Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 283-298.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 243.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 739
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 282-297.

Handschriftentitel: Kanonistischer Sammelband
Entstehungsort: Pavia
Entstehungszeit: 1474-1476
Frühere Signatur: D.n. 17
Beschreibstoff: Papier
Umfang: 600 Seiten. Buchblock 298 Blätter.
Format: 35 x 25
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1–600.
Lagenstruktur: Die Hs. besteht aus 10 gleichzeitigen Teilen: Teil I p. 5240; Teil II p. 241280; Teil III p. 281316; Teil IV p. 317336; Teil V p. 337368; Teil VI p. 369420; Teil VII p. 421464; Teil VIII p. 465504; Teil IX p. 505528; Teil X p. 529600. Teil I–IX die Blattränder vorne und oben unregelmässig.
Zustand: Papier, p. 241, 316, 317, 336, 337, 368, 369, 420, 421, 464, 465, 504, 505, 529, 600 leicht gebräunt bzw. schmutzig.
Einband:
  • Flexibler Einband (Kopert) wohl aus dem letzten Viertel des 15. Jh. Pergamentumschlag mit eingeschlagenen Rändern und Buchklappe, Letztere mit teilweise vernähten Rissen. Der Pergamentumschlag ist mit je einem Lederriemen an den 4 Bünden befestigt (»bookblock attachment by secondary tacketing« bzw. »ledger binding« nach Szirmai, Archaeology, S. 304–311, »indirekte Schnürung« nach Scholla, Libri sine asseribus, S. 78–80; vom Typ »transverse [aber nicht »twisted«] knotted in and laces through supports« ähnlich Pickwoad, Tacketed bindings, S. 154–155, Nr. 18, Fig. 20). Rundbogenheftung auf 4 gespaltene Lederbünde.
  • Pergamentene Falzverstärkung in den Lagenmitten p. 14/15 (zerschnittene Urkunde, deutsch, Ende 14./15. Jh.: unser erben […] schwestern […] des obgenannten schwöster huses zu Túffen [Es dürfte sich um die seit 1381 bestehende Schwesterngemeinschaft in Wonnenstein, Teufen, AR, handeln, vgl. Helvetia Sacra, 5/2, S. 1104]), 94/95, 174/175, 250/251, 378/379, 474/475, 590/591 (alle leer). Rückenhinterklebung (von oben nach unten): 5 Pergamentfragmente, karolingische Minuskel, möglicherweise St. Gallen, 2. Hälfte des 9. Jh. oder 1. Hälfte des 10. Jh.; das erste und zweite von oben nach unten mit Text aus Lc 8,24–25, dann: Contra iudices male agentes. Lectio Obsecro primum omnium , Lc 8,23–24.
  • Das Pergamentblatt p. 1/2 und das auf dessen Falz geklebte Papierblatt p. 3/4, Wasserzeichen Traube identisch mit Piccard-online 128805 und 128806 (1455), dienen als Vorsatzblätter, p. 1 Eintrag des ausgehenden 15. Jh. (identische Hand in Cod. Sang. 703, p. 1 und Cod. Sang. 738, p. 3): Excerpta Iohannis Bischoff doctoris ac monachi professi monasterii Galli ex iuribus utrisque.
Entstehung der Handschrift: Gemäss Subskription und Datierung (s. u. p. 463), Inhalt (bes. Teil V, IX) und identischen Wasserzeichen mindestens die Teile I, III–V, VII, IX, dazu wohl auch Teil VI (keine Wasserzeichen sichtbar) von Johannes Bischoff während seines Studiums 1474–1476 in Pavia geschrieben. Aufgrund identischer Wasserzeichen (Teil II wie Teil I; Teil X wie Teil IV) und identischer Hand (Teil VIII wie Teil X) die Teile II, VIII und X wohl 1474–1476 in Pavia entstanden und von Johannes Bischoff dort erworben. Der Eintrag p. 1 weist die Hs. ebenfalls seinem Besitz zu. Johannes Bischoff war Konventuale der Abtei St. Gallen (ca. 1460–1495) und Doktor des Kirchenrechts. Die Hs. wurde gemäss der Makulatur im Falz p. 14/15 (s. o.) und der Rückenhinterklebung (s. o.) wahrscheinlich in St. Gallen gebunden.
Erwerb der Handschrift: In der Klosterbibliothek wahrscheinlich seit dem Tod von Johannes Bischoff, sicher seit 1553–1564, gemäss Stempel D. B. (p. 5, 464). Auf p. 1 klebt ein Papierzettel mit Inhaltsangaben von Jodocus Metzler: MS. 1. Excerpta Joannis Bischoff Monachi S. Galli, doctoris J. C. [Iuris Consulti] ex utroque iure de sponsalibus et matrimoniis etc. et aliis sequentibus. 2. Lectura Ioannis Grassi Eintrag von Pius Kolb p. 241: Lectura Ioannis Grassi doctoris utriusque iuris et professoris Mediolanensis. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 17.
Bibliographie:
  • CMD-CH 3, Nr. 162, S. 297 (Lit.), diese Hs. aufgeführt und fälschlicherweise gänzlich Johannes Bischoff zugeschrieben.
  • Henggler, Professbuch, S. 239–240;
  • Staerkle, Beiträge, S. 92–99, 191–192.
Kodikologische Einheit: Teil I p. 5-240
Beschreibstoff: Wasserzeichen :
  • a) p. 5184 2 verschiedene 8-blättrige Blumen vom Typ Piccard, Bd. 12, Abt. 2, Nr. 787 (Oberitalien; beide identisch in Teil IX, davon eine identisch in Teil III, VII, je eine identisch in Cod. Sang. 738, Teil II bzw. Teil IV),
  • b) p. 185216 2 verschiedene um 90° gedrehte Hüte/Kronen (?) (beide identisch in Teil II).
Lagenstruktur: 10 V5204 + III216 + VI240. Lagenzählung zu Lagenbeginn unten links, wohl von der Hand des Schreibers: a (p. 5) – g sowie vii (p. 125); Lagen- und Doppelblattzählung unten rechts: h 1 (p. 145), 2 (p. 147), 3 (p. 149), i 1 (p. 165), ... 1 l (p. 205).
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig,
  • a) p. 5184 und c) p. 205216 22 × 15,5, 50 Zeilen,
  • b) p. 185204 23 × 16, 44 Zeilen,
  • d) p. 217240 24–24,5 × 13,5–16, 53–55 Zeilen,
seitlich begrenzt durch Metallstiftlinierung, für die Zeilen hellbraune Tintenlinierung, Zirkellöcher oben und unten am Blattrand.
Schrift und Hände: Flüssige jüngere gotische Buchkursive, teilweise mit Schleifen, von Johannes Bischoff, in hell- und dunkelbrauner Tinte.
Buchschmuck: p. 554 Lemmata in grösserer Schrift, ab p. 55 meistens ausgespart und nicht geschrieben. Manchmal Kopfzeile mit Angabe der Tituli der Decretales Gregorii IX.
Spätere Ergänzungen: Marginalien: Inhaltsangaben, interne Verweise, Korrekturen, Nummerierungen, Allegationen zu Decretum Gratiani, Digesta, Decisiones Rotae, Bal., Lap., Panor., längere Ergänzungen, Notabilien, Zeigehände (p. 6, 9, 10, ...), kleine federgezeichnete Köpfe (p. 10, 47, 64, ...), besonders häufig und lang p. 5210, von Johannes Bischoff in derselben Schrift, bald mit derselben Tinte und Feder wie der Haupttext, bald mit dunklerer Tinte und spitzerer Feder (z. B. p. 95, 114, 153).
Inhaltsangabe:
  • 5-210 Johannes Antonius de Sancto Gregorio: Lectura in librum quartum Decretalium Gregorii IX.
    • (5) Zu X 4.1. [P]atere et abstine. Cum liber iste superioribus annectatur secundum Hostiensem in summa huius tituli quia duo sunt genera Cristianorum [sic]
    • (10) Zu X 4.1.1. >De Francia< Matrimonium consensu contrahitur et neque etiamsi consuetudo patrie non seruetur. Hoc dicat [sic]. Diuiditur in duas partes. In prima facti narratio. In secunda decisio. Secunda ibi »diffiniuit«. De Francia ista
    • (202-210) Zu X 4.6.6. Votum non solempne impedit ne contrahatur matrimonium …–… non solum habeat locum in monialibus sancte Clare et aliis monialibus mendicantibus videte Lapum alle[gata] iiiia. Rest der Seite leer, (211216) leer.
    Inhalt: Kommentar zu (510) X 4.1, (10115) X 4.1.1–32, (115138) X 4.2.1–14, (138149) X 4.3.1–3, (150163) X 4.4.1–5, (163192) X 4.5.1–7, (192210) X 4.6.1–6. Beginn und Ende der Kapitel X 4.1, 4.1.1–6 verglichen mit Hain 7586: völlig identisch, ausser gelegentlich ein einzelnes Wort ausgelassen, hinzugefügt oder umgestellt; grössere Abweichung (24) bei X 4.1.4, wo unsere Hs. früher als der Druck f. 10vb, Z. 3–5, nämlich sub conditione de preterito uel de presenti publica honestas l. cum ad presens. ff. si certum pe. et ita communiter hic scrib. Sequitur c. de illis, endet. Verweise auf Decretum Gratiani, Liber Sextus, Clementinae, Codex, Digesta. Zitiert werden mindestens: Bal., Bar., Do. Ant., Host., Io. An., Panor. [Baldus de Ubaldis, Bartolus de Saxoferrato, Antonius de Butrio?, Hostiensis bzw. Henricus de Segusio, Johannes Andreae, Panormitanus bzw. Nicolaus de Tudeschis] und anscheinend (210) Lapus Tactus.
    Druck: Hain 7586. Schulte, Geschichte 2, S. 338–341, bes. S. 340: Commentaria super quarto decretalium, mit dem Incipit Patere et abstine. Cum liber iste, ebd., S. 238–239 (Lapus Tactus); Coing, Handbuch 1, S. 381.
  • 217-236 Lectura in librum quintum Decretalium Gregorii IX. (Repetitio X 5.4.4?)
    • (217-236) Quinymo alio ex capite etiam dixi quod si dicta ultima locatio facta de dicta possessione per dictum canonicum …–… in eius successorem etiam singularem ad predicta facit glossa in uerbo electione in Cle. ii de rescriptis [Clem. 1.2.2] glo. in c. ii de preca. [X 3.14.2]. Rest der Seite leer.
    Inhalt: Kommentar zu X 5.4, aufgrund von (224) oben links Kopfzeile Ne prelat. vic. suas sowie (225) zweitunterste Zeile mit einer Glosse zu X 5.4.4 v. prestita fide. Verweise auf Decretum Gratiani, Clementinae, Codex, Digesta. Zitiert werden mindestens: Bal., Bar., do. Ant., Io. An., Io. de Ymo., Panor. [Baldus de Ubaldis, Bartolus de Saxoferrato, Antonius de Butrio?, Panor, Johannes Andreae, Johannes de Imola, Panormitanus bzw. Nicolaus de Tudeschis]. (217) Obere zwei Drittel der Seite leer, (237240) leer.
Kodikologische Einheit: Teil II p. 241-280
Beschreibstoff: Wasserzeichen : 2 verschiedene um 90° gedrehte Hüte/Kronen (?) (beide identisch in Teil I).
Lagenstruktur: 2 V280. Doppelblatt- und Lagenzählung unten rechts: a1 (p. 241), ... b5 (p. 269).
Seiteneinrichtung: Schriftraum zweispaltig, 22 × 15 (6,5), 49 Zeilen, p. 268b 52 Zeilen, p. 279b 50 Zeilen, indem unten gedrängter geschrieben wurde, seitlich begrenzt durch Metallstiftlinierung, für die Zeilen Blindlinierung, Zirkellöcher oben und unten am Blattrand.
Schrift und Hände: Gothico-Humanistica, sehr regelmässig, von einer Hand (nicht von Johannes Bischoff), in dunkelbrauner Tinte.
Buchschmuck: p. 241a zu Textbeginn eine 3-zeilige rote Lombarde, dann bisweilen rote Paragraphenzeichen.
Spätere Ergänzungen: Marginalien: vereinzelte Inhaltsangaben, interne Verweise, Notabilien, Letztere inklusive Folio- und Pagina-Angaben (p. 255b, 260a), in derselben Schrift und mit derselben Tinte und Feder wie der Haupttext; p. 265 zwei Marginalien mit Korrekturen von Johannes Bischoff in hellbrauner Tinte.
