St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 818
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 276.
Entstehungszeit: s. XI
Beschreibstoff:
Pgm.
auf weissem dünnem Pergament.
Umfang:
296 Seiten
Format: 2° min. (27 u. 18 C.)
Seiteneinrichtung:
Zu 23 und von S. 19 an zu 27 Zeilen. Schöner, rein gehaltener Codex.
Schrift und Hände:
von Mehrern gemeinschaftlich geschrieben
Buchschmuck: mit rothen Rubriken
Inhaltsangabe:
-
S. 3-246
Kategorien und Hermeneutik des ,
lat. v. Boethius, deutsch von Notker, beides abwechselnd.
- (S. 3) >Quid sint equivoca.< Aequivoca dicuntur … Tie sint kenammen …–… (S. 143) dih ist toh kengesta.
- (S. 143) >Praefatiuncula in periermenias.< Aristotiles screib cathegorias …–… (S. 246) unanda iz iro genus nemag. Explicit.
- S. 247-287 >Incipiunt topica < (nur lateinisch). Als Codex d in der zweiten Ausg. v. Orelli's Cic. benutzt.
- S. 288-295 >Inc. de optimo genere oratorum< (nur lateinisch). Codex a in der 2ten Ed. Orelli, als ein ‘Codex optimus’. Siehe auch die Separatausg.: Cicero Orator Brutus Topica De optimo gen. orat. Ope Codd. Sangall. Einsiedl. etc. ed. J. C. Orelli Turici 1830. 8°. Die Ciceronischen Stücke sind von einem anderen Schreiber als der lat. deutsche Boëthius eingetragen; in letzterm wechselt die Hand mindestens sechsmal (vgl. S. 111, 161, 165, 179, 202, 223 ).