Zürich, Braginsky Collection, B52, f. 10r – <i>Seder tikkun ha-mohel</i> („Gebete für die Beschneidungszeremonie“)
http://www.e-codices.ch/de/bc/b-0052/10r
Kurzcharakterisierung:Der Codex enthält Gebete für die Beschneidungszeremonie. Diese Zeremonie wird auf f. 10r dargestellt. Sie findet in der Synagoge statt. Der Prophet Elias, der kommen wird, um die Ankunft des Messias anzukündigen, wird als anwesend betrachtet. Die Illustration auf f. 18r stellt den Segen über den Wein dar. Der Buchschmuck ist ein Werk des Illustrators Uri Feivesch ben Isaak Segal, der für die Produktion illuminierter Handschriften des 18. Jahrhunderts ein markanter Vertreter der sogenannten „Hamburg-Altonaer Schule“ war, und der neben dieser Handschrift nach dem heutigen Stand der Forschung mindestens fünf weitere Handschriften produzierte. Die Titelseite enthält den Namen des Besitzers, Joseph ben Samuel und ein noch nicht identifiziertes Wappen, das den Elefanten-Orden trägt, den höchsten Verdienstorden des dänischen Königshauses.(red)
Online seit: 18.12.2014
Zürich, Braginsky Collection, B52
Pergament · 20 ff. · 11.5 x 8 cm · Hamburg, Uri Feivesch ben Isaak Segal · 1750
<i>Seder tikkun ha-mohel</i> („Gebete für die Beschneidungszeremonie“)
Wie zitieren:
Zürich, Braginsky Collection, B52, f. 10r – <i>Seder tikkun ha-mohel</i> („Gebete für die Beschneidungszeremonie“) (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bc/b-0052)