Inhaltsangabe:
  • 241a-280b Johannes Grassus: Arbor iudiciorum sive ordo iudiciarius
    • (241) Prolog. Explicito c. forus extra de verborum significatione [X 5.40.10] in quo requisita ad iudicia proponuntur et per ordinem quo ad verborum significationem declarantur utille michi Iohanni Grasso inter vtrius iuris doctores minimo legenti in hoc felici studio Papiensem ordinariam iuris ciuilis de mane sub vmbra serenissimi principis nostri Francisci Sfortie ducis Mediolani etc. vissum fuit pro eruditione et instructione dissipulorum meorum volentium in causis et concertatione iudicorum operam dare vissa significatione verborum ad praticam reducere et formare vnam arborem artificialem iudiciorum ad instar arboris naturalis et materialis …–… et exemplo excellentis Cremonensis Io. [Johannes Bassianus] in sua arbore actionum et canonistarum in arbore consanguinitatis et affinitatis in c. non debet et c. finali extra de consanguinitate et affinitate [vgl. X 4.14.8–9].
    • (241a-241b) Einleitung. Pro cuius declaratione premitto quod sicut arbor naturalis habet in septem principalia per ordinem videlicet. Primo fundum siue solum in quo arbor fondata et radicata est …–… Secondo est premittendum principaliter quod habemus septem personas laborantes circha hanc arborem regulariter: prima iudex, secunda actor, tertia reus, quarta notarius, quinta nuntius, sexta testis, septima exequtor et has personas etiam prosequimur per ordinem et hiis declaratis declarata exit arbor et omnis ordo iudiciarius.
    • (241b-265a) 7 Stufen des Prozesses. Hiis sic premissis prosequar per ordinem hanc nostram arborem et incipiendo a primo videlicet a fundamento et a solo quod appellaui forum et iurisdictionem. Aduertendum quod vnusquisque volens ex partu in iudicio primo et ante omnia considerare debet in qua iurisdictione et in quo foro agere velit quia hic sunt fundamenta …–… Secunda questio qualiter fiet exequtio et quis ordo seruetur in exequtione et per Hosti. in summa de re. iudi. &quando et a quibus. Et sic est expedita arbor nostra.
    • (265a-280b) 7 Akteure des Prozesses. >Discussa arbore< Iudiciorum et expedita eius forma cum omnibus partibus suis quia parum esset iura et iudicia esse nisi essent qui ea regerent et expedirent Dixi ergo in exordio circha arborem hanc esse septem personas laborantes et operantes, videlicet iudicem, notarium, nuntium, actorem, reum, testes et exequtores …–… iuxta actorem et reum insignum facientes executionem. Et sic laudes habemus deo hanc arborem expeditam quam aposui et est opus nouum et dedicaui huic achademie Papiensi in quo hoc anno mcccclxvi [1466] conductus fui ad ordinariam iuris ciuilis et hoc ad instructionem iuuenum talis ego sum in scriptis alliorum qualles volo esse intellectores mearum. Finis. >Deo semper laus.<
    Vereinzelt italienische Phrasen im Text und als Marginalien, z. B. (268b) Iudex et tabellio como e. a. Binascho [Ort zwischen Mailand und Pavia, ca. 25 km von Pavia] et allagrarella (270b) Marginalie. Illo Marco vilano dage doue bene bastonad[us?] sela ardimento de sedere li. (271b) Non assignaui eos in arbore non me bisogna dire et. (?) deliberri li quali sono poltroni edel boya nuntii Marginalie. Che creditu messere Simon Fornaro acomperarene mezo el colegio ch [sic] sono piu richi li procuradori che li aduocati asay. Auffallende, für Italien typische lateinische Orthographie, fast durchgehend ll statt l wie (247b, 251a) allia, (244a) ellecta, (266b) possibille, (266b) refragabilli, (266a) malledicunt, (242b, 269a) mirabille, (266a) dellegatus; ch statt c wie (241a, 242b, 245b, 268a) circha, (246a, 248b, 277a) practicha, (244a) chlientulum, (247b) paucha; aber auch ss statt s wie (241a, 260b) vissis, tt statt t wie (247b) uttilia, (260b) littigantium und qu statt cu wie (241b) exequtor. Diese für Italien typischen orthographischen Eigenheiten sowie die italienischen Phrasen sprechen – zusätzlich zur Schrift – eindeutig gegen eine Niederschrift durch Johannes Bischoff.
    Textgeschichte: Dieselbe oder eine ähnliche Textfassung befindet sich in München, BSB, Clm 5357, f. 193ra–211vb [auszugsweise kollationiert]. Laut Kolophon f. 211vb wurde diese von Lodovicus Ebner [14]70 in Padua geschrieben. Der Druck [s. u.] weicht hingegen stark von der Hs. ab und beinhaltet nur deren ersten Teil (241a265a), ist dort aber im Allgemeinen beträchtlich länger. Die Hs. ist trotz wörtlich übereinstimmender Passagen meistens kürzer und in einfacherer Sprache geschrieben [z. B. Verben in der 1. Pers. Sing.: dixi; ausgelassene Verben etc.]. Es gibt jedoch auch Stellen im ersten Teil der Hs. – z. B. (257a–257b) werden septem remedia erläutert – welche im Druck, f. 27va, nicht erscheinen.
    Vgl. Karl Halm, Georg Von Laubmann, Wilhelm Meyer, Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. 1.3: Codices 5251–8100, München 1873, S. 10. Vgl. Druck: TUI 3,1, f. 22rb–29rb. Schulte, Geschichte 2, S. 302–303, mit Anm. 1; M. G. Di Renzo Villata, »Grassi, Giovanni«, in: DBI 58, S. 621–625. Vgl. allgemein Linda Fowler-Magerl, Ordines iudiciarii and libelli de ordine iudiciorum (= Typologie des sources du Moyen Âge occidental 63), Turnhout 1994. Zur Orthographie vgl. Rigg, Orthography and Pronunciation, S. 79; Pennington, Roman and Secular Law, S. 260–261.
Kodikologische Einheit: Teil III p. 281-316
Beschreibstoff: Wasserzeichen : 2 verschiedene 8-blättrige Blumen vom Typ Piccard, Bd. 12, Abt. 2, Nr. 787 (Oberitalien; davon eine identisch in Teil IV, VII, Cod. Sang. 737, Teil I, II, Cod. Sang. 738, Teil II, eine weitere identisch in Teil I, VII, IX, Cod. Sang. 738, Teil IV).
Lagenstruktur: V300 + IV316. Doppelblattzählung unten rechts: 2 (p. 283) – 5 (p. 289).
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 22,5 × 15,5, 50 Zeilen. Linierung, Zirkellöcher
Schrift und Hände: Schrift Johannes Bischoffs
Buchschmuck: Ausstattung wie Teil I
Spätere Ergänzungen: ebenso Marginalien, diese jedoch durchgehend in gleicher Tinte und Feder wie der Haupttext.
Inhaltsangabe:
  • 281-314 Lectura in librum secundum Clementinarum
    • (281) Zu Clem. 2.12.1. Valet appellatio coram mayori parte plurium iudicum et fit [durchgestrichen?] appellatorum petitio etiam seperatim, sed appellatio est appellationis delatio et termini prefictio [sic] legitime intimanda. Hoc dicit. Diuiditur in duas partes. In prima ponit edictum. In secunda determinationem ipsius dicti. Secunda est ibi »est tamen«. Nota ex illo textu ibi »coram ipsis« unum substantiale quod requiritur in appellatione interponenda quia debet interponi coram iudice
    • (287) Zu Clem. 2.12.2. Clementina ista non sumatur quia glossa sumat eam. Nota ex ibi »communem obseruantiam« quod communis obseruantia est attendenda. Est enim optima interpres legum c. dilectus supra de consue. [X 1.4.8], maxime quando in curia Romana obseruatur quia quod sit Rome spectandum est l. sed licet ff. de offi. pres. [Dig. 1.18.12]
    • (312-314) Zu Clem. 2.12.7. A peremptorie exceptionis repulsione ex alio quam propter ineptitudinem …–… ex quo uolunt uti consilio iuris differere illam in euentum negotii principalis. Rest der Seite leer, (315316) leer.
    Kommentar zu Clem. 2.12.1–7. Die Lectura stammt weder von Johannes de Imola [verglichen mit Hain 9144] noch von Franciscus Zabarella [verglichen mit Hain 16251]. Verweise auf Decretum Gratiani, Decretales Gregorii IX., Liber Sextus, Codex, Digesta. Zitiert werden mindestens: Bar., (z. B. 282) But. bzw. (z. B. 284) do. Ant. de But., do. Gen., (z. B. 285) do. Paul., Ymol. [Bartolus de Saxoferrato, Antonius de Butrio, Genzelinus de Cassanis, Paulus de Liazariis, Johannes de Imola].
Kodikologische Einheit: Teil IV p. 317-336
Beschreibstoff: Wasserzeichen : 2 verschiedene 8-blättrige Blumen vom Typ Piccard, Bd. 12, Abt. 2, Nr. 787 (davon 1 identisch in Teil Cod. Sang. 737, Teil I, II, Cod. Sang. 738, Teil II).
Lagenstruktur: V336
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 24,5–26 × 13–16,5 (Doppelblatt p. 317/318 bzw. 335/336: zweispaltig eingerichtet, einspaltig beschrieben), 55–57 Zeilen. Linierung, Zirkellöcher
Schrift und Hände: Schrift Johannes Bischoffs
Buchschmuck: Ausstattung wie Teil I
Spätere Ergänzungen: Korrekturen von Johannes Bischoff meist in Texttinte.
Inhaltsangabe:
  • 317-335 Materia tormentorum
    • (317-335) Zu X 5.41.6? Hec decretalis solis [sollemnis?] est quam ultra omnes decretaui commentare in materia torture et licet breuis sit adeo quod se ipsam sumet [sic], attamen sic sumari [sic] potest: tormenta iudiciis non precedentibus inferenda non sunt [vgl. Summarium X 5.41.6 gemäss Ed. Friedberg, Decretalium collectiones, Sp. 928]. Hoc dicit. Antequam deueniam ad no[tabi]lia pro euidentia totius materie et infra dicendorum. Quero primo quod sit indicium et breuiter dixit antiquus doctor Gandinus in opere suo maleficiorum in rubrica de indiciis indubitatis quod indicium »dicitur signum alicuius maleficii commissi vel alterius rei« [Albertus de Gandino: De maleficiis, Rubrica: De presumptionibus et indiciis indubitatis; siehe GW 10539, f. 10ra], allegat multa iura ibi et quia dixere doctores, nota maxime Bar. in libro finali in titulo veniamus ad indicia quod que indicia sint sufficientia. Non potest dari aliqua doctrina sed reliquendo arbitrio …–… Ideo questioni subici possunt l i. &occisorum ff. ad silla. [Dig. 29.5.1.17] et plene dixit idem Gandinus in dicta rubrica de indubitatis indiciis et in rubrica sequenti.
    Verweise auf Decretum Gratiani, Codex, Digesta. Zitiert werden mindestens: Bal., Bar., do. Ant., Gandinus, Io. An., Panor. [Baldus de Ubaldis, Bartolus de Saxoferrato, Antonius de Butrio?, Albertus Gandinus, Johannes Andreae, Panormitanus bzw. Nicolaus de Tudeschis]. Es ist nicht Guido de Suzaria: De tormentis [verglichen mit GW 10539].
Kodikologische Einheit: Teil V p. 337-368
Beschreibstoff: Wasserzeichen : 2 verschiedene Buchstaben S vom Typ Briquet 9050 und Piccard-online 2958729589 (davon einer identisch in Teil X, Cod. Sang. 738, Teil I, II, der andere identisch in Cod. Sang. 738, Teil I, II).
Lagenstruktur: VIII368
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, unregelmässig und stark variierend, ca. 27,5–31 × 16, ca. 52–60 Zeilen, auf der linken Seite begrenzt durch die erste von 3 vertikalen Blindlinierungen (Doppelblatt p. 337/338 und 367/368 seitlich begrenzt durch Metallstiftlinierung, für die Zeilen hellbraune Tintenlinierung).
Schrift und Hände: Flüssige jüngere gotische Buchkursive, teilweise mit Schleifen, von Johannes Bischoff, in hell- und dunkelbrauner variierender Tinte, gemäss Inhalt 1476 (s. u.) geschrieben.
Spätere Ergänzungen: Marginalien: viele und bisweilen lange Ergänzungen in derselben Schrift wie der Haupttext in variierender Tinte.
Inhaltsangabe:
  • 337-338 De transmissione hereditatis
    • (337-338) Preterea prima parte contra (?) communem sententiam addu[ci]t hoc Ang. tex. in l. i. &cum autem C. de cadu. toll. [Cod. 6.51.1.13(6.50.1)] licet hic quidam ignari sibi appropriant illum. Sed certe mihi videtur quod potius facit pro communi oppositione nam imperator in eadem &in nouissimo [Cod. 6.51.1.5(6.50.1)] conseruauit transmissionem hereditatis …–… ubi dixit quod stante statuto quod instrumenta mandentur executioni quod etiam mandabuntur executioni tacite.
    Verweise auf Codex, Digesta. Zitiert werden mindestens: Ang., Bal., Bar., Ymol. [Angelus de Ubaldis?, Baldus de Ubaldis, Bartolus de Saxoferrato, Johannes de Imola]
  • 339-367 Johannes Bischoff: Questio disputata publica/Disputatio publica
    • (339) Prolog. Longe mens michi aliena erat M. R. (?) que vicem rectoris tenens sacri palatii appostolici prothonotarie dignissime hoc graue onus disputationis subire in tam florentissima Papiensi achademia coram vobis celeberrimis doctoribus ac preceptoribus colendissimis coramque vobis commilitonibus meis strenuissimis quorum accutissimis argumentis me totum iaculandum atque lacerandum exhibui Obedire etenim decreui reverendo abbati meo viro sane religione, virtute me atque suum monachum et filium obsequentissimum foris emmissum in hunc Ticini omnium disciplinarum et bonarum actium fontem clarissium pro indagatione sacrorum canonum ad laudem dei ex meis canonicis studiis …–… Thema. Nunc vero thema in medium deducam. Placidus laycus Constantiensis diocesis voto castitatis emisso matrimonium contraxit cum Paula et cum ea cohabitavit. Ac ea non exigente expresse neque tacite non imminente etiam periculo fornicationis ab uxore debitum exegit. Uxore mortua regulam diui Francisci Mendicantium intrat et intra annum probationis solempnem professionem emisit nulla appparente scriptura et ante lapsum anni retro aspiciens ad aratrum de monasterio exiuit Barbaram uxorem duxit. Demum dictus Placidus de pluribus dubitans Iohannem monachum monasterii sancti Galli consuluit. Unde ut consulte magistris respondere queat infra scripta dubia proponuntur disputanda.
    • (340) Quatuor dubia. Utrum dictus Placidus contrahendo matrimonium cum Paula peccauerit mortaliter. Utrum dictus Placidus posito quod peccauerit potuerit exigere debitum ut premittitur a Paula uxore. Utrum de substantia professionis solempnis sit scriptura. Utrum posito quod de substantia professionis non sit scriptura valeat matrimonium per Placidum cum Barbara contractum. Contra que dubia arguit multum prudenter nobilis etc. Pro parte affirmatiua primi dubii scilicet quod peccauerit contrahendo. Arguitur per tex. in c. nuptiarum bonum xxvii q. i [C. 27 q. 1 c. 41] ubi contrahens matrimonium Pro parte negatiua eiusdem dubii scilicet quod non peccauerit contrahendo. Arguitur nam matrimonium est sequitur quod matrimonium contractum cum Barbara non valeat. …–… Abschluss [verkürzte solutio?] durch den prüfenden Rechtsgelehrten. Vt hec fuerunt argumenta tua, nobilissime adolescens, licet longe melius per te introducta quibus si nunc nec (?) responsum non dedero evades nunc me ad magnificum dominum rectorem convertam. (341342) Leer,
    • (343-367) >Iesus Maria< Primum dubium utrum dictus Placidus contrahendo matrimonium cum Paula peccauerit mortaliter. Pro parte affirmatiua arguitur nam votum dicitur esse precepti c. magne de voto [X 3.34.7] ergo illi contraueniens peccat …–… et postea dicit quod possint impedire seculum redeat. (368) Leer.
    Verweise auf Decretum Gratiani, Decretales Gregorii IX., Liber Sextus, Clementinae, Codex, Digesta. Der grösste Teil des Textes gliedert sich in vier dubia, die ihrerseits je in pro parte affirmatiua und pro parte negatiua unterteilt sind sowie eingestreute solutiones aufweisen. Die Unterteile – pro parte affirmatiua bzw. negatiua – werden von leeren (341342, 346, 350, 354, 358, 361362) und teilweise leeren (349, 352, 353, 355, 357, 360, 367) Seiten gefolgt. Auf den Seitenrändern befinden sich lange Einträge. Es handelt sich um die am 6. März 1476 von Johannes Bischoff gehaltene öffentliche Disputation über Eherecht an der Universität Pavia, für welche er am 15. Mai 1476 die Doktorwürde erlangte.
    Vgl. St. Gallen, Stiftsarchiv, Bd. 62B, f. 141v–142r: Brief von Ludwig de Ala von Barcelona, Rektor, sowie von Jakob de Gualla an Abt Ulrich Rösch, und zwar aus Pavia, den 9. März 1476; ebd., f. 142r der Textausschnitt Placidus laicus – Barbara contractum gedruckt. Staerkle, Beiträge, S. 92–95; Agostino Sottili, Lauree Pavesi nella seconda metà del ’400, Bd. 2: 1476–1490 (= Fonti e studi per la storia dell’Università di Pavia 29), Bologna 1998, S. 19 (15. Mai 1476). Vgl. Charles Lefebvre, Gérard Fransen, »Quaestiones«, in: DDC 7, Sp.407–418; Coing, Handbuch 1, S.333–336; Fransen, Les questions disputées, bes. S. 231–237.
Kodikologische Einheit: Teil VI p. 369-420
Beschreibstoff: Wasserzeichen : nicht sichtbar.
Lagenstruktur: 2 V408 + III420
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 24,5–25 × 15,5–16, 47–56 Zeilen. Linierung, Zirkellöcher
Schrift und Hände: Schrift Johannes Bischoffs und Ausstattung wie Teil I.
Spätere Ergänzungen: Marginalien: Inhaltsangaben und Notabilien von Johannes Bischoff (wie Teil I), bis p. 377 mit anderer Tinte und Feder als Haupttext, ab p. 391 mit derselben Tinte und Feder wie der Haupttext.
Inhaltsangabe:
  • 369-385 Lectura sive repetitio in t. De poenitentiis et remissionibus (X 5.38, Sext. 5.10 oder Clem. 10.9?)
    • (369) Iesu Christi nomine inuocato quod in omni bono opere inuocandum est c. omnis Christianus de conse. di. i. [De cons. D. 1 c. 69], l. in nomine domini C. de offi. prefe. pr. Affri. [Cod. 1.27.2(1.30.2)], in auten. de armis in primo [Auth. 6.13 (Nov. 85)]. Cum sit lux vera que illuminat omnem hominem venientem Antequam initium faciam cortici (?) huius textus pro euidentia infra dicendorum et totius materie decreui primo querere quare fuit instituta confessio. Et glo. mouet hanc questionem in c. perfecta de pe. d. i. [De pen. D. 1 c. 4]
    • (381) wohl Textabbruch: quod omnino ipse//
    • (382) wohl Textfortgang: //dolendo quantum potest …–… (385) Unde si in duabus equaliter in qua tunc manent quando confiteri volunt illi proprie sacerdotes sunt parrochiani. Ita Pet. de Pallude [Petrus de Palude] cuius fuerunt hec origenalia [sic] verba in quatuor sententiarum di. xxxvii. Rest der Seite leer, (386388) leer.
    Verweise auf Decretum Gratiani, Decretales Gregorii IX., Clementinae, Codex, Digesta. Zitiert werden mindestens: Hosti., Io. An., Panor. [Hostiensis bzw. Henricus de Segusio, Johannes Andreae, Panormitanus bzw. Nicolaus de Tudeschis] sowie Petrus de Palude bzw. dessen Sentenzenkommentar. Darin (373, 381382) teilweise leer, (371) rechts oben: De peni. et remmiss, (373) scheint ein Verweis mittels zweier Kreuze einen lückenlosen Fortgang des Textes anzuzeigen.
  • 389-417 Lectura in librum quintum Decretalium Gregorii IX
    • (389) Zu X. 5.1. [Q]uoniam tam diuini quam humani iuris pagina neminem re[gulariter?] sine accusatore condempnandum fore testatur ut habetur Io. viii c. ibi »mulier ubi sunt qui te accusant etc.« et c. ut nostrum ut ecclesiastica beneficia [X 3.12.1]. I[de]o iuris lator in hac quinta parte decernimus et eorum penis tractare intendens premittit rubricam de accusationibus uel secundum Gof. in precedentibus tractatum fuit de accusatione in matrimonii[s] et diuortiis
    • (390) Zu X. 5.1.1. Infames ac criminosos accusatores sanctita est hec decretalis prima et secundum Io. An. Hoc dicit in summa de accusatoris persona primus inquirendus est vel secundum Panor. ad instantiam illegitimi accusatoris reus non est in iudicium trahendus neque fatigendus. Et per textum istum continuat Bal. rubricam
    • (414) Zu X 5.1.7. Odio et vindicte zelo institutas accusationes reicit hec decretalis …–… non habet introducere hanc presumptionem ut infra dicetur in l. licet ff. nat. cap. stabi. [Dig. 4.9.6]. Rest der Seite leer, (415416) leer [evt. für X 5.1.8–10].
    • (417) Zu X 5.1.10. Anfang fehlt wohl. //Tertium principale de quo queritur est numquid clerici clericos accusare possint. Circa quod Panor. quod an clerici sunt bone fame an male …–… numquid eas. Sequitur c. ex parte [X 5.1.11]. Rest der Seite leer, (418419) leer.
    Inhalt: Kommentar zu X 5.1.1–7, 5.1.10 fragmentarisch. Verweise auf Decretum Gratiani, Liber Sextus, Codex, Digesta. Zitiert werden mindestens: Bart., Gof., Host., Io. An., Panor., Ymol. [Bartolus de Saxoferrato, Goffredus de Trano, Hostiensis bzw. Henricus de Segusio, Johannes Andreae, Panormitanus bzw. Nicolaus de Tudeschis, Johannes de Imola].
Kodikologische Einheit: Teil VII p. 421-464
Beschreibstoff: Wasserzeichen: 2 verschiedene 8-blättrige Blumen vom Typ Piccard, Bd. 12, Abt. 2, Nr. 787 (davon eine identisch in Teil III, IV, Cod. Sang. 737, Teil I, II, Cod. Sang. 738, Teil II, die andere identisch in Teil I, III, IX, Cod. Sang. 738, Teil IV).
Lagenstruktur: V440 + 2 III464
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 26–29,5 × 15–17,5, 50–57 Zeilen, seitlich begrenzt durch Blindlinierung.
Schrift und Hände: Flüssige jüngere gotische Buchkursive, teilweise mit Schleifen, gemäss Subskription und Datierung 1474 von Johannes Bischoff in Pavia geschrieben (s. u. p. 463).
Buchschmuck: zu Kapitelbeginn jeweils eine 2-zeilige Initiale ausgespart und nicht geschrieben
Spätere Ergänzungen: Marginalien: viele Inhaltsangaben, Notabilien und Zeigehände von Johannes Bischoff in derselben Schrift wie der Haupttext, durchgehend mit dünnerer Feder; p. 429 zeitgenössischer Eintrag in Semigotica.
Inhaltsangabe:
  • 421-463 Exzerpte »Auctoritates diversorum philosophorum et poetarum ...« aus Vincentius Bellovacensis: Speculum doctrinale
    • (421) [A]bstinentia est uirtus qua gule uoluptates in nobis restringimus aut resecamus Valerius li. secundo. Fuit antiquorum illa simplicitas in cibo capiendo humanitatis simul et continentie index certissima. Nam maximis viris prandere et cenare
    • (462-463) [Z]elus est fervor animi quo mens humano timore abiecto …–… Qui non vetat peccare cum possit iubet. (463) >Expliciunt auctoritates diuersorum philosophorum et poetarum compilate a fratre Vincentio confessore regis Francie de ordine fratrum predicatorum qui fuit magnus lector in eodem ordine. Hic etiam compilauit librum magnum qui dicitur speculum in quo sunt innumerabiles tam hystorie quam rationes ex quo hic parvus libellus excerptus est.< Kolophon. Deo gratias 1474 Papie scriptus per fratrem Ioannem Bischoff ordinis sancti Benedicti monasterii sancti Galli professum. Rest der Seite leer, (464) Stempel D. B.[s. o.], sonst leer.
    Identisch mit den von Delhaye edierten Initien A1, A9, I1 und Passagen V.1, V.7, D.10, jedoch mit leicht abweichendem Explicit [Delhaye, S. 66, 67, 81–84; die Hs. (421, 423, 438, 463, 459, 460, 436)]. Gemäss den bei Delhaye, 69–75 aufgelisteten Kapiteln ist der vorliegende Text – der jedoch kein Kapitelverzeichnis und keine Kapitelüberschriften enthält – wahrscheinlich vollständig.
    Im zweiten Teil der Lage V440 wurden die Blätter (439/440) und (437/438) in falscher Abfolge abgeschrieben; die richtige Text- und Seitenfolge lautet (421436), (439/440), (437/438). Beim Heften der Hs. wurden die Blätter (453464) falsch als 2 Ternionen III452 und III463 anstatt als Sexternio eingebunden; die richtige Text- und Seitenfolge lautet (453458), (441452), (459464).
    Bloomfield, Incipits, Nr. 134; Kaeppeli, Scriptores 4, Nr. 3985: identisches Explicit in Regensburg, Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek 176. Philippe Delhaye, Un dictionnaire d’éthique attribué à Vincent de Beauvais dans le ms. Bâle B.XI.3, in: Mélanges de science religieuse 8 (1951), S. 65–84, 84.
Kodikologische Einheit: Teil VIII p. 465-504
Beschreibstoff: Wasserzeichen: 2 verschiedene 8-blättrige Blumen vom Typ Piccard, Bd. 12, Abt. 2, Nr. 787.
Lagenstruktur: 2 V504. Reklamant am Lagenende unten rechts, vertikal p. 484. Doppelblattzählung unten rechts: pa (p. 465), 2 (p. 467), ...–... 5 (p. 473), pa (p. 485), 2 (p. 487), ...–... 5 (p. 493).
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 24 × 12, 53 Zeilen, seitlich begrenzt durch Metallstiftlinierung, p. 500504 die rechte Vertikale als Begrenzung nicht eingehalten, für die Zeilen hellbraune Tintenlinierung.
Schrift und Hände: Gothico-Humanistica in brauner und hellbrauner Tinte; Duktus bisweilen kursiver, Feder und Tinte variierend (Brüche z. B. p. 465/466, 481), möglicherweise aber von einer Hand geschrieben (wahrscheinlich nicht von Johannes Bischoff) und diese vielleicht identisch mit derjenigen in Teil X.
Buchschmuck: p. 465 zu Textbeginn eine 22-zeilige einfachste Initiale in Texttinte, der Rest des Wortes in 5-zeiligen Majuskeln, p. 504 Explicit in 2-zeiligen Majuskeln.
Spätere Ergänzungen: Marginalien: Inhaltsangaben, interne Verweise und Notabilien von der Hand des Schreibers (oder evt. Händen der Schreiber) des Haupttextes, in gleicher Schrift sowie teilweise mit gleicher Feder und Tinte wie Haupttext, teilweise mit anderer Feder und Tinte (z. B. p. 496498); p. 475, 477479 kurze Glossen von der Hand des Johannes Bischoff in brauner Tinte.
Inhaltsangabe:
  • 465-504 Stephanus Costa: Tractatus de ludo
    • (465-504) Invalvit crebro auribus meis quod scribitur Osee quarto capitulo. Inquit dominus: quia repulisti [sic] scientiam, ego te repellam ne sacerdotio fungaris michi, transumptiue in c. omnes psalentes [sic] xxxviii. di. [D. 18 c. 6] …–… sed quicquid sit omnino est precepti d. c. omnis. >Finis deo gratias amen.<
    Quasi identisch mit dem Druck [s. u.]. Bisweilen auffallende, für Italien typische lateinische Orthographie, wenn auch weit weniger ausgeprägt und konsequent als in Teil II, nämlich ll statt l wie (486, 487, 490) talles, (465) elleganter, (466) dillectus, (490) cellebratur, ch statt c wie (469, 481) circha, qu statt cu wie (490) sequta, cci statt ti wie in (465) occiositas.
    GW 7808. Verglichen mit dem Druck TUI 7, f. 161va–168vb. Schulte, Geschichte 2, S. 405; Marzia Lucchesi, Ludus est crimen? Diritto, gioco, cultura umanistica nell’opera di Stefano Costa, canonista pavese del Quattrocento (= Fonti e studi per la storia dell’Università di Pavia 43), Mailand 2005. Zur Orthographie vgl. Rigg, Orthography and Pronunciation, S. 79; Pennington, Roman and Secular Law, S. 260–261.
Kodikologische Einheit: Teil IX p. 505-528
Beschreibstoff: Wasserzeichen: 2 verschiedene 8-blättrige Blumen vom Typ Piccard, Bd. 12, Abt. 2, Nr. 787 (beide identisch in Teil I, die eine auch identisch in Teil III, VII, Cod. Sang. 738, Teil IV, die andere auch identisch in Cod. Sang. 738, Teil II).
Lagenstruktur: VI528
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 22,5 × 15,5, 50 Zeilen. Linierung, Zirkellöcher
Schrift und Hände: Schrift Johannes Bischoffs wie Teil I, gemäss Inhalt 1474 (s. u.) oder kurz danach geschrieben.
Buchschmuck: zu Textbeginn 4-zeilige Initiale ausgespart und nicht geschrieben.
Spätere Ergänzungen: Marginalien: nur vereinzelte Inhaltsangaben und Korrekturen von der Hand des Johannes Bischoff.
Inhaltsangabe:
  • 505-522 Gregorius Nata: Tractatus de irregularitate (fragmentarisch)
    • (505) Prolog. [C]um essem proximis Pascalibus feriis in domestico meo pluteo solus atque excogitarem ut sepe numero soleo debeo et opto dignum Tractaturus igitur de irregularitate. Primo uidendum erit quid nominis scilicet quid sit irregularitas. Secundum unde dicatur. Tertio quo iure sit introducta …–… Decimo et ultimo qualiter irregularitas amoueatur.
    • (505-507) Text. Circa primam principalem questionem videlicet que sit irregularitas …–… de quo infra in decima q. principali// bricht ab, Rest der Seite leer, (508) leer,
    • (509-522) Textfortgang //Secundo quero furioso vel mente capto …–… se remittit adnotata in c. aqua de conse. ecc. vel alta. [X 3.40.9]// bricht wohl ab, (523528) leer.
    Textgeschichte: Der vollständige Text, mit Angabe des Verfassers Georgius Nata, der den Tractatus de irregularitate im gymnasio Papiensi vorgetragen und am 7. Juli 1474 beendet habe, steht in Freiburg i. Br., UB, Hs. 226, f. 153ra–179vb sowie München, UB, 2° Cod. Ms. 298, f. 23ra–87rb.
    Vgl. Winfried Hagenmaier, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau [Hs. 1–230] (= Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1/1), Wiesbaden 1974, S. 175–177; Natalia Daniel, Gerhard Schott, Peter Zahn, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München: Die Handschriften aus der Folioreihe, Bd. 3, Hälfte 2, Wiesbaden 1979, S. 41–45.
Kodikologische Einheit: Teil X p. 529-600
Beschreibstoff: Wasserzeichen: 2 verschiedene Buchstaben S vom Typ Briquet 9050 und Piccard-online 2958729589 (davon einer identisch in Teil V, Cod. Sang. 738, Teil I, II), 8-blättrige Blume vom Typ Piccard, Bd. 12, Abt. 2, Nr. 787.
Lagenstruktur: VIII560 + 2 V600. Reklamant am Lagenende unten rechts, vertikal p. 560. Reste von Doppelblattzählung unten rechts erkennbar, z. B.: 5 (p. 537), 6 (p. 538).
Seiteneinrichtung: Schriftraum zweispaltig, 22–22,5 × 15,5 (7), 34–49 Zeilen, begrenzt durch Metallstiftlinierung, für die Zeilen mindestens teilweise hellbraune Tintenlinierung, Zirkellöcher oben, unten sowie am äusseren Blattrand.
Schrift und Hände: Gothico-Humanistica in brauner und hellbrauner Tinte; Duktus bisweilen kursiver, Feder und Tinte variierend, möglicherweise aber einschliesslich der Seitenränder p. 594a596a von einer Hand geschrieben (wahrscheinlich nicht von Johannes Bischoff) und diese vielleicht identisch mit derjenigen in Teil VIII.
Buchschmuck:
  • p. 529a593: p. 529a zu Beginn des Prologs und des Textes je eine blaue bzw. rote 10- bzw. 7-zeilige ausgesparte Lombarde, rote Überschriften, z. T. am Rand vornotiert, rote Paragraphenzeichen;
  • p. 594a600b: Lemmata in grösserer Schrift; auf den Seitenrändern Lemmata unterstrichen.
Spätere Ergänzungen: Marginalien: p. 529a593b nur vereinzelte Einträge und Notabilien vom Schreiber (oder evt. von den Schreibern) des Haupttextes, meistens in kursiverer Schrift und dunklerer Tinte (z. B. 537b, 584a, 585b).
Inhaltsangabe:
  • 529a-594a Johannes Grassus: Tractatus de arbore dignitatis spiritualis
    • (529a) Prolog. Occurente pro lectura et comento [sic] c. ex parte in Christo dillecte [sic] filie de verbo. si. [X 5.40.23] in antiquis in quo agitur de prepositura et ecclesiastica et seculari que est dignitas …–… Talis ego sum in scripturis aliorum qualis uolo esse intellectores meorum.
    • (529a-594a) Text. >Arbor dignitatum composita per magnificum utriusque iuris doctorem et monarchem [sic] domini Iohannis Grassi [sic]< Exordiar igitur in hunc modum. Et si sumus [sic] omnium rerum opifex ab exordio mondi [sic] cuncta creauit et miro quidem ordine …–… faciam ad sinistram partem arboris dignitatum secularium. >Deo gratias amen.<
    Zuerst werden (530a) die Ordines angelici – Seraphin, Cherubin, ... Angellorum – sowie (533a) die Tres nobilitates – theologica et supernaturalis, naturalis, politicha et ciuilis – aufgeführt, bevor (536a–536b) 20 dignitates vel gradus ecclesiasitici aufgezählt – papa, cardinalium, patriarcharum, legatorum, ... priorum ... et omnium regularium, priorum regularium Mendicantium – und dann ausführlich behandelt werden: (537a) Papa. Declarando ergo primo per ordinem dignitates ecclesiasticas ordines et officia capio primam prinipalem dignitatem que est apostolatus et pape siue Romani pontificis et licet multa dixerim de extra huius dignitatis aliqua paucula hic queram. Quero ergo primo quis sit papa, (538a) Cardinales, (541b) Patriarchae, (543a) Legati, (548b) Archiepiscopi, (551b) Episcopi, (557a) Prothonotarii, (560b) Abbates, (567a) Archidiaconi, (569a) Praepositi, (572a) Archipresbiteri, (574a) Primiterii, (575a) Cantores, (577a) Sacristi, (577b) Custodes, (579a) Thesaurii, (580b) Vicarii, (584a) Rectores, (587a) Priores regularium, (588b) Heremitae. Verweise auf Decretum Gratiani, Decretales Gregorii IX., Liber Sextus, Clementinae, Codex, Digesta. Zitiert werden mindestens: Bal., Bar., Hosti., Io. An. [Baldus de Ubaldis, Bartolus de Saxoferrato, Hostiensis bzw. Henricus de Segusio, Johannes Andreae].
    Textgeschichte: Wohl derselbe Text [identisches Incipit und Explicit] findet sich in München, UB, 2° Cod. ms. 300, f. 114ra–133vb; das dortige Explicit ist mit 1414 (?) datiert und weist Johannes Grassus der Universität Pavia zu.
    Vgl. Natalia Daniel, Gerhard Schott, Peter Zahn, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München: Die Handschrifen aus der Folioreihe, Bd. 3, Hälfte 2, Wiesbaden 1979, S. 47–49. Vgl. Schulte, Geschichte 2, S. 302–303; M. G. Di Renzo Villata, »Grassi, Giovanni«, in: DBI 58, S. 621–625.
  • 594a-597a Decretalia et summaria de praebendis et dignitatibus (Sext. 3.4 et X 3.5)
    • (594a) Zu Sext. 3.4.1. >Svscepti< Ad presentationem religiosorum et exemptorum non debent in ecclesiis ipsarum rectores institui …–… 597a Zu Sext. 3.4.39. >Mandatvm< Hec decretalis venit declaratiue supra eo cum in illis in fine. >Expliciunt sumaria [sic] de prebendis in Sexto. Seqvntur [sic] de concessione prebende.< Inhalt: Summaria [des Johannes Andreae?] zu Sext. 3.4.1–39, 41.
    • (594a) Am Seitenrand. Zu X 3.5.1. >1. Vt nullus< de clerico siue populo ecclesiastica bona iure consanguinitatis sibi requierat habenda. Verba testus in corpore canonum …–… (597a) Zu X 3.5.38. >Cum olim< Rescriptum per quod mandatur alicui de beneficio prouideri rectoriam uel dignitatem non includit.
    Inhalt am Seitenrand: Text X 3.5.1–5, Summaria X 3.5.6–10, 12–38. Ed. Friedberg, Decretalium collectiones, Sp. 1020–1033 (die Summaria teilweise gedruckt); Seitenrand: ebd., Sp. 465–481 (die Summaria teilweise gedruckt).
  • 597a-600b Decretalia et summaria de concessione praebendae et ecclesiae non vacantis (Sext. 3.7)
    • (597a) Nota quod constitutio ecclesiastica variis modis nuncupatur
    • (597b) Zu Sext. 3.7.1. >Quia cunctis et infra< Proponebatur itaque a parte tua …–… (600b) Zu Sext. 3.7.8. >Quoniam ex constitutione< Emanauit declaratorie ad reuocatorias de quibus dixi supra de preben. c. pe. et c. antepenultimo [Sext. 3.4.40–41].
    Inhalt: Sext. 3.7.1, Summaria zu Sext. 3.7.2–6, dann Sext. 3.7.7, Summarium zu Sext. 3.7.8.
    Ed. Friedberg, Decretalium collectiones, Sp. 1035–1041 (die Summaria teilweise gedruckt).