St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 690, Digital Colorchecker – Adamus Magister: Summula de summa Raimundi, Commentum
http://www.e-codices.ch/de/csg/0690/bindingProfileSG
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 690, Digital Colorchecker – Adamus Magister: Summula de summa Raimundi, Commentum
http://www.e-codices.ch/de/csg/0690/bindingProfileSG
Kurzcharakterisierung:Die Papierhandschrift besitzt einen Pappeinband des 18./19. Jahrhunderts. Sie wurde wohl vollständig vom Weltpriester Matthias Bürer geschrieben, dessen Bücher nach seinem Tod 1485 an das Kloster St. Gallen fielen. Die Handschrift überliefert zunächst eine Adam von Aldersbach zugeschriebene Zusammenfassung in Versen des berühmten kirchenrechtlich-pastoraltheologischen Lehrbuchs von Raymund von Peñafort (p. 7–123). Neben interlinearen Glossen ist an gewissen Stellen ein dichter Glossenapparat auf den Seitenrändern vorhanden. Nach zwei kürzeren Texten folgt danach ein langer Kommentar zum vorangehenden versifizierten Werk (p. 135–264).(len)
Standardbeschreibung: Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 91-95.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 226.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 25.04.2023
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 690
Papier · 269 pp. · 22 x 15.5 cm · Matthias Bürer · 1445-1446
Adamus Magister: Summula de summa Raimundi, Commentum
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 690, Digital Colorchecker – Adamus Magister: Summula de summa Raimundi, Commentum (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0690)
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 91-95.
Handschriftentitel: Adamus Magister: Summula de summa Raimundi · Commentum
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeiten:
27. Dezember 1445/1446,
25. Februar 1446
und 24. April 1446
Frühere Signatur:
D.n. 303
Beschreibstoff: Papier. Wasserzeichen: Horn, nicht näher bestimmbar.
Umfang:
269 Seiten. Buchblock ohne Spiegel-, Vor- und Nachsatzblätter 136 Blätter.
Lagenstruktur:
Lagen: (VII+3)5–34 + VII62 + 3 VI134 + VII162 + VI186 + 2 VII236 + (VII+1)264; p. 5/6, 8a/8b, 9/10, 263/264 sind Einzelblätter. Zeitgenössische Lagenzählung zu Lagenbeginn unten links in brauner Tinte: 3us (p. 63), 4us (p. 87), 5us (p. 111); Doppelblattzählung innerhalb der Lage unten Mitte in brauner Tinte p. 163–175 und unten rechts in roter Tinte p. 187–199. Reklamanten am Lagenende p. 186, 236.
Zustand: Papier, die Blätter p. 8a/8b (11 × 14), 9/10 (7 × 13,5) und die Doppelblätter p. 17/17a und 26/26a (je 14 × 11), p. 195/196 (ca. 16 × 8) und 204a/204b (ca. 16 × 14,5), p. 222a/222b (8 × 5–7,5) und 226a/226b (7,5 × 14,5), p. 245/246 (15 × 13) und 254a/254b (15 × 10) sind kleineren Formats, nach p. 5 die ersten Blätter gebräunt und ihre Ränder zerschlissen.
Seiteneinrichtung:
p. 7–123 eingerichtet in Zwei-Spalten-Klammerform (Powitz, Textus cum commento, S. 81–83; S. 82, Abb. 2). Textus inclusus: einspaltig, 10–10,5 × 6– 6,5, 11 Zeilen, seitlich begrenzt durch braune Tintenlinierung; Glossenapparat: nur selten vorhanden, dann aber meistens die gesamte Seite ausfüllend (so p. 7–16, 97–102) bis 21 × 13,5, bis 58 Zeilen, seitlich begrenzt durch braune Tintenlinierung;
p. 135–264 einspaltig, 18–18,5 × 11–11,5, 30–40 Zeilen,
p. 135–147 ganzer Schriftraum, sonst nur seitlich begrenzt durch braune Tintenlinierung.
Schrift und Hände:
Jüngere gotische Buchkursive/Bastarda, teilweise mit Schleifen, trotz leicht variierendem Duktus wahrscheinlich die gesamte Hs. einschliesslich der interlinearen Glossen p. 7–123, der Zusätze und Notizen p. 6, 124, 125, 264 von dem sich p. 252 und 264 je in einem Kolophon nennenden Matthias Bürer geschrieben, in brauner Tinte.
Buchschmuck:
2–3-zeilige rote Lombarden, Lemmata in Textualis und rot oder braun eingerahmt, Rubrizierung.
