Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 223-226.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 117.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Min. 98

Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 223-226.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Breviarium OFM (pars hiemalis)
Entstehungsort: Konstanz
Entstehungszeit: 1459
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 499 Blätter
Format: 25 x 19 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung 1. 1-24. 35. 35a. 36-39. 48-407a. 407b-514.
Lagenstruktur: Lagen Bl. 1-512: (IV+1) 9 + 9 V 116 + III 122 + 27 V 392 + (IV+1) 401 + 11 V 510 + 2 512 . Alte Lagenzählung am Lagenanfang und -ende [p 1]-p 10, ab 123r [a 1]-a 12, b 1-b 16, c 1-c 12.
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung. Schriftraum 16 x 12, zweispaltig (5,5), 26 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis formata.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, 1zeilige rote und blaue Lombarden. 1-3zeilige rote Lombarden mit ockerfarbenem, gelegentlich olivgrünem und blaue Lombarden mit rotem Fleuronnée. Das reiche Fleuronnée häufig mit Gesichtern, Fratzen, Vogel, Häusern, Burgen, Schlössern verziert: 166ra, 181va (männliche Figur mit Hut, gebückt), 190va, 194va, 225ra, 275ra, 281ra (Nonne), 311vb, 216ra, 348rb, 426ra, 427va. Von anderer Hand 155v-156r und 253r-262v rote und blaue Lombarden mit grauem Fleuronnée.
  • 4-6zeilige Initialen, gelegentlich mit Blattausläufern, der Stamm in Gold oder mit Blättern gefüllt. Häufig auf Goldgrund mit feiner Musterung. 6-8zeilige figurierte und historisierte Initialen desselben Typs, deren Blattausläufer sich zu 1-3seitigen Randleisten auswachsen, verziert mit Goldpollen, Blüten und Vögeln. Farben: Blau, Grün, Rot, Ocker, Gelb, Rosa, Hellblau, Grau, Schwarz, Weiss.
  • 10v und 123r bilden die Randleisten reiche Bordüren. 10v in der Bordüre oben Raubvogel, Eule und Fabeltier, gejagt von nackten menschlichen Figuren und einem Jäger, unten lesender Mönch in brauner Kutte und Fabeltier mit Mönchskopf. Das Wappen der Familie Schatz am linken Rand gehalten von einem Engel, das unbestimmte Wappen am unteren Rand von einem Kentauren-Paar.
  • Ikonographie (Initialen mit reicher verzierten Randleisten mit *): *10va Ps 1, König David mit Harfe. 23vb Ps 26, König David vor einem Betpult kniend. 50va Ps 38, König David in ein Buch schreibend. 57vb Ps 52, Narr auf Gott mit Schriftband deutend, auf seinem Rock Wappen der Familie Schatz. 65rb Ps 68, David aus den Wassern gerettet. 6va Ps 80, König David mit Harfe, betend. 84vb Ps 97, zwei kniende Engel, der eine mit Notenblatt, der andere nach oben zu Gott mit der Weltkugel weisend. *107ra Ps 109, Gottvater auf dem Thron, Christus vor ihm kniend. *123ra Sabb. 1. adv., Veronica mit dem Schweisstuch, das sie einer Nonne in schwarzem Kleid und Kopftuch mit weisser Borte entgegenhält. *124ra Dnca. 1. adv., Isaias mit Spruchband Ite obviam domino deo. *162vb Dnca. nativitatis, Christus in der Krippe. *168rb Stephanus, Steinigung. *172rb Iohannes apo et ev., auf Patmos. * 177rb Innocentes, Kindermord. 180va Thomas ep., mit Buch. 195va Epiphania, Taufe Christi. 224vb Dnca. 3. p. epiph., Paulus mit Schwert und Buch. 241va In adventu dni. officium BMV, Mariae Verkündigung. 314rb Dnca. in palmis, Einzug Jesu. *335rb Dnca. paschae, Auferstehung Christi. 383va Vigilia ascensionis, Himmelfahrt Christi. 402ra De sanctis, Heiliger (Saturninus?) mit Palmzweig und Beutelbuch. 407ra Nicolaus, mit Inful und Bischofsstab. 432rb Conversio Pauli, der Apostel mit Schwert. 437rb Purificatio BMV, Darstellung im Tempel. 442va Agatha, die Heilige mit Kerze und Rosenkranz. 446ra Kathedra Petri, der Apostel mit dem Schlüssel. 455ra Annuntiatio BMV, Maria mit dem Kind. 475va Inventio Michaelis, der Erzengel mit Waage. Ebenfalls mit reicher Randleiste versehen ist die Initiale 243ra, Vigilia Septuagesimae. Detaillierte Beschreibung aller Initialen bei Bendel (Lit., s.u.).
