St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 745, p. 82 – Johannes de Deo: Liber iudicum · Bonus Johannes: Ordo iudiciarius · Manfredus de Arriago: Tabula decretalium · Dinus de Mugello: Super regulis iuris Libri Sexti
http://www.e-codices.ch/de/csg/0745/82
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 745, p. 82 – Johannes de Deo: Liber iudicum · Bonus Johannes: Ordo iudiciarius · Manfredus de Arriago: Tabula decretalium · Dinus de Mugello: Super regulis iuris Libri Sexti
http://www.e-codices.ch/de/csg/0745/82
Pergament · 88 pp. · 39 x 24.5–25 (Teil I) cm; 42.5–43 x 29 (Teil II) cm · Italien · Mitte des 13. / Anfang des 14. Jahrhunderts (Teil I), 14. Jahrhundert (Teil II)
Johannes de Deo: Liber iudicum · Bonus Johannes: Ordo iudiciarius · Manfredus de Arriago: Tabula decretalium · Dinus de Mugello: Super regulis iuris Libri Sexti
Kurzcharakterisierung:Die zweiteilige Handschrift wurde in der Zeit von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts in Italien geschrieben. Sie überliefert einerseits prozessrechtliche Schriften, darunter den wenig bekannten Ordo iudiciarius Quoniam ut ait apostolus, andererseits Findmittel und Überblickswerke zum Dekretalenrecht. Die Handschrift gelangte wohl über einen Zürcher Chorherrn in den Besitz des St. Galler Stadtbürgers Johannes Widembach († 1456), bevor sie spätestens im 16. Jahrhundert in die Stiftsbibliothek kam.(len)
Standardbeschreibung: Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 317-321.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Gustav Scherrer, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Halle 1875, S. 244-245
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 18.12.2014
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 745
Pergament · 88 pp. · 39 x 24.5–25 (Teil I) cm; 42.5–43 x 29 (Teil II) cm · Italien · Mitte des 13. / Anfang des 14. Jahrhunderts (Teil I), 14. Jahrhundert (Teil II)
Johannes de Deo: Liber iudicum · Bonus Johannes: Ordo iudiciarius · Manfredus de Arriago: Tabula decretalium · Dinus de Mugello: Super regulis iuris Libri Sexti
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 745, p. 82 – Johannes de Deo: Liber iudicum · Bonus Johannes: Ordo iudiciarius · Manfredus de Arriago: Tabula decretalium · Dinus de Mugello: Super regulis iuris Libri Sexti (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0745)
Pergament · 88 pp. · 39 x 24.5–25 (Teil I) cm; 42.5–43 x 29 (Teil II) cm · Italien · Mitte des 13. / Anfang des 14. Jahrhunderts (Teil I), 14. Jahrhundert (Teil II)
Johannes de Deo: Liber iudicum · Bonus Johannes: Ordo iudiciarius · Manfredus de Arriago: Tabula decretalium · Dinus de Mugello: Super regulis iuris Libri Sexti
Philipp Lenz, Stefania Ortelli, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V. Codices 670–749. Iuridica. Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 317–321 (weitere Quellen- und Literaturangaben).
Handschriftentitel: Johannes de Deo: Liber iudicum · Bonus Johannes: Ordo iudiciarius · Manfredus de Arriago: Tabula decretalium · Dinus de Mugello: Super regulis iuris Libri Sexti
Entstehungsort: Italien
Entstehungszeiten:
Mitte 13. / Beginn 14. Jh. (Teil I)
14. Jh. (Teil II)
Frühere Signatur:
D.n. 2
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
88 Seiten
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1–88. Buchblock 44 Blätter. Die Hs. besteht aus zwei Teilen: Teil I p. 1–48; Teil II p. 49–88.
Zustand: Pergament, p. 29–34, 41/42, 45/46, 77/78, 81/82 unregelmässige Blattränder, von p. 27/28 (15–16 x 25) und 87/88 (32 x 15) je ca. zwei Drittel herausgeschnitten (ohne Textverlust), p. 32 Tinte wegen Wasserschadens zerflossen (leichter Textverlust), p. 49–70 braune Flecken an der unteren Ecke.
