Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 132-136.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 191.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 592
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.- 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 132-136.

Handschriftentitel: Elsässische Legenda Aurea (deutsch): Apostelviten (Sommerteil, Auswahlkorpus)
Entstehungszeit: 15. Jh.
Beschreibstoff: Papier. Wasserzeichen Traube in drei Varianten, aus den Gruppen Piccard, Wasserzeichen XIV (1983), Abt. I, Nr. 244-281, 545-559, 282-544; Krone, ebenfalls in drei Varianten, zweite Variante p. 83ff. ähnlich Piccard, Wasserzeichen I (1961), Nr. 314 oder Briquet, Filigranes (1907), Nr. 4642, beide Mitte 15. Jh. Frauenkopf, ähnlich ibid. Nr. 15637, 15./2 Jh., schliesslich wieder Krone in einer 3. Variante, ähnlich Piccard, ibid. Nr. 327, Zürich, Mitte 15. Jh.
Umfang: 1 + 518 Seiten
Format: 20,5 x 13,5/14,5
Seitennummerierung: Tintenpaginierung I.v.A. Beginnt links (f. 1v), also ab p. 2 Gerade rechts, springt 80/82, von da an die Geraden wieder links.
Lagenstruktur: Sexternionen, die beiden ersten Folia sind Rest einer nicht mehr definierbaren Lage, ferner VI[-1]365-386, nach p. 378 ein Blatt herausgeschnitten, VI[-6]507-518, die zweite Hälfte der Lage mehrheitlich weggeschnitten.
Seiteneinrichtung: Einspaltig 14/15 x 9/10, 18-23 Z. Linierung blind und mit brauner Tinte.
Schrift und Hände: Gemäss Schrift und Inhalt dürfte es sich, ausser bei p. 1-64, um Schreiberinnen eines Frauenklosters handeln.

  • Es schreiben zwei Hände des 15. Jhs.:
    • 1. p. I, 1-64 kräftige halbkursive Bastarda von mittlerer Sorgfalt;
    • 2. p. 66-518 wenig formbestimmte, persönlich geprägte Bastarda;
  • auf p. 410 schreibt ab 2. Zeile eine dritte Hand den Rest der Seite.
Buchschmuck: 1-4-zeilige Lombarden, spärlich rubr.
Einband: Einband 15. Jh., rotes Leder auf Holz, zwei Schliessen HDK-VD und je fünf Beschlage verloren, rest. 19. Jh., neuer Rücken, neue Mittelschliesse HDK-VDK. Spiegelblatt eine Urkunde 15. Jh., keine Namen ersichtlich. Conspectus Franz Buchegger auf aufgeklebtem Zettel auf vorderm Spiegel.
Hauptsprache: östliches Hochalemannisch.
Inhaltsangabe:
  • 1-518 [Aus der elsässischen Legenda Aurea, deutsch]
    • (1-2) Sant Johannes [der Täufer] [Anfang fehlt] //Do begeret er in dem anvang
      Williams-Krapp, ELA I (1980), Nr. 86, ab p. 392, Z. 8 bis Ende Legende. Vide Cod. 594, p. 6.
    • (2-3) Enthoptung sant Johannes Djse hochzit Sant johansen baptisten ist in vier wiss genampt …–… aber inwendig frowte er sich ganzlich dz // [bricht ab].
      Ibid. Nr. 125, p. 556-557, Z. 24. Vide Cod. 594, p. 21.
    • (4-14) [Petri Ketten] [Anfang fehlt] //in ainen kung in dem iudschen land
      Ibid. Nr. 110, ab p. 488, Z. 23-493. Vide Codd. 585, p. 72; 594, 28.
    • (14-38) Sant Peter
      Ibid. Nr. 89 [p. 15-16 zusätzliche Erklärung in unserer Hs.: von der marter]. Vide Codd. 585, p. 17; 594, 40.
    • (38-64) Sant Paulus
      Ibid. Nr. 90. Vide Codd. 585, p. 36; 594, 61
    • (66-85) Sant Barblen [in Versform]
      Kunze, ELA II (1983), Nr. 16 [nach unserer Hs.]; Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 394.
    • (86-96) Sant Margretten
      Williams-Krapp, ELA I (1980), Nr. 93. Vide Cod. 602, p. 386b.
    • (96) Braxedis
      Ibid. Nr. 95 [sinngemäss identisch]. Vide Cod. 602, p. 390b.
    • (96-107) Sant Arbogast
      Kunze, ELA II (1983), Nr. 3 [sinngemäss identisch]; Incipit bei Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 393. Vide Cod. 602, p. 391b.
    • (108-115) Von sant Appollynarius
      Williams-Krapp, ELA I (1980), Nr. 97. Vide Cod. 602, p. 395b.
    • (116-124) Sant Crystina
      Ibid. Nr. 98. Vide Cod. 602, p. 399a.
    • (125-126) Von Constantinus
      Ibid. Nr. 103 [Felix II., Gegenpapst].
    • (126-128) Simplicius vnd Faustinus
      Ibid. Nr. 104; in unserer Hs. unter einer Rubrik mit Constantinus; ibid. Nr. 103.
