Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 224-225.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 114-115.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 203.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 623
Creative Commons License

Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 114-115.

Handschriftentitel: Justinus, Historiarum libri XLIV.
Entstehungszeit: IX. S.
Beschreibstoff: Gut geglättetes, zugeschnittenes Pg., Fleischseite gelblichweiss, Haarseite gelblich mit Poren. HFHF.
Umfang: 212 PP.
Format: 21,5 x 30 cm
Lagenstruktur: Kustoden: P. 34 II-P. 206 XIIII. IV (P. 131-142 III, 209-212 I).
Seiteneinrichtung: 18,5-18,7 (17) x 23 cm. 30 Zeilen. Sorgf. Linierung mit Griffelvor Faltung. Begrenzungslinien: ab//cd. Zirkellöcher am Rand.
Schrift und Hände:
  • Von sehr schönen, regelm. Händen Mitte bis 2. H. 9. Jh.
  • Dunkelbraune Tinte.
Buchschmuck:
  • Einträge samt Federzeichnungen u.a. P. 211.
  • Rote Rustica-Titel, auch in Tinte.
  • Rote, nicht verzierte Majuskeln zu Beginn der Abschnitte.
Spätere Ergänzungen: Eintrag des 13. Jhs. P. 209, Federproben P. 210.
Alter Eintrag (Wunsch eines Lesers?) P. 211: ✝Dicamus primum versiculum de deo patre et filio. Ille nobis mittat auxilium in istut nostrum convivium, ne incurramus periculum. No (ich verbessere in ne) hic exurgat causacionem (?)ullam.
Verzeichnis geistlicher Gewänder etc, des 9.-10. Jhs, P. 210: Plenæ (cedilliertes e mit æ wiedergegeben) paraturæ octo auro tectis albis stolis mappulis cingulis. Tres paraturæ coctino variatis albis. Preterea IIe albæ auro insigniæ sine albis una et XX paraturos. Preterea casulæ XXVI. Purpureæ casulæ tyriacæ X et VIII, simul omnium casucularum LXXVI. Octo cappe auro paratæ his exceptis XXIIII inter omnes cappas XXXII. Preter hæc IIII stole auratæ. Mappulæ XVIIII cum auro. Cingula V aurata. Ad cottidianos usus XI stolæ, mappulæ totidem, cingula VI. In omnes stolæ XLVII, mappulo: LXIIII, cingula XLIII, subtilia IIIa aurata. Preterea XVIII primum eum mappa auro insignum Dalmaticæ II aurate. Preterea XI bone, XVIIII vetustæ, inter omnes subtilia XXI. Inter omnes dalmaticæ XXXII. Tapetia longiora VIIII, latiora XLII. Ad furmulas XIIII stratoria plumata XXI. Inter omnes XXIIII dazu von Hand des 13. Jhs.: amppulle (?) due cristalline.
Öfter Marginalien, u.a. von Humanistenhand des 16. Jhs. Gelegentlich alte Korrekturen.
P. 209 gleichzeitiger Eintrag in Diplomschrift (vom Schreiber?): CHUMO KISCREIB FlLO CHUMOR KIPEIT, ebenda Bermerkung von I. v. Arx.
Einband: In weissem, leicht gepresstem, neuzeitlichen Pg. Pappband (22,5 x 30,7 cm). 4 Bünde. Je 2 grüne Bänder zum Knüpfen. Pap .Spiegelbll. und je 2 Pap. Vorsatzbl.. P. 1-2 das urspr. Pg.Vorsatzbl. Rückdeckelaufschrift (19. Jh.): Historia Justini, Rückenetikette (19. Jh.): 623.
Inhaltsangabe:
  • Justinus>: Historiarum libri XLIV.
Entstehung der Handschrift: Zur Provenienz vgl. die Einträge P. 2: venerabilis Gallus ; P. 210 beatus Gallus (15. Jh.); P. 211 H. H. dei gratia abbas monasterii S. Galli; P. 210 frater (?) Sigismundus (?) habuit hunc librum 63.
Erwerb der Handschrift:
  • MABK 1 no. 16 (9. Jh., Nachtrag) 82 Z. 16-17: Excerptum Justini de Pompeio hystoriographo in volumine I libri XLVIII = 1 no. 23 (1461) 117 Z. 2: K 21 Iustinus abbreviator Trogi Pompeii XLIIII libri.
  • KatKolb Sn 111 P. 1.
  • Stempel P. 142, 210.
Bibliographie:
  • Scherrer .
  • Chatelain 11 25; pl. CLXXXIV no. 2.
  • Brauer.