Einband: Einband wohl des 15. Jh. Halbleder auf Holz, das Leder reicht 6,5–7 cm auf die Vorder- und Hinterdeckel. Die äussere Hälfte des Hinterdeckels ist durch eine neuere Holzplatte im 19./20. Jh. ergänzt worden, die beiden Deckelhälften sind durch das Pergamentfragment einer liturgischen Handschrift mit Hufnagelnotation (wohl von der Hand Fridolin Sichers, † 1546) verbunden. Spuren von 2 Ösen- oder Hakenverschlüssen, erhalten sind Reste von 2 eingelassenen Lederriemen und 2 aufgenagelte Gegenbleche am Rand des Vorderdeckels. 1 Ösenverschluss (Adler BV.2.1.2) der 1. Hälfte des 19. Jh. mit einfachem Dorn mit Köpfchen und Sicherungsstift in der Vorderdeckelkante, Öse aus doppeltem Blech, eingelassenem Lederriemen und 2 Nägeln am Rand des Hinterdeckels. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 3 gespaltene Lederbünde. Einfach umwickelte Kapitale. P. 8/9, 24/25 ca. 3,4–4 cm und p. 58/59 ca. 4,5–5 cm von oben sowie p. 38/39 ca. 10 und 11 cm von unten je ein „tacket“ aus Faden, p. 38/39 und 78/79 oben entsprechende ehemalige Heftstellen sichtbar. Zwei hälftige papierene Spiegelblätter auf den Vorderdeckel geklebt, oben mit Inhaltsvermerk des 16./17. Jh.: Tractatus de judicio ..., teilweise darüber ein einfaches Wappen (?) gezeichnet. Ein Papierblatt mit Abschrift des 17./18. Jh. der ersten beiden Urkunden auf p. 26a ist dem Codex beigelegt.
Entstehung der Handschrift:
Gemäss der Schrift Teil I und Teil II in Italien geschrieben.
Provenienz der Handschrift:
Die Urkundenabschriften des 14. Jh. in Teil II beziehen sich alle auf die Propstei Zürich, sodass mindestens dieser Teil der Hs. damals wahrscheinlich im Besitz eines Züricher Chorherren oder der Propstei war. Gemäss Wappen auf p. 88 mindestens Teil II im Besitz von Johannes Widembach († 1456), Stadtschreiber in St. Gallen (1436–1450).
Erwerb der Handschrift: Sicherlich Teil I, wahrscheinlich aufgrund des Einbands auch Teil II spätestens seit 1553–1564 in der Stiftsbibliothek, gemäss Stempel D. B. (p. 1) sowie gemäss dem persönlichen Stempel von Abt Diethelm Blarer (p. 48). Auf dem vorderen Spiegelblatt klebt ein Papierzettel mit Inhaltsangabe von Pius Kolb: In codice … Weitere Inhaltsangaben von Pius Kolb p. 13a, 49. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 2.
Bibliographie:
Stelling-Michaud, Catalogue, S. 68, Nr. 102.
Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, Bd. 12: Nachträge und Berichtigungen von den Anfängen bis 1336, hg. v. Jakob Escher, Paul Schweizer, bearb. v. Paul Kläui, Zürich 1939, S. 94;
Fechter, Zur Biographie;
Helene Büchler-Mattmann, Das Stift Beromünster im Spätmittelalter. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1979, S. 122–123;
die dortigen biographischen Angaben über Werner Marquart von Wollishofen sind zu korrigieren gemäss Andreas Meyer, Zürich und Rom. Ordentliche Kollatur und päpstliche Provisionen am Frau- und Grossmünster 1316–1523 (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 64), Tübingen 1986, S. 517, Nr. 1042;
Seitennummerierung: Alte Doppelblattzählung unten Mitte in roter Tinte: I (p. 1) – IIII (p. 7), a (p. 17) – d (p. 23).