Einband: Einband des 18./19. Jh. Blaugraues Papier auf Pappe, Rücken und Ecken mit Leder bezogen. Das vordere Spiegelblatt (vor p. 1) und das Vorsatzblatt (p. 1/2) sowie das Nachsatzblatt (p. 267/268) und das hintere Spiegelblatt sind je ein papierenes Doppelblatt des 18./19. Jh.
Angaben zur Anzahl Ritter, Prälaten, Geistlicher etc. in Konstanz anlässlich des Konzils (1414–1418).
Item nota quod in consilio [sic] Constantiense fuerunt milites plusquam xviiic …–…
Item xic et x tonsores barborum.
Angaben zum Preis von Hasen, Blumen etc.
Item unus lepus vendebatur pro libra Hall[ensium] …–…
idem civis emit unam domum.
Notizen zur Stadt Babylon, ihren Mauern und Türmen sowie Massangaben und ihre Umrechnung, zum grössten Teil deutsch, am Schluss lateinisch.
Das groß Babiloin haist in haydischer sprauch Wagdatt [Bagdad] und ist mit der mur umfangen <...> v leg brait und die mur ist iic cubit hoch und l cubit dik gewesen und das wasser Eufrates <...>t enmitten durch die stat, aber sy ist nun alle zerstoͤrt und ist nun kain wonung mer da …–…
und ain schuͦch sol viii untz haben und ain untz ist das erst glid an dem dumen.
Nota. Quinque grana ordei faciunt pollicem …–…
due leuge rastam.
Besitzeintrag. Domino Mathie. Rest der Seite leer.
7-123Adamus Magister: Summula de summa Raimundi, cum commento
(7-121)
Text.
In summis festis ad missam dicitur una / tantum collecta nisi sit coniuncta diei …–…
ut tibi sit vita semper saligia vita.
(121) Kolophon
Explicit summa Raymundi 1446 in festo sancti Iohannis ewangeliste hora secunda in Sancto Gallo [27. Dezember 1445 (Nativitätsstil)/1446].
(122-123)
Fortsetzung bzw. Versus quattuordecim de ordine lectionum.
Annalis scripto sub tali noscitur ordo …–…
Post Natale legas Paulum sic fine quiescas.
Rest der Seite leer. Walther, Initia, Nr. 1071 (diese Hs. erwähnt). Abgedruckt in: Charles Dufresne Du Cange et al., Glossarium mediae et infimae latinitatis, Niort 1883–1887 (ND Graz 1954), Bd. 4, Sp. 210a.
(7-121)
Interlineare Glossen mit Worterklärungen, mindestens (57, Z. 10) eine auf Deutsch, nämlich abtrúnig über apostata. (7–18, 21–22, 26–26a, 31, 56, 58, 97–102, 106)
Kommentar. (7)
>In defunctorum<Hic auctor ostendit quo loco debeat seruari collectam [sic] et quod collecte possunt …–…
(106)>Missa preces.<Item nota quod …–…
de ore et auribus.
Walther, Initia, Nr. 9117;
Bloomfield, Incipits, Nr. 2668;
CALMA 1, S. 20: ADAM 3 und 4.
Druck: GW 212–217; verglichen mit GW 216.
Valls Taberner, La »Summula Pauperum« de Adam de Aldersbach, S. 72 dasselbe Incipit, S. 74 das Incipit des Kommentars nicht identisch mit dieser Hs., S. 77 die Hs. erwähnt;
vgl. Schulte, Geschichte 2, S. 427–428;
Franz J. Worstbrock, »Magister Adam«, in: VL2 1, Sp. 47–50.
124Virtutes missae.>Virtutes misse<Notandum. Duodecim sunt virtutes misse. De prima virtute loquitur Bernardus sic. Prima virtus est audire missam quod quantum terre spacium si homo interim transiret …–…
per quod homo salubriter salvatur.>Amen.<
Rest der Seite leer.
Ein abweichender Text abgedruckt in: Franz, Messe, S. 43–44.
125-129Stella clericorum>[Q]uasi stella matutina in medio [Sir 50,6]<Quasi stella matutina in medio nebule, nebule id est peccatorum proprietates huius stelle matutine possunt referi ad quemlibet doctorem fidei id est sacerdotem …–…
manus scilicet dampnantis in inferno ut Machabeorum sancta et salubris [2 Macc 12,46]//
bricht gemäss der Edition mitten im Kap. 8 ab. Rest der Seite leer, (130–134) leer. Bloomfield, Incipits, Nr. 4435.
Druck: Hain 15060–15080; verglichen mit Hain 15062. Ed. Eric H. Reiter, Stella clericorum (= Toronto Medieval Latin Texts 23), Toronto 1997, S. 17–29, Z. 27.
