Kurzcharakterisierung:Der Sammelband, zwischen 1425 und 1428 im Bodenseeraum, aber nicht im Kloster St. Gallen geschrieben, enthält in lateinischer Sprache eine grössere Zahl von komputistisch-astronomisch-kosmographischen Abhandlungen, darunter das weit verbreitete Werk De sphaera mundi von Johannes von Sacrobosco und dessen arithmetisches Grundlagenwerk Tractatus de algorismo. Die Handschrift, die durch ein Kalendar eingeleitet wird, enthält auch einige Illustrationen, so die zwölf Tierkreiszeichen, eine Windkarte, Zeichnungen von Sonnen- und Mondekliptik, Planeten- und Sternkonstellationen, ein Aderlassmännchen, eine runde, an frühmittelalterliche T-O-Karten gemahnende Weltkarte sowie (auf den Seiten 265 und 266) zwölf einfache Monatsbilder mit kurzen Reimsprüchen in deutscher Sprache aus dem von Natur und Landwirtschaft geprägten Alltag des spätmittelalterlichen Menschen.(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 279-280.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1500. BD. III: Die Handschirften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, Text bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich, 1983, Nr. 190, S. 69.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 04.10.2011
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 827
Papier · 342 pp. · 29.5 x 21 cm · Bodenseeraum · 1425/28
Spätmittelalterlicher Sammelband komputistischen und astronomischen Inhalts
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 827, p. 20 – Spätmittelalterlicher Sammelband komputistischen und astronomischen Inhalts (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0827)
1).
S. 1-12Calendarium lat.
(cum expositione p. 13-20).
(S. 21-30)
ein ‘Algorismus’
Omnia quae a primaeva rerum origine …
2).
S. 31-121Massa compoti
(laut p. 33; auch in Cod. 849), metrischer Text, mit dem Anfang (p. 36):
Aureus in Jano numerus …
, und Erklärung in Prosa (Anf. p. 31: Fecit deus duo luminaria etc.). Auch in München viermal, mit einem Commentar des Conr. von Landau
S. Catal. Halm II, p. 85.
3).
S. 149-193ComputusCausa efficiens huius libri sciencie est magister Johannes de sacro busto …
(S. 221-246)
Lat. Gedächtnissworte über Sonnen- und Mondlauf mit Erklärung.
4).
S. 247-249Palladii librum breviati per Godefridum accipe cura (curta?) volens …
Verse nach
R. T. Aem. Palladius: de re rustica
(saec. IV); die nämlichen in einem Lull'schen Msc. Cod. lat. Monac. 10510. S. 256 ff. Tabellen und Himmelskugeln.
5).
S. 262-273
Aderlassmännchen nebst deutscher Anleitung dazu. Lat. Diätetik der 12 Zeichen und 12 Monate (Verse). Monatsbilder mit lat. und deutschen Reimsprüchen dazu. (Alles ungefähr wie in den gedr. deutschen Augsburger Kalendern von 1489, 1490, 1502 etc. In Hss. gibt es noch ältere deutsche Kalender als der Cod. 827, der von 1425-28 ist, nämlich von 1400 und 1415 s. Mone's Anzeiger 1833 p. 119 und 1865 p. 257. Doch ist auch die St. Galler Hs. alterthümlicher als die Augsb. Drucke, z. B. das Bild des Jenners noch ein Janus bifrons wie im xylogr. Kalender v. 1439 (
Falkenstein Buchdr. gesch. p. 53).
6).
S. 273-305>Tractatum de spera quatuor capitulis distinguimus< …
Aus Joh. de Scrobosco.