Lagenstruktur: Lagen: IV16 + (IV-2)28 + V48; nach p. 28 2 Blätter herausgeschnitten (ohne Textverlust). Wortreklamant am Lagenende unten rechts (p. 16).
Seiteneinrichtung:
Schriftraum zweispaltig, 30–30,5 x 17,5–18 (8,5–9), 76–83 Zeilen, begrenzt durch Metallstift- bzw. Blindlinierung, für die Zeilen ebenfalls Metallstift- bzw. Blindlinierung, Zirkellöcher nahe am Blattrand.
Schrift und Hände: Vereinfachte Rotunda mit einstöckigem a (südliche Semitextualis nach Derolez, Palaeography, S. 118–122) Mitte 13. – Beginn 14. Jh. von einer Hand in dunkelbrauner Tinte.
Buchschmuck:
Fleuronnée-Initialen mit Halbpalmetten und Fadenausläufern, p. 1a–25a rot, in blauer Farbe ornamentiert, p. 29a–46a abwechselnd rot und blau, in der Gegenfarbe ornamentiert, zu Textbeginn p. 1a und p. 29a 4-zeilig, sonst 2-zeilig, in brauner Tinte unmittelbar daneben oder am Seitenrand vornotiert.
P. 13a–46b rote Incipit und Überschriften, p. 13a–26a am unteren Seitenrand, p. 29a–46b am unteren oder äusseren Seitenrand in brauner Tinte vornotiert. P. 13a–26a rote Paragraphenzeichen. P. 29a–46b rubriziert.
Spätere Ergänzungen: Nachträge von mehreren Händen des 14., allenfalls des beginnenden 15. Jh.:
1. Nachtragshand p. 26ab, 46b unten und vielleicht auch die Allegation p. 21b, schleifenlose Bastarda, teilweise mit zweistöckigem a;
2. Nachtragshand p. 27a, 47ab schleifenlose Bastarda; p. 27b und p. 46b oben, beide in schleifenloser Bastarda, Handzuweisung unklar;
3. Nachtragshand p. 48a ältere gotische Buchkursive, teilweise schon mit einstöckigem a.
(1a) Prolog.
Principio nostro sit presens uirgo Maria. Uenerabili patri ac domino magistro Z[oen Tencarius] archipresbitero Bononiensi
… Magister Io[hannes] de Deo sacerdos eius discipulus et amicus intimus …–…
et hiis memorie commendatis ad litteram accedamus.
(1a–13a) Text.
Circa personas iudicum sic distingue. Alii sunt ordinarii, alii sunt delegati. Quorum quidam delegati sunt a principe uel a papa …–…
Et hec sufficiant ad presens ad honorem trinitatis. Stelling-Michaud, Catalogue, S. 72, Nr. 110;
Manuel Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum. Pars altera (= Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13/2), Salamanca 1959, S. 271, Nr. 1272 (diese Hs. erwähnt);
Dolezalek, Verzeichnis, s. v. St. Gallen, Stiftsbibliothek.
Vgl. Schulte, Geschichte 2, S. 98;
Pennington, Medieval Canonists 1 (online), diese Hs. erwähnt.
13a–26aBonus Johannes Fissiraga: Ordo iudiciarius »Quoniam ut ait apostolus«
(13a) Prolog.
>Incipit libellus siue tractatus compositus.<Quoniam ut ait apostolus siue manducatis siue bibitis [1 Cor 10,31] uel ad aliud fecestis nomen Domini inuocare debemus in quo uiuimus … Idcirco ego Bonus Iohannes Laudensis decretalium minimum inter regentes magister …–…
et qualiter tractanda.
(13a–20a) Text. Erster Teil.
>De iudice conpetenti.<In primis debes notare quis sit iudex conpetens. Nam quilibet iudex ordinarius …–…
omni die possunt explicari C. e. t. penultima l.
(20a–26a) Text. Zweiter Teil.
