St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 446, p. 3 – Sammelhandschrift mit vorwiegend auf die Liturgie und Seelsorge ausgerichteten Werken
http://www.e-codices.ch/de/csg/0446/3
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 446, p. 3 – Sammelhandschrift mit vorwiegend auf die Liturgie und Seelsorge ausgerichteten Werken
http://www.e-codices.ch/de/csg/0446/3
Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift mit vorwiegend auf die Liturgie und Seelsorge ausgerichteten Werken, geschrieben zwischen 845 und 870 im Kloster St. Gallen. Enthält unter anderem auch die Liturgik des Reichenauer Abtes Walahfrid Strabo (808/09-849) Liber de exordiis et incrementis quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum, das erste abendländische Handbuch der Liturgiegeschichte, so genannte Ordines Romani, einen Liturgietraktat des Amalar von Trier, das erste Kapitular Bischof Theodulfs von Orléans, zwei Alkuin zugeschriebene Traktate über die Taufe und die Messe sowie das Capitulare des Basler Bischofs und Reichenauer Abtes Haito.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 144-146.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 446
Pergament · 344 pp. · 24.5-25 x 18-18.5 cm · St. Gallen · zwischen 845 und 870
Sammelhandschrift mit vorwiegend auf die Liturgie und Seelsorge ausgerichteten Werken
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 446, p. 3 – Sammelhandschrift mit vorwiegend auf die Liturgie und Seelsorge ausgerichteten Werken (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0446)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 144-146.
Entstehungszeit: s. X
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
344 Seiten
Format: 4°
Schrift und Hände:
von Mehrern
Inhaltsangabe:
1.
S. 2-18>Incipit ordo ecclesiaticis Romanae ecclesiae qualiter missa celebratur.<Primo omnium …
Aeltester, aus der Zeit vor Gregor M. stammender Ordo romanus (nach Mabillon; Onufrius Panvinius hielt den zweiten kürzern Ordo für den ältesten; s. Meckel in Kuhn's Theol. Quartalschr. (Heft 1, 1862).
Hsgg. von G. Cassander und von Hittorp De div. off. p. 5-15;
ergänzt aus der St. Gallerhs. von Mabillon Mus. Ital. II, 3-16 und daraus bei
Muratori Lit. Vet. II. Col. 969 und ff.
Auch bei Gerbert Monum. II, 144 (aus Zürcher und Einsiedlerhss.)
2.
S. 18-50>Sequentia Amalhere abbas edidit. Incipiunt aeglogae de ordine Romano.<Capitula sequentis epusculi praenotamus …
Aus dieser Hs. bei Baluze Capitularia Append. Col. 1352-68;
in Mabillon Mus. Ital. II App. 549 und bei
Gerbert Monum. Lit. Alem. II, p. 149 (nach Zürcher und Einsiedlerhss.).
3.
S. 50-79Haec a coenobio Dionisii venit Primum in ordine missae antiphona …
Auch in Bamberg No. 918 und 919 (Jäck Beschreibung p. 117);
in Cambray (Maassen Bibl. lat. canon. p. 168, in Wiener Sitz. Ber. Bd. 54),
in Einsiedeln. Abgedr. bei Gerbert Monum. II, p. 282 ff. (mit Note über die Herkunft
a coenobio Dion.
)
4.
S. 79-84
… >Excerpta … . de catholica aeclesia et eius ministris<et de baptismatis officio. Istud a palatio Aquisgrani venitEcclesia grecum est quod in latinum vertitur convocatio.
Lediglich Excerpte aus *Isidor Etymolog. lib. VIII cap. 1 (p. 101 du Breul),
VII, c. 12 (p. 99-100 du Br.),
und c. 13 (p. 101 du Br.);
und VI, c. 19 (p. 82 und 80 du Br.);
Textgeschichte: nur der Absatz über die Taufceremonien ist eigenthümlich. Von letzterm Stück allein gilt also die beigeschriebene Nota alter Hand im Codex, es sei aus Aachen gekommen.
5.
S. 85-105>Expositio super missam<Dn. vobiscum. Salutat sacerdos populum …
(Abgedr. bei Gerbert Monum. II, p. 269. Ex cod. Turic.)
6.
S. 106-110>Incip. ordo Librorum catholicorum qui in eccl. Rom. ponuntur ad legendum.<
Gerbert Monum. II, 181. Augusti Denkw. VI, 113.
Zürcher. Antiq. Mitth. VII, 37. Wiener Sitz. Ber. Bd. 68 p. 569.
7.
S. 110-120>Inc. ordo vel denunciatio ad electos<
bis S. 118 Z. 12 in Gerbert's Monum. II, 1-5 und p. 195;
auch bei Mabillon Mus. Ital. II, 77-82.
8.
S. 120-132>Inc. ordo a dominica mediana usque in octabas paschae.<Igitur a dominica quam sedes apost. …
10.
S. 145-146Item de sacramento baptismatis Albinus […] Oduino.
Opp. Alc. ed. Froben II, 127.
Jaffé Biblioth. VI, p. 824 bis 825 No. 261.
11.
S. 147-159Gloriosissimo … Karolo …
Dne mi christianissime imperator misistis ad servulum vestrum …
Brief über die Taufe ohne Namen des Briefstellers;
gedr. aus einer ebenfalls anonymen Weingartnerhs. bei Canis. Lect. VI, 369;
auch in Opp. Alcuini ed. Froben II, 520-24;
vgl. die Vorbemerkung p. 517.
Nach Sirmond u. A. von Amalarius Fortunatus, E. B. von Trier, der in einer Hs. des Petau als Verf. genannt ist.
Briefwechsel Kolb's darüber mit Froben (Forster) u. A. bei Weidmann Gesch. der Bibl. p. 276, 290, 313 und 334;
cf. Dupin Bibl. eccl. 9me siècle p. 528 (Ed. 2).
Ueber die Einsiedlerhs. s. Morel in Wiener Sitz. Ber. Bd. 55 p. 243 und Gerbert Iter Alem. p. 80 Ed, 2.
Aus einer S. Blasier Hs. abgedr. bei Gerbert Monum. II, p. 264-269,
13.
S. 170-204>Haec et quae secuntur capitula Theotolfus eps. edidit.<
(Praef.):
Ad virtutes …
(S. 181)
Obsecro vos
Cap. I:
Veraciter nosse debetis
Textgeschichte: Auch in Cod. 677, wo aber die Vorrede mangelt.
(Andere Hss bei Maassen Gesch. I, p. 347.)
Gedr. bei Sirmond Opp. II, 917;
Baluze Miscell. ed. Mansi II, 99;
Bibl. P. P. max. XIV, 2-8 und in den Conciliensammll. von Mansi - XIII Col. 995 - u. A.
Es ist das erste Capitulare Theodulph's Bisch. v. Orleans v. J. 797 in 45 Kapp.
14.
S. 204
Zwei Briefe von Damasus (4 Zeilen) und Hieronymus (7 Zeilen). Unbekannt.
(S. 204-205)
Gregorius (incertus) de resurrectione.
15.
S. 205-213>Haec capitula quae sequuntur Haito Basilensis eccl. antistes et abb. coenobii q. Augia dic. bresbiteris suae dioeceseos ordinavit< …
(25 Kapitel)
Gedr. bei d'Achery Spicileg. I, p. 58. (Ed. 2);
Mansi Concil. XIV Col. 393;
Monum. Germ. III, 439 (unter falschem Titel) u. ö.
16.
S. 213-303>Incipit libellus Walafridi Strabonis de exordiis et incrementis quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum.<
32 Kapp.;
in Kap. 7, p. S. 228-230 Cod. Uebersetzung kirchlicher Ausdrücke in's Deutsche.
Zuerst hsgg. von Cochläus in Speculum ant. devot. circa missam (Mogunt. 1549) No. 2;
dann bei Hittorp. p. 390;
in der Bibl. P. P. max. XV u. a. O.
Vgl. Schröckh Kirch. Gesch. XXIII, p. 231-33.
17.
S. 303-340Epistola Hieronymi
(Opp. ed. Martianay II, 626). Die Anrede an die zwei gothischen Geistlichen lautet: Dilectissimis fratribus Sunniae et Fretelae, wonach es also keine Weibernamen sind.
Ueber den Streit deshalb zwischen Martianay und Simon vgl. Dupin Bibl. eccl. saec. V, 3, 1 p. 421 und
Niceron (deutsch) I, p. 382;
die ursprüngliche Namenform ist Fritila und Svinthila (Förstemann Namenbuch I, p. 433 und 1137).
18.
S. 340-343Moyses quippe ait Sument de sanguine …
Fragment über das Essen des Osterlammes.