Einband: Brauner Ledereinband des 20. Jhs. mit zwei nach vorne greifenden Schliessen. Die alten Schilder nicht erhalten. Bl. 1 und 513 die alten Vorsatzblätter. Spiegel- und Vorsatzblätter (I und 514) neu, Papier und Pergament. Vorn der alte Spiegel eingeklebt, hinten Restaurierungsbericht in Tasche.
Inhaltsangabe:
  • Ir-v Stempel der Ministerialbibliothek, sonst leer.
  • 1r-v Suffragia. Von einer Hand des 15. Jhs. Angerufen werden Petrus et Paulus, Franciscus (mit roter Rubrik), Clara, Antonius, Ludowicus, Bernardinus. Vgl. auch 513r-v.
  • 2r-7v Franziskaner Kalendar der Diözese Konstanz. Januar-Dezember. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Mit Festgraden. Merkverse für die Monate Januar-Dezember Prima dies iani timor est et septima vani
    Walther, Carmina 14561; Thorndike/Kibre, S. 1098. 5v und 6r jeweils auf der letzten Zeile Einträge, wohl von erster Hand: Augustus apud Hebreos dicitur ebal, apud Grecos ior. Darunter der Vers Cuspide prima ferit que septima perdere querit. 6r September dicitur apud Ebreos trali apud Grecos coreos. Rot hervorgehoben sind u. a.: Translatio Antonii 15.2. Rudbertus ep. et cf. 27.3. Translatio Francisci 25.5. Petrus et Paulus 29.6. Dedicatio Francisci 2.8. Clara v. et de ordine minorum fratrum 12.8. Ludowicus cf. de ordine fratrum minorum 19.8. Stigmata Francisci 16.9. Dedicatio basilicae Michaelis archangeli 29.9. Translatio Clarae 2.10. Franciscus 4.10. Colomannus 13.10. Gallus 16.10. Ulricus dux Karinthiae 25.10. Translatio Ludowici 8.11. Othmar abb. 16.11. Conradus ep. et cf. Constanciensis 26.11. Schwarz eingetragen sind Translatio Elisabethae 2.5. Dedicatio Salvatoris 9.11. Dedicatio basilicarum Petri et Pauli 18.11., mit dem Nachtrag von einer Hand des 15. Jhs. M°cc°xxxii°. Als spezielle Offizien und Commemorationen rot eingetragen sind Officium pro defonctis fratribus et benefactoribus 12.2. Commemoratio sororum et benefactorum 20.7. und 28.9. Commemoratio patrum et matrum et omnium sororum 28.11.
    Zum Kalendar vgl. auch Min. 99.
  • 8r-9r Psalmen. Von einer Hand des 15. Jhs. Cum invocarem … Ps 4, 44, 90, 94.
  • 9v leer.
  • 10ra-122va Psalterium feriatum. >Ymnus scilicet< Primo dierum dicitur ad nocturnum … Hymnen AH 51 Nr. 23 und 24.
    • (10va) Ps 1 Beatus vir
    Hervorgehoben durch figurierte und historisierte Initialen sind die Psalmen 1, 26, 38, 52, 68, 80, 97, 109, durch etwas kleinere Initialen die Psalmen 51 (56rb) und 118,ii (102ra), 118,vi (103vb), 118,ix (105va). Hymnen: 22va AH 50 Nr. 4, 23ra AH 51 Nr. 31, 23rb Benedictus, 23va AH 51 Nr. 25. 50ra AH 50 Nr. 5. AH 51 Nr. 26, 57va AH 50 Nr. 22, AH 51 Nr. 27, 65va AH 50 Nr. 23, AH 51 Nr. 28, 76ra AH 50 Nr. 24, 76v AH 51 Nr. 29, 84rb AH 51 Nr. 32 und 30, 102ra AH 50 Nr. 18, 103vb AH 50 Nr. 19, 109ra AH 51 Nr. 34, 110rb AH 51 Nr. 35, 111va AH 51 Nr. 36, 112vb AH 51 Nr. 37, 115ra AH 51 Nr. 38, 117rb AH 51 Nr. 39, 119vb AH 51 Nr. 40.
  • 120ra Litanei. Zwischen den Erzengeln und Patriarchen Omnes sancti und Johannes bapt. Unter den Heiligen: Innocentes, Stephanus, Laurentius, Vincentius, Fabian, Sebastian, Johannes et Paulus, Cosmas et Damian, Gervasius et Prothasius - Benedictus, Franciscus, Antonius, Dominicus, Bernhardus - Maria Magdalena, Clara, Katherina, Agnes, Lucia, Caecilia, Agatha, Margaretha. Clara ist mit kleinem Rubrikationsstrich hervorgehoben. 121rb ut nosmetipsos in tuo sancto servicio confortare et conservare digneris
    • (121va)
      • >Preces< Salvos fac ancillas tuas
      • Oremus Pro ministra nostra. Dominus conservet eam
      • Pro benefactoribus nostris
      • Pro sororibