Kurzcharakterisierung:Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit dem althochdeutschen Musiktraktat von Notker dem Deutschen. Sammelhandschrift mit unterschiedlichen (häufig glossierten) Texten des 8. bis 11. Jahrhunderts aus dem frühmittelalterlichen Schulunterricht (Aldhelm von Malmesbury, Aenigmata; Sedulius, Carmen paschale), aber auch mit dem nur hier überlieferten vierteiligen Stephanus-Hymnus des Notker Balbulus und dem ebenfalls nur hier erhaltenen Musiktraktat Notkers des Deutschen in althochdeutscher Sprache(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 88-90.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 12.12.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 242
Pergament · 272 pp. · 24.5-25 x 18.5-19 cm · St. Gallen · 8.-11. Jahrhundert
Sammelhandschrift
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 242, p. 3 – Sammelhandschrift (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0242)
Gesponsert von: Freundeskreis der Stiftsbibliothek St. Gallen
Online seit: 12.12.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 242
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 88-90.
Handschriftentitel: Sammelhandschrift
Entstehungszeiten:
s. X
s. XI
s. VIII
Beschreibstoff: Pgm.
Umfang:
272 Seiten
Format: 4°
Seiteneinrichtung:
Drei Codices
Schrift und Hände: von S. 17-252 in sehr blasser, oft ausgegangner Dinte.
Hauptsprache: Althochdeutsch
Inhaltsangabe:
1.
S. 3-9
(saec. X):
Notkeri Balbuli: carmina de S. Stephano
(Canis. V, 771. Dümmler in Zürch. Antiq. Mitth. XII, 228). Geschrieben für Ruotpert, Bischof v. Metz (880-916), laut der vita metrica S. Galli (siehe Weidmann Gesch. p. 489 und Metzler's Anm. zu Canis. a. a. O.).
2.
S. 10-16
(s. XI):
De octo tonis - de tetrachordis - de octo modis - de mensura fistularum organicarum
in althochd. Prosa, schwerlich von Notker Labeo.
Textgeschichte: Gedr. bei Gerbert Scriptt. eccl. mus. I, 96-102 und in Hagen's Denkm. d. M. A. Heft I, p. 25 (a° 1824). Ein Fragment aus dem Münchner Reichsarchiv, das den Text wesentlich verbessern soll, von Hofmann hsgg. in Münchner Akad. Sitz. Ber. 1870. I. Heft 3 und 4..
3.
S. 17-20Passio S. Apollinaris
(Fragment eines andern Codex s. X).
4.
S. 21-48
(s. X):
Incipiunt enigmata Althelmi
(bis p. 30 Zeile 3 von oben des Adrucks in der Bibl. P. P. XIII; im drittletzten Stück abbrechend). Opp. Aldhelmi ed. Giles Oxon. 1844 p. 248. Vgl. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Jahrg. 1873 S. 79.
5.
S. 50-148Inc. liber Aldhelmi epi de virginitate.
(Ed. princ. Canis. V, 798-863. Es ist das carmen de laude virginum.)
6.
S. 148-167Aldhelmus: de vitiis
ohne Ueberschrift oder Absatz an das vorige angereiht. Aus der St. Galler Hs. bei Canis. V, 864-876. Das Carmen de vitiis ist in der That nur eine Fortsetzung von De laude virginum; gottgeweihte Jungrauen überwinden jene Laster.
(Anmerkung: Am Ende p. 167 vier Disticha: Nauta rudis pelagi ut sevis ereptus ab undis In protum veniens pectora laeta tenet, Sic scriptor fessus calamum sub calce laboris Deponens habeat pectora laeta quidem. Ille Deo dicat grates pro sospite vita Proque labore agat iste sui requie. Gratia magna tibi sit Christe semper in evo, Qui mihi donasti perficere istud opus. (Kopiert in Cod. 546 fol. 10b. Steht auch in e. Würzburgerhs. Eccart Francia orient. II, 158 u. d. N. Erchambert in Fulda.))
7.
S. 168-242
(s. X):
Sedulii: carmen paschale libri IV
(Cod. 197 ist in 3 Bücher, Cod. 877 in 5 eingetheilt; die neuere Abschrift in Cod. 873 hat 4 Bücher. Auch die Editionen sind verschieden; die von Aldus, von A. Nebrissensis, von Gruner und von Juret haben 5, die von Poelmann u. A. 4 Bücher, welches letztere der Angabe des Sedulius selbst (Vorrede) entspricht. Vg. Bähr Christl. Dichter p. 55).
8.
S. 243-247Cantemus socii domino
etc. (ohne Ueber- und Unterschrift oder Namen. Von Sedulius.
Gedr. in Goldast's Manuale biblicum (Francof. 1610. 8°) p. 13-17, in Opp. Sedulii ed. Cellarius (Halle 1704) p. 99-105; in Bibl. P. P. max. IX. p. 464 u. d. N. Turcius Rufus Asterius u. ö.).
9.
S. 247-252
(s. X):
Vocabularium lat. germanicum
(gedr. bei v. d. Hagen Denkm. des M. A. Heft I, 33-35. Graff Diutisca III, 221 sq. Hattemer Denkm. I, 294-300).
10.
S. 253-260
(s. XI):
Ambrosius: in Lucam V, 12-19
(Fragm., zu Anf. u. Ende defekt). Opp. I, p. 1355 Ed. 1686.
11.
S. 261-266Sententiae morales
(alphabetisch, in Prosa und Versen).
13.
S. 269-272
(Fragm. saec. VIII, scriptura longobard.)
Regum I, 17 v. 24-51 und 18 v. 1-10.
Bibliographie:
Die deutschen Glossen zu Aldhelm und Sedulius bei Hattemer I, 279-282.
Ueber die Neumen als Declamationszeichen zu Aldhelm und Sedulis siehe Schubiger Sängerschule p. 6-7 und 81-82 mit Facsimile von p. 132 Codicis auf Tabula I.