Bern, Burgerbibliothek, Cod. 722.3
Handschriftentitel: Cetius Faventinus: Artis architectonicae privatis usibus adbreviatus liber (Fragment)
Entstehungsort: Deutschland: Fulda
Entstehungszeit: Mitte 9. Jh.
Beschreibstoff: Pergament (Kalb)
Umfang:
Doppelblatt
Format: 21,5 x 17,5 cm (Doppelblatt 21,5 x 35 cm), beschnitten; ursprüngliche Blatthöhe mindestens 26 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–2.
Lagenstruktur: Vermutlich zweitäusserstes Doppelblatt eines Quaternio. Das Fragment hat als Pergamentkopert für einen Bucheinband gedient (s. unten Provenienz).
Zustand: gut
Seiteneinrichtung:
Einspaltig, Schriftspiegel 19,5 x 12 cm, 27 Zeilen, Blindliniierung.
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel (mit cc-a und angelsächsischen Eigenheiten); laut B. Bischoff Fuldaer Minuskel von zwei Schreibern.
Buchschmuck: Tinteninitialen, sonst schmucklos.
Einband:
(nicht aufgenommen):
Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
- 1. Artis architectonicae privatis usibus adbreviatus liber [Fragment]
-
Editionen:
- Cam, Marie-Thérèse: Cetius Faventinus. Abrégé d’architecture privée. Paris 2001.
- Rose, Valentin / Müller-Strübing, Herman: Vitruvii De architectura libri decem... Leipzig 1867.
-
1r–2v
Artis architectonicae liber 19,3–24; 29,2–5.
- (1r–v) … [omnibus annis ante] hiemem iuncturas axium faecibus perungui faciat. …–… et vestitura calcetur et poliatur, ne humorem admittere possit. …
-
(2r–v)
… [ab eodem] puncto angulari facies …–…
praestanti sapientiae memorandas reliquimus.
Cam 2001, S. 29–32; 39–42; Rose / Müller-Strübing 1867, S. 303-305; 310-312.
Es folgen vier Zeilen eines weiteren Kapitels, mit dem Titel De maltis diversis; vgl. dazu Cam 2001, S. LIX.
Provenienz der Handschrift:
- Laut einem Brief von Hermann Degering vom 12. Juli 1920 möglicherweise ein Rest der im Katalog des Klosters Reichenau von 822 verzeichneten Handschrift De architectura volumen I; vgl. Becker, Gustav: Catalogi bibliothecarum antiqui. Bonn 1885, hier S. 8 (Nr. 138); vgl. auch Lehmann, Paul: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 1: Die Bistümer Konstanz und Chur. München 1918, hier S. 247.
- Von Hermann Hagen vor 1875 abgelöst aus dem Trägerband UB Bern, ZB Klein n 95: Hieronymus Cardanus: De rerum varietate libri XVII. Basel, Sebastian Henricpetri, [1581]. [Deckelgrösse ca. 17 x 14 cm (plus Einschläge)]. Aufgrund des Kontextes möglicherweise aus dem Besitz von Niklaus Henzi (1571–1635), Professor für Griechisch an der Berner Hochschule 1598, später Pfarrer an der Heiliggeistkirche Bern und Präpositus des Klosters.
Kataloge:
- Nicht verzeichnet in den handschriftlichen Katalogen von Hortin 1632, Wild 1697 und Engel 1740, auch nicht im gedruckten Katalog von Sinner 1760–1772.
- Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 514.
- Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits contenant de textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. [Typoskript, um 1960].
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, S. 131 (Nr. 614).
- Gugel, Klaus: Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden? Frankfurt a.M. 1995–96, hier Teil 2, S. 43.
Literatur (Auswahl):
- Christ, Karl: Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse. Leipzig 1933, hier S. 133, 215, 309.
- Reynolds, Leighton Durham [et al.]: Texts and transmission: a survey of Latin classics. Oxford 1983, hier S. 444–445.
- Schrimpf, Gangolf (Hg.): Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter. Frankfurt a.M. 1992.
Externe Ressourcen:
- Neuere Literatur - Swisscovery