Eric H. Reiter, The Stella clericorum and Its Readers: A Study of the Reception of Popular Theology in the Later Middle Ages, PhD Thesis, University of Toronto, 1994.
135-264Commentum in Adami Magistri summulam de summa Raimundi et in appendicem
(135)
Prolog.
Sicut circa initium cuiuslibet libri ponuntur communiter quatuor cause sic in proponito causa efficiens presentis libri fuit ipse Raymundus qui Raymundus fuit cardinalis doctor subtilis et penitenciarius … titulus presentis libri est summula pauperum Raymundi … presens liber diuiditur in nouem capitula … Nonum de penitentiis.>Sequitur iam textus summula de summa Raymundi prodigit [sic] illa<
(136)
Zum ersten Vers.
>In summis festis ad<Primo est notandum quod festum est dies ob reverentiam alicuius sancti vel diei ad celebrandum instituta …–…
(252) Am Schluss des Kommentars zum Lemma »Preter nature« und unmittelbar vor dem Lemma »Felix confessor« ein Kolophon. Expliciunt dicta sumule Raymundi per me Mathiam de Lindo 1446 in feria sexta post festum sanctissimi apostoli Mathie [Marginalie: proxima die post festum idem dictum; 25. Februar 1446]. Deo gratias hora septima post meridiem
(263-264)
Zum Vers »Verba prophetarum«.
>Verba prophetarum<Hic auctor docet inponere nonam historiam dicens a Kalendis Nouembris usque ad aduentum domini …–…
sumula [sic] Raymundi … et etiam uocatur sumula [sic] pauperum quia pauperibus composita est qui non habent iura studere propter defectum peccunie quia defficiente causa defficit et effectus. Pro quo sit benedictus deus gloriosus in secula seculorum amen etc. deo gratias.
(264)
Kolophon.
Per me Mathiam de Lind[ow] 1446 in dominica Quasi modo geniti post vesperas [24. April 1446]
Weicht völlig ab vom Druck.
(173–174) Liste von Casus episcopales et Casus papales.>Notandum hii mittuntur ad episcopum<Cognoscentes monialem consecratam vel non consecratam sive fuerit virgo vel non etc. …–…
Item percussor parentum videlicet patris et matris homicida etc.
Rest der Seite leer,
(222a und 226b) mit durchgehender Kurznotiz zum Ablass- und Busswesen.
Druck: GW 212–217; verglichen mit GW 216.
Valls Taberner, La »Summula Pauperum« de Adam de Aldersbach, S. 74 die Incipit des Prologs und des eigentlichen Kommentars verschieden.
Sodomiticum. Vir in virum, mulier in mulierem. Gomorricum …–…
Sed gomor, iebea, segora ter sit quia molla.
Vers.
Maior in effectu baptismus corpus inesse / Coniugium signo maiori hrisma [chrisma?] ministro.
Zum Vers Maior in effectu siehe Walther, Initia, Nr. 10625.
De maledictionibus Iudaeorum super Christianos.Item legitur in Koser Theusesim [sic] id est [?] in tertio quod statutum est inter Iudeos communiter ab omnibus sapientibus quod ter singulis diebus maledicunt ecclesie et regibus mundi et omnibus Iudeis ipsis imitantibus …–…
hec maledictio super Christianos vocatur Minyn [sic] et est scripta in Calmot [Talmud] in tertio.
De maledictionibus Iudaeorum super Christianos auch in Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 387 Helmst., f. 1r gemäss der Beschreibung von Bertram Lesser, https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=387-helmst&catalog=Lesser&hi=Theobaldus (eingesehen am 1.2.2012).
Item festum Madacher (?) celebrant …–…
egna Christianorum velociter conterantur.
Entstehung der Handschrift: Gemäss Besitzeintrag p. 6 zunächst im Besitz des Schreibers Matthias Bürer, der sich unter anderem durch Verschreibung seiner damaligen und künftigen Bücher 1470 im Kloster St.Gallen eine Leibrente erkaufte. Wohl nach seinem Tod 1485 mit dem übrigen Büchernachlass der Klosterbibliothek einverleibt.
Erwerb der Handschrift:
Auf dem Vorderdeckel klebt ein kleiner Papierzettel mit Inhaltsangabe von Jodocus Metzler: MS Summula pauperum … ; diese ergänzt durch Pius Kolb: In alio codice nominatus haec summula isagoge iuris canonici. Alte Signatur Pius Kolb p. 5: D.n. 303.
Bibliographie:
Vgl. Ed. MBK 1, S. 137–143, S. 138, Z. 23 (Item Reymundum) evt. diese Hs. aufgeführt;