaedam … ] – … i litteram metri ratio deposcit; aut cum [desinit] cor[repta] … Keil, Bd. 7, 1880, S. 320–328; (f. 68v Mitte – 69v auch in Keil, Bd. 6, 1874, S. 194–197 s.n. Victorinus: Ars grammatica minor). Bemerkung zum Inhalt:
Der Text ist stark verblichen und über grosse Teile zerstört. Die in eckigen Klammern [] gesetzten Passagen stammen aus Bern, Cod. 336, der denselben Text bietet.
Literatur:
Bruce, Frederick F.: Marius Victorinus and his Works, in: The Evangelical Quarterly 18 (1946), S. 132–153.
Carey, Frederick Mason: The scriptorium of Reims during the Archbishopric of Hincmar, in: Jones, Leslie Webber (Hg.): Classical and mediaeval studies in honor of Edward Kennard Rand. New York 1938, S. 41–60, hier S. 59.
Dahlmann, Hellfried: Zur Ars Grammatica des Marius Victorinus. Mainz 1970.
Ganz, David: Handschriften aus den Werken Alkuins aus dem 9. Jahrhundert, in: Tremp, Ernst (Hg.): Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas. St. Gallen 2010, hier S. 190.
Lohr, Charles: Aristotelica Helvetica. Catalogus codicum latinorum in bibliothecis Confederationis Helveticae asservatorum quibus versiones expositionesque operum Aristotelis continentur. Freiburg 1994, hier S. 157.