>In quo negotio detur libellus et in quo non et quando.<Uideamus modo in quibus causis detur libellus et in quo non et dic quod …–…
quasi possessione et petitorio … extra de ca. pos. et pro. cu. ecca. [X 2.12.3].
Linda Fowler-Magerl, The Thirteenth-Century ordo iudiciarius Quoniam ut ait apostolus of the magister decretalium Bonus Iohannes in the MS Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 745, in: Vincenzo Colli, Emanuele Conte (Hg.), Iuris Historia. Liber amicorum Gero Dolezalek (= Studies in Comparative Legal History 24), Berkeley 2008, S. 267–280, auf S. 270–272 Transkription des Prologs, der Incipit und der Überschriften beider Teile.
(26a–b unten).
Dicit et proponit …–…
per censuram ecclesiasticam. Petit etc.//
bricht ab.
(26b) Versus in titulos Decretalium Gregorii IX.Primo suma [!] fides statuit scribit quoque suescit …–…
dampni cum pena post penitet regula iusta.>Explicunt tytuli Decretalium.<
(26b) Besitzrechtliche Regeln mit vorangestellten Merkversen.
Iacto, depono, fluxus, monachus, fugitiuus, / fur vastans, miles desertor, paccio, cultus, / yconomus, vendens, uis, seruus dicta retradant. Tene pro regula quod nulli licet invadere rem suam uel etiam alienam sine iudice. Et si invadit rem propriam ab alio detentam … Hoc autem fallit in casibus, nota scilicet in navi exhoneranda possum enim in tali periculo res communes proicere in mare ad periculum vitandum, quod significatur per dictionem »iacto« ut probatur …–…
Item fallit in causa xvii q. iiii c. id constitutum et hoc significat seruus [C. 17 q. 4 c. 36 §1(?)].
(27a) Urkundenabschrift.
> Procuratorium [sic] conuentus.<Noveritis quod in causa …–…
vio Nonarum Marcii indictione xa.
(27b)
Henricus de Segusia (Hostiensis): Summa, De procuratoribus §Qualiter.>Istud nota in summa Hostiensis de procuratoribus §qualiter.<Qualiter constituatur procurator inter presentes et inter absentes, item ad unam rem et ad plures …–…
C. de condict. ob turpem causam l.i. [Cod. 4.7.1].
(26a–26b) Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, Bd. 12 (s. o.), Nr. 1352a (23. Juni 1267); Nr. 2577b (um 1300); Nr. 2400a (2. Februar 1296). (26b) Walther, Initia, Nr. 14629 (diese Hs. erwähnt). (27a) Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, Bd. 12 (s. o.), Nr. 4066a (2. März 1327). (27b) Verglichen mit GW 12233.
(29a–46b) Prolog.
>Incipit memoriale principale in iure canonico.<Cum omnium habere memoriam sit potius diuinitatis quam mortalitatis … ideo ego Manfredus de Arzago vicarius domini archiepiscopi Mediolanensis …–…
propter operis breuitatem.
(29a–46b) Text. Zu X 1.1
>De fide catholica.<Qvot modis fides accipiatur? Nota de fide catholica et summa trinitati c. quot sint articuli fidei, notatur ibi. …–…
Zu X 1.2.
>De constitutionibus<Vtrum constitutio simpliciter intelligatur perpetua? Nota de const. ex litteris [X 1.2.11] …–…
seruare ordinem iudiciorum ut de accusationibus ad petitionem [X 5.1.32].
Stelling-Michaud, Catalogue, S. 68–69, Nr. 102.
Vgl. Schulte, Geschichte 2, S. 230;
Martin Bertram, Aus kanonistischen Handschriften der Periode 1234–1298, in: Proceedings of the Third International Congress of Medieval Canon Law, Strasbourg, 3–6 Septem- ber 1968, hg. v. Stephan Kuttner, Vatikanstadt 1971, S. 27–44, hier S. 42–43;
Pennington, Medieval Canonists 1 (online), diese Hs. erwähnt.
Nota qualiter debeat fi[eri] li[tis] con[testatio] in ca[usa] ap[pellationis]. Ego talis saluis exceptionibus et defensionibus tam realibus quam personalibus …–…
in expensis legitimis condemnando.
Nota libellum in causa matrimonii. Coram vobis domine tali conqueror ego P. te Berta cum qua matrimonium legitime in facie ecclesie contraxi …–…
iustitiam exhiberi.
(47a–b) Urkundenabschrift.
Quoniam sacris est …–…
Lecta et interposita//
bricht ab.
(48a) Tituli und Lemmata bzw. Incipit von Cod. Prooem. 1, 1.1.1– 1.3.40 (Cod. 1.1, 1.4.1–1.6.37).
>Rubrica codicis subnotate.<De nouo codice componendo. Hec que necessario corrigenda esse multis etc. …–…
Repetita promulgatione iudices defensores.
(46b, 47a–47b) Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, Bd. 12 (s. o.), Nr. 4333a (um 1330); Nr. 4075a (8. Mai 1327).
(48a) Vgl. Corpus iuris civilis 2, S. 1–25.
Lagenstruktur: 2 V88. Wortreklamant am Lagenende unten rechts (p. 68).
Seiteneinrichtung:
Schriftraum zweispaltig, 32-35 x 19,5 (9-9,5), 80–83 Zeilen, begrenzt durch feine braune Tintenlinierung, für die Zeilen ebenso feine braune Tintenlinierung.
Schrift und Hände:
Rotunda des 14. Jh., von 2 Händen, in brauner und hellbrauner Tinte:
Zu Textbeginn p. 49a eine 8-zeilige, gespaltene, rote und blaue Fleuronnée-Initiale, ornamentiert mit Knospen, viereckigen Perlen und Fadenausläufern in der Gegenfarbe, p. 49ab die linken, oberen und unteren Spaltenränder mit abwechselnd roten und blauen Fleuronnée-Leisten geschmückt.
Zu Beginn der Regulae jeweils eine 2-zeilige, einfachste Fleuronnée-Initiale bzw. Lombarde mit Fadenausläufern, abwechselnd rot und blau, in der Gegenfarbe ornamentiert, in brauner Tinte an derselben Stelle vornotiert (z. B. p. 55, 68, 72).
Regulae abgesetzt und grösser geschrieben.
Abwechselnd rote und blaue Paragraphenzeichen.
Spätere Ergänzungen: Gelegentlich Korrekturen, Inhaltsvermerke, Allegationen und Notabilien in kleiner Rotunda sowie Nota-Zeichen, Zeigehände und andere Darstellungen (z. B. p. 56, 61, 78) in brauner Tinte am Seitenrand.
Inhaltsangabe:
49a–87aDinus de Mugello: Super regulis iuris Libri Sexti
(49a–50a) Prolog bzw. Continuatio.
Premissis casibus singularibus et eorum determinatione in precedentibus …–…
sequitur generis dispositiones. Bonifatius VIII.
(50a) Zu Regula 1.
>Beneficium ecclesiasticum … optineri.<Regule istius exemplum euidenter patet, intendit enim dicere quod si aliquis instituatur ab eo.
(86b–87a) Zu Regula 87.
>Certum est … uoluntatem.<Si facere secundum uerba legis …–…
de l. iii. l. ii §ultimo.>Expliciunt dicta super regulas iuris a reuerendo doctore domino Dyno compilata. Detur pro pena scriptori pulchra. Explicit expliceat ludere scriptor eat.<
(88) In brauner Tinte federgezeichnetes Wappen des Johannes de Widembach, sonst leer.
Vgl. GW 8361–8367.
Stelling-Michaud, Catalogue, S. 101, Nr. 173.
Vgl. Schulte, Geschichte 2, S. 176;
Coing, Handbuch, S. 269, 275, 379;
Lange/Kriechbaum, Römisches Recht 2, S. 456–457.