Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Min. 2

Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 76-77.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Bibliorum sacrorum pars secunda
Entstehungsort: Schaffhausen
Entstehungszeit: 1080-1096
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 261 Blätter
Format: 36 x 25,5 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung 1-261.
Lagenstruktur: (III+1)7 + (III+2)15 + 22 IV191 + (III+2)199 + 7 IV255 + (IV-2)261.
Zustand: Bl. 6 zur Hälfte herausgeschnitten.
Seiteneinrichtung: Blindliniierung. Schriftraum 25-27 x 18, zweispaltig (8), 27 Zeilen ausser 8r-31r 28 Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel von mindestens einer Hand, die Capitula von anderer Hand.
Buchschmuck:
  • Incipits und Explicits in einfacher oder gestreckter roter Rustica, 10rb wechselnd rot und schwarz.
  • Initien in Ziercapitalis und Rustica, wechselnd rot und schwarz.
  • Rote Kapitelzählung.
  • Bei den Kapiteln rote Ziermajuskeln, am Zeilenanfang meist 3-5zeilig, im Zeileninnern 1-2zeilig, häufig auf Rasur; vereinzelt 3zeilige Rankeninitialen.
  • Bei den Prologen und biblischen Büchern 7-15zeilige Rankeninitialen in roter Federzeichnung, teilweise auf grünem und blauem Binnengrund, 8ra mit Tierkopf, 133vb und 174ra mit Knollen und Zierklammern, in letzterer Blätter und Knollenendungen schwarz.
  • 10v Initialzierseite: 22zeilige Rankeninitiale F mit Blättern auf grünem und blauem Grund, Textanschluss in roter Ziercapitalis und gestreckter roter und schwarzer Rustica.
  • 7v Incipitseite: 24zeilige Initiale I in roter Federzeichnung mit Randbandverschlingungen und vier paarweise angeordneten Fabeltieren auf grünem Grund mit wenig blauem Binnengrund, Textanschluss in gestreckter roter und schwarzer Rustica.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen von zeitgenössischer Hand, meist auf Rasur. 11r-12r, 31r-33r rote Lektioneneinteilung, weitere ausradiert. Neuere Kapiteleinteilung in römischen Ziffern im Text, von III Rg 1 bis IV Rg 7 zusätzlich in arabischen Ziffern am oberen Seitenrand und 12r-91r Kopftitel in Kursive von Händen des 14. und 15. Jhs. 72va am äusseren Seitenrand zu II Sm 15,7: vel post xl secundum Hieronymum in libro hebraicarum questionum: Post quadraginta preparaverit (Ps.-Hieronymus, Quaestiones hebraicae in libros Regum, PL 23, Sp. 1419B-D; Stegmüller RB 3415), 12. Jh. Zahlreiche weitere Glossen und vereinzelte Varianten zu I-II Sm von verschiedenen Händen des 12.-15., mehrheitlich des 14. Jhs. Danach vereinzelte Glossen und Varianten von Händen des 13.-15. Jhs.
Einband: Einband des 15. und 19. Jhs.: Brauner Ledertapetenbezug mit eingepressten grossflächigen Pflanzen- und Tiermotiven. Auf Vorder - und Rückdeckel ehemals Beschläge, je ein Messingbuckel mit flacher, durchbrochener Fussplatte mit Tierfiguren erhalten. Von zwei nach vorn greifenden Schliessen eine erhalten. Messingplättchen auf Vorder - und Hinterdeckel. Spiegelblatt hinten Papier des 15. Jhs., darunter Pergamenturkunde, 15. Jh.; Spiegelblatt vorn neu, Papier. Auf dem Rücken Papierschild, 19. Jh. Reparatur zweite Hälfte 19. Jh.: Kapitale mit violett/weiss gestreiftem Gewebe überzogen, Bindung und Rücken erneuert. Einen Fehler in der Bindung korrigiert 135v-144r eine Hand des 15. Jhs. mit Verweiszeichen; die richtige Blattfolge ist wiederhergestellt.
Inhaltsangabe:
  • 1ra-6rb Capitula.
  • 6v Buchstabe D mit Fleuronnée von einer Hand des 15. Jhs., sonst leer.
  • 7r leer.
  • 7v-173vb Liber Samuelis - Liber Malachim.
    • (7v) Incipitseite: >Incipit prologus beati Hieronimi presbyteri in libros Regum<. Viginti duas literasStegmüller RB 323. 10rb >Incipit Samuhel<.
    • (10v) Initialzierseite: Fuit vir …–… vite sue. >Explicit liber Malachim, id est Regum<.
    10v I Sm; 53rb II Sm mit anderer Kapitelzählung als 1va-b; 88vb III Rg mit anderer Kapitelzählung als 1vb-2rb; 133vb IV Rg.
  • 173vb-261vb I-II Paralipomenon.
    • (173vb) Prologe:
      • >Incipit prefatio beati Hieronymi presbyteri in Paralypomenon, id est verba dierum<. 174ra Si Septuaginta … RB 328.
      • (175rb) >Alia prefatio. Eusebius Hieronimus Domnioni et Rogatiano suis in Iesu Christo salutem<. Quomodo Grecorum … RB 327.
    • (176va) Text: >Incipit liber Dabreiamin, id est Paralypomenon quod est verba dierum<. Adam Seth …–… ascendat. >Explicit liber Dabriiamin [korr. aus Dabrpiamin] id est Paralypomenon quod est verba dierum<.
    176vb I Par; 214ra II Par.
  • 261vb Excerpta ex Floribus temporum (?). Von einer späteren Hand des 14. Jhs. Beatus Franciscus incepit ordinem suum scilicet fratrum minorum …–… impetravit 1216 et cetera. Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 86.
Provenienz der Handschrift:
  • Identisch mit libri Regum et Pa[ra]lyppomenon im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
  • Als 25 β im Elenchus librorum von 1589, S. 9.
Erwerb der Handschrift: Besitzeintrag: 1r Bibliothecae Ecclesiae Scaph. ad D. Johann., 17. Jh.
Bibliographie:
  • Boos, Katalog, 1877, S. 1;
  • Stuckert, Miniaturenschätze, 1922, S. 115f., 122;
  • Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 36f., 85f., Taf. XVI, XXI;
  • v. Borries-Schulten, Schmuckhandschrift, 1974, S. 32-35;
  • Das Reich der Salier 1024-1125, Katalog der Ausstellung Speyer 1992, Sigmaringen 1992, S. 485f.;
  • Butz, Katalog, 1994, S. 32, Nr. 4.