    • (128-140) Von sant Marten
      Ibid. Nr. 105.
    • (140-142) Von dem kaisser Decius (Abdon und Sennen)
      Ibid. Nr. 106. Vide Cod. 602, p. 408a.
    • (142-154) Von sant Germanus
      Ibid. Nr. 107. Vide Cod. 602, p. 409a.
    • (154-163) Von sant Eusebius
      Ibid. Nr. 108. Vide Cod. 602, p. 414b.
    • (163-190) Sant Maria Magdalena
      Ibid. Nr. 96; es fehlen in unserer Hs. p. 439, Z. 10-14, unser Explicit angefügt. Vgl. die dt. Vita in Cod. 604, p. 95.
    • (191-196) Von dem engelschen kung [Einsiedler Engelweihe]
      Kunze, ELA II (1983), Nr. 31; Incipit bei Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 405.
    • (197-220) Ertzengel Michael
      Williams-Krapp, ELA I (1980), Nr. 147.
    • (221-236) Franciscus
      Ibid. Nr. 152, unser Explicit angefügt.
    • (236-243) Pelagia
      Ibid. Nr. 153.
    • (243-247) Margarita
      Ibid. Nr. 154.
    • (247-253) Von Thasis, ain offenne sunderin
      Ibid. Nr. 155; unser Explicit angefügt.
    • (253-263) Von sancto Dyonisius
      Ibid. Nr. 156.
    • (263-267) [Calixtus]
      Ibid. Nr. 157.
    • (267-274) Von sant Lienharten
      Ibid. Nr. 158.
    • (274-283) Von Lucas dem ewangelisten
      Ibid. Nr. 159; Legende ab p. 275; unser Explicit angefügt. Vide Codd. 585, p. 118; 594, 126.
    • (283-288) Von Polino
      Ibid. Nr. 160 [Chrysanthus und Daria]; Jahreszahl nur in unserer Hs.
    • (288-289) Von ainem kung in Britania Notus oder Maurus genamt [Ursula und die 11000 Jungfrauen]
      Ibid. Nr. 161.
    • (299-315) Symon
      Ibid. Nr. 162; unser Explicit angefügt. Vide Codd. 585, p. 126; 594, 133.
    • (315-317) Quintinus
      Ibid. Nr. 163.
    • (317-337) Von aller hailgen hochzit
      Ibid. Nr. 165. Vide Cod. 602, p. 486a.
    • (337-361) Von den hochziten
      Ibid. Nr. 166 [Allerseelen].
    • (361-378) Von dem kaisser Tiranno [St. Eustachius]
      Ibid. Nr. 164; unser Explicit angefügt.
    • (378-393) Von Florencius
      Ed. nach unserer Hs. Medard Barth, Der hl. Florentius, Bischof von Strassburg, Strassburg 1952, Anhang I, p. 302-305; Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 411; Kunze, ELA II (1983), Nr. 4.
    • (394-395) [Die vier Gekrönten]
      Williams-Krapp, ELA I (1980), Nr. 167.
    • (395-398) Von Thodorus
      Ibid. Nr. 168; Schlussatz in unserer Hs. angefügt.
    • (398-414) Von sancto Martino
      Ibid. Nr. 169 (in diversen Fassungen).
    • (414-418) Von Bricius
      Ibid. Nr. 170.
    • (418-432) Von sant Elizabetten
      Ibid. Nr. 187. Vide Cod. 602, p. 502b; vgl. Cod. 604, p. 136.
    • (432-452) Von sant Cecilien
      Ibid. Nr. 171; unsere Schlussdatierung zusätzlich. Vide Cod. 602, p. 478b.
    • (452-479) Von sant Clemens
      Ibid. Nr. 172.
    • (479-483) Von dem kaisser Crisogonen
      Ibid. Nr. 173.
    • (483-500) Von sant Katherina
      Ibid. Nr. 175; unser Explicit angefügt. Vide Cod. 602, p. 495a; vgl. auch Cod. 604, p. 223.
    • (500-512) Von dem kung von persain (Jakobs Enthauptung)
      Ibid. Nr. 176 [Jacobus intercisus]
    • (512-518) Die junger der hailgen zwelf botten (Saturninus)
      Ibid. Nr. 174 [Saturninus].
    • (518) Von kaiser Hainrich Nach dem dritten kaiser otten [nur 3 Zeilen Vita] durch alle land die vnder sinen gew // … bricht ab.
      Kunze, ELA II (1983), Nr. 2; Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 418. Vide Cod. 602, p. 379a.
Entstehung der Handschrift: Herkunft aus Frauenkloster wahrscheinlich.
Erwerb der Handschrift: Mit der Hss.-Akquisition Nepomuk Hauntingers 1780-1792 an StiBSG (cf. Cod. 1285, p. 11).
Bibliographie:
  • Zur Hs. und zum Corpus vgl. Kunze, Überlieferung (1970), p. 273;
  • Vgl. auch Williams-Krapp, Studien (1976), bes. p. 291-298, sowie ELA I-II (1980-1983);
  • Ders., Legendare (1986), p. 45, als Sg 1 p. 508;
  • Ders. VL 4 (1983), Legendare, col. 460f.;
  • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 191.