St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1398a.8
Creative Commons License

Brigitte Roux, Stiftsbibliothek St. Gallen, 2023.

Handschriftentitel: Fragmente von Konzilstexten
Umfang: 26 pp.
Bibliographie:
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 468-469.
Kodikologische Einheit: I (p. 1-8)
Handschriftentitel: Kanonistischer Text, lat.
Entstehungszeit: 13. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 1 Doppelblatt, 2 Blätter
Format: p. 1-2: 21.6 x 16 cm
Format: p. 3-4: 21.6 x 13.2 cm
Format: p. 5-6: 25.7 x 18.2 cm
Format: p. 7-8: 20.6 x 10.2 cm
Seiteneinrichtung: zweispaltig, 31 Zeilen, Blindlinierung
Buchschmuck: Rote Überschriften. Einfache rote und blaue Initialen.
Inhaltsangabe:
  • nicht identifizierter Text
Kodikologische Einheit: II (p. 9-10)
Entstehungszeiten:
  • p. 9: 10./11. Jh.
  • p. 10: 15. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 1 Blatt
Format: 14.2 x 9.6 cm
Seiteneinrichtung:
  • p. 9: einspaltig, 10 Zeilen, Blindlinierung
  • p. 10: einspaltig, 19 Zeilen, Tintenlinierung
Buchschmuck: Rote Überschriften. Einfache rote und blaue Initialen.
Inhaltsangabe:
  • p. 9 liturgisches Buch für das Stundengebet (mit neumierten Antiphonen und Responsorien) … ut per hoc quod scit notum diligere, discat et incognita amare (Homilia Sanctae Agnetis)
  • p. 10 Ephemeris (?)
Kodikologische Einheit: III (p. 11-12)
Handschriftentitel: Kanonistische Texte, lat. (Magister Simon, Summa casuum sive summa de poenitentia et de matrimonio?)
Entstehungsort: Südwestdeutscher Raum (?)
Entstehungszeit: 14. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 1 Blatt
Format: 14.2 x 11.2 cm
Seiteneinrichtung: einspaltig, 29 Zeilen, Tintenlinierung
Schrift und Hände: Textualis
Buchschmuck: Rote Überschriften und einfach rote Initialen.
Inhaltsangabe:
  • 3 Rubriken: >de sepulturis<; >de primiciis<, >de oblationibus< , die sich bei Magister Simon, Summa casuum sive summa de poenitentia et de matrimonio, finden.
Kodikologische Einheit: IV (p. 13-14)
Handschriftentitel: Kanonistische Texte, lat.
Entstehungsort: Südwestdeutscher Raum (?)
Entstehungszeit: 14. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 1 Blatt
Format: 13.9 x 9.3 cm
Seiteneinrichtung: einspaltig, 29 Zeilen, Tintenlinierung
Schrift und Hände: Textualis
Inhaltsangabe:
  • litigans contra parrochiam …–… locum minus religiosum Burchard von Strassburg: Summa casuum, Liber I, c. 65-69 (cf. Lenz/Ortelli)
    Alte Spiegelblatt von Cod. Sang. 686 [https://www.e-codices.unifr.ch/en/description/csg/0686/Lenz].
    Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 80-82.
Kodikologische Einheit: V (p. 15-18)
Handschriftentitel: Decreta concilii Basiliensis
Entstehungsort: Basel
Entstehungszeiten:
  • 1433
  • 1442
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 2 Blätter
Format: p. 15-16: 34.7 x 23 cm
Format: p. 17-18: 29.6 x 18.5 cm
Seiteneinrichtung: einspaltig, 40 Zeilen, Tintenlinierung
Schrift und Hände: Textualis
Inhaltsangabe:
Kodikologische Einheit: VI (p. 19-22)
Handschriftentitel: Collectio canonum
Entstehungszeit: 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 2 Blätter
Format: p. 19-20: 15.8 x 12.5 cm
Format: p. 21-22: 13.3 x 12.5 cm
Seiteneinrichtung: einspaltig, 40 Zeilen, Tintenlinierung
Buchschmuck: kaum sichtbare einfache rote und blaue Initiale
Inhaltsangabe:
  • p. 19-22 Decreta [Identifizierung des Textes durch William Duba, Februar 2023]
    • (p. 19)
      • Si qui episcopus deditus scelus sacrilegii Entspricht Burchardus Wormatiensis, Decretum 10.48.
      • Admoneant sacerdotes fideles …–… degradetur laicus anathemazetur Entspricht Burchardus Wormatiensis, Decretum 10.40.
      • Si quis ariolos …–… fuerit anathema sit Entspricht Burchardus Wormatiensis, Decretum 10.23.
      • Illos planeterios quos mathematicos vocant plane
      • Si quis paganorum consuetudinem sequens divinos Entspricht Burchardus Wormatiensis, Decretum 10.6.
    • (p. 20)
      • >de ebrietate<
      • >[Ex conc]ilio Agathensi<
      • Laicus si per ebrietatem vomitum facit …–… et cervisia abstineat. Entspricht Burchardus Wormatiensis, Decretum 10.6.
      • seculares qui in natali domini Pascha Pentecosten inter catholicos habeantur
      • Si non sunt ta[n]ta peccata ut corporis domini separare
      • In cena domini a quibusdam perception
    • (p. 21)
      • Si quocienscumque effunditur sanguis …–… semper habere medicinam Entspricht Burchardus Wormatiensis, Decretum 5.18.
      • Etsi non frequentius semper et natale domin Entspricht Burchardus Wormatiensis, Decretum 5.17.
      • Qui divinationes expetunt Entspricht Burchardus Wormatiensis, Decretum 10.5.
      • Quis estimaret [quam magnum] peccatum sit labora
    • (p. 22)
      • [Cognoscat sapienti]a vestra fratres …–… aut pereant quia perit [iustus sepissime pro impio]. Entspricht Burchardus Wormatiensis, Decretum 3.214.
      • Clerici edendi vel bibendi causa tabernaculas non ingredinatur (?) nisi peregrinationis necessitate
      • Christianis interdicimus convivium Iudeorum contumacia subiacebunt.
      • Qui per hebrietatem vomitum facit laicus xv dies peniteat.
      • Sacerdos cuilibet si inhebrietur per ignorantiam, vii die s
Kodikologische Einheit: VII (p. 23-24)
Handschriftentitel: Logiktext, lat.
Entstehungszeit: 14. Jh.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 1 Blatt
Format: 18.4 x 13.2 cm
Seiteneinrichtung: einspaltig, 41 Zeilen, Tintenlinierung
Kodikologische Einheit: VIII (p. 25-26)
Handschriftentitel: Iohannes Andreae, Lectura super arboribus consanguinitatis et affinitatis
Entstehungszeit: 14. Jh.
Beschreibstoff: Papier
Umfang: 1 Blatt
Format: 12.2 x 20.6 cm
Seiteneinrichtung: einspaltig, 12 Zeilen, Tintenlinierung
Inhaltsangabe:
  • p. 25 [C]irca lecturam arboris