St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1721, f. 1r – Sacrarium Sancti Galli, Bd. IV: Beschreibung der Festlichkeiten anlässlich von Translationen von (Katakomben-)Heiligen in Kirchen und Klöster der Fürstabtei St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert
http://www.e-codices.ch/de/csg/1721/1r
Papier · 352 ff. · 33.5 × 20 cm · Kloster St. Gallen (P. Kolumban Brändle; Bruder Gall Beerle) · nach 1769 (Bindung: 1785)
Sacrarium Sancti Galli, Bd. IV: Beschreibung der Festlichkeiten anlässlich von Translationen von (Katakomben-)Heiligen in Kirchen und Klöster der Fürstabtei St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert
Kurzcharakterisierung:In diesem vorwiegend in deutscher Sprache geschriebenen Band schildern der St. Galler Kustos P. Kolumban Brändle (1720−1780) als Verfasser und Kompilator und Bruder Gall Beerle (1734−1816) als Schreiber im Band die Festlichkeiten, die rund um die Translationen von Katakombenheiligen im 18. Jahrhundert auf dem Gebiet der Fürstabtei St. Gallen stattfanden. Der allgemeinen Einleitung (fol. Vr – fol. VIIIr) folgen teilweise umfangreiche Dokumentationen über die Translationen des Benedikt ins Kapuzinerinnenkloster St. Scholastika in Rorschach 1732 (fol. IXv−2v), des Justinus nach Gossau 1743 (fol. 63v−68v), des Julian ins Kapuzinerinnenkloster Notkersegg 1748 (fol. 69v−77v), des Valentinus nach Goldach 1761 (fol. 78v−129v), des Cölestin nach Waldkirch 1763 (fol. 130v−167r), der Clementia ins Benediktinerinnenkloster St. Wiborada in St. Georgen 1769 (fol. 168v−226v), des Theodorus nach Neu St. Johann 1685 (fol. 228v−237r), von Placidus, Felicissimus, Victor, Prosper und Redempta 1689 nach Neu St. Johann (fol. 238v−246r), über das 100-Jahr-Jubiläum der Translation des Theodorus nach Neu St. Johann 1755 (fol. 247r−265r) und das 100-Jahr-Jubiläum der Translation des Marinus nach Lichtensteig 1757 (fol. 266v−291r) sowie über die Translation des Theodorus nach Berneck 1766 (fol. 292v−352v). Die Berichte sind von Aquarellmalereien der in festliche Gewandungen gekleideten Katakombenheiligen begleitet. Überdies finden sich im Band Akten, Dokumente und Berichte über die von Rom erlangte Berechtigung, Eusebius vom Viktorsberg auf dem Gebiet der Fürstabtei St. Gallen als Heiligen verehren zu dürfen (fol. 3v−54v) sowie zur Ordnung der Pankratius-Prozession in Wil im Jahre 1738 (fol. 55r−62v). Im Band befindet sich auch eine mit Tinte ausgeführte, wenig bekannte Skizze der Burg Iberg bei Wattwil (fol. 238v).(smu)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 507-508.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 26.09.2017
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1721
Papier · 352 ff. · 33.5 × 20 cm · Kloster St. Gallen (P. Kolumban Brändle; Bruder Gall Beerle) · nach 1769 (Bindung: 1785)
Sacrarium Sancti Galli, Bd. IV: Beschreibung der Festlichkeiten anlässlich von Translationen von (Katakomben-)Heiligen in Kirchen und Klöster der Fürstabtei St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1721, f. 1r – Sacrarium Sancti Galli, Bd. IV: Beschreibung der Festlichkeiten anlässlich von Translationen von (Katakomben-)Heiligen in Kirchen und Klöster der Fürstabtei St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/1721)
Papier · 352 ff. · 33.5 × 20 cm · Kloster St. Gallen (P. Kolumban Brändle; Bruder Gall Beerle) · nach 1769 (Bindung: 1785)
Sacrarium Sancti Galli, Bd. IV: Beschreibung der Festlichkeiten anlässlich von Translationen von (Katakomben-)Heiligen in Kirchen und Klöster der Fürstabtei St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert
Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 507-508.
Handschriftentitel: Sacrarium S. Galli
Entstehungszeiten:
s. XVII
und XVIII
Beschreibstoff: Papier
Umfang:
352
Format: 2°
Buchschmuck: mit gemalten Abbildungen der h. Leiber
Inhaltsangabe:
Sacrarium S. Galli
Tom. IV: Translationes recentiores (der alten Landschaft, des Toggenburgs und Rheinthals. Festbeschreibungen in deutscher Sprache).
Blatt 1: S. Benedikt im Kl. S. Scholastica bei Rorschach a° 1732; Bl. 3: S. Eusebius; Bl. 64: S. Justinus in Gossau; Bl. 70: S. Julian in Nöggersegg; Bl. 79: S. Valentin in Goldach; Bl. 131: S. Cölestin in Waldkirch; Bl. 169: S. Clementia im Kl. S. Wiborada zu S. Georgen; Bl. 229: S. Theodor in Neu S. Johann; Bl. 238: S. Placidus, Victor und A. in Neu S. Johann (mit Abbildung des Schlosses Yberg); Bl. 247: S. Theodor zu S. Johann wieder zum Patron erwählt a° 1755 (mit Melodrama von Basil Balthasar); Bl. 267: Desgleichen S. Marin zu Lichtensteig a° 1757; Bl. 293-352 : S. Theodorus in sacello s. Crucis parochiae Bernang.