St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 751
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 246-247.
Entstehungszeit: s. IX
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
500 Seiten
Format: 4°
Schrift und Hände:
von Einer Hand
Buchschmuck: Sehr inkorrekt, mit erloschenen Rubriken.
Inhaltsangabe:
- 1. S. 2-34 >Incip. Hermeneum[ata] de rebus medicamentorum<
- 2. S. 35-39 De ponderibus et mensuris
- 3. S. 40-162 >Incipit liber croniorum< (45 Kapitel mit Register. Verschieden von Cod. 752 p. 179 und von C. Aurelianus tard. pass. in Sichards Ausg. Der Verfasser der Chronia im Strassburgerdruck des Joh. Schottus führt wie auch in einem Brüsseler Codex den Namen Escolapius. Siehe Val. Rose Anecdota II [Berlin 1870] p. 168 u. 175 ff.)
- 4. S. 163-165 Epistola (ohne Ueberschrift). ad Antiochum regem de quatuor partibus corporis humani
- 5. S. 165-167 >Incip. epistola pronosticys< Nullum querunt autorem medicianae …
- 6. S. 167-172 [m] roganti tibi promisi Am Ende: Mecenati. Libellum que>Hippocratis epistula de quatuor elementis omnium explicit.< (Unächter Brief des oder wie in Cod. 761, p. 3. Gedruckt in A. Musae Fragm. cura Caldani Bassano 1800 p. 105-6.)
- 7. S. 172-175 Diverse Heilmittel
- 7. S. 175-176 >Incipit lunaris cursus<
- 8. S. 176-183 >Erbarum Apolei Platonici […] nomina< … (Halb erloschene Rubrik) Herba vettonica greci cestromento vocant … Nicht der grössere Traktat des , sondern die u. d. N. De medicamentis herbarumApulejus oder Musa von A. Torinus (De re med. Basil. 1528 Bl. 124-125) herausgegebene Abh. de herba Betonica. Auch Turici 1537, 4° per G. Humelburgium mit dem Apulejus de med. herb.
- 9. S. 183-292 …–… Vier Bücher (p. secundum epla medicinalis explicit. Hunc euisdem de remediis incipit liber.183, p. 210, p. 262, p. 281) mit 26, 70, 71 und 21 Kapiteln und 3 Registern zu Buch I-III, die zusammengehören und von Heilmitteln handeln. In lib. I cap. 1 p. 184: [i. e. Plinii] secundi epistola. Frequenter mihi … (also der Prolog zur Medicina Pliniana Cod. 752 p. 7). Buch I endigt mit: Plini secundi de fisicis liber explicit ; Buch III mit: Planis medicorum liber tertius explicit. Das vierte Buch führt den Titel: Liber IV antidotorum und heisst: de diversis autoribus electa.
- 10. S. 292-311 >Nomen erbe Mandrag< (orae, wobei der Alraun in Federzeichnung)
- 10. S. 311-317 De compaginibus et conceptione infantium
- 10. S. 317-324 Epistola de pectus aut. nimium pregravatSed in ipso pectus plurimas …
- 10. S. 324-333 >Liber de urinis< (nebst 81 Sätzen über Uroskopie).
- 10. S. 337-339 >Incipit epistola < Arsenius nepute suo. Dilectionis tuae cultum …
- 10. S. 339-341 Recepte und 347 bis 354 Hermeneumata.
- 11.
S. 354-413
>Incipit dinamidia artis medicine<
Register und 366 Kapitel einer therapeutischen Abh., worin
- (S. 355-357) Incipit Vindiciano. Epla Expositionis de natura hominis …
-
(S. 357)
>Epistola Pentadio<
Dil. Pentadio nepoti. Licet sciam disciplinam …
Vorrede eines untergegangenen Receptbuches des Kais. Leibarzts .
Textgeschichte: Auch in Cod. 762
- (S. 358) ein anderer Brief oder Abhandlung: Talem opportet esse medicum ut sit abundantius …
-
(S. 361)
der Dialog 's und über die Seele
Textgeschichte: Auch in Cod. 762
- (S. 395) ist Theodoricus rex Francorum erwähnt (siehe Cod. 762 und Rose Anecdota II, p. 52).
- 12. S. 417-424 De erbas (i. e. Chiron, wie in et et Cod. 762 p. 72)
- 13. S. 424-500 Anderes Receptbuch in 319 Kapiteln mit Register und (p. 428) Cursus lunaris. Nach Orthographie und Sprache zu schliessen, stammt der Codex aus Italien oder Frankreich.