Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 94.18
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Handschriftentitel: Lectionarium (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich.
Entstehungszeiten:
  • 14. Jh.;
  • 13. Jh. (Hagen)
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang: 1 Blatt.
Format: 33 x 21,5 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1.
Lagenstruktur: 1 Blatt; keine Lagensignatur.
Zustand: Rechte untere (äussere) Ecke abgerissen (Textverlust); später mit Pergamentstück geflickt.
Seiteneinrichtung: Zweispaltig, Schriftspiegel 27 x 16–16,5 (f. 1r: 7,5; 1v: 6 + 9,5) cm, 37–38 Zeilen; keine Linierung und Punktierung erkennbar.
Schrift und Hände: Gotische Minuskel (Textualis), ein Schreiber (?).
Buchschmuck: Einfache rote Initialen; rote Titel, rote Strichelung.
Spätere Ergänzungen: Kein Bibliotheksstempel.
Einband: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
  • 1. Lectionarium (Fragment).
    • Edition:
      • PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri opera omnia. Paris 1845–1846 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 22–30].
    • (1ra–b) Lectionarium. >Haec epistola est de sancto Matheo et Marco. Lectio Ezechielis prophete.< In diebus illis. Vidi et ecce ventus turbinis veniebat ab aquilone (Ez. 1,4–13) >De sancto Luca evangelium. Lectio epistole beati Pauli apostoli ad Corinthios. Fratres.< Scitis gratiam Domini nostri non solum [ab ec]clesiis [comes peregrinationis nostrae in] hac [gratia] (Cor. II, 8,9–19).
    • (1va–b) Lectionarium. vestram devitantes hoc ne quis vos vituperet in hac plenitudine quae ministratur a nobis (Cor. II, 8,20–21) >Lectio libri sapiencie.< Dedit Dominus confessionem sancto (Sir. 47,9–13); Sapientia laudabit animam suam (Sir. 24,1–4); sanctorum honestavit illum in laboribus (Sap. 10,10–14) >Lectio epistole beati Jacobi apostoli. Fratres.< Benedictus Deus (Eph. 1,3–8) >Secundum Lucam.< In illo tempore Nolite timere et cor vestrum erit (Lc 12,32–34).
    PL 28, 939C–941A; 29, 767B–D; 464D–465A; 443C; 413B–C; 777C–778C; 633B.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 143.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Keine.
Externe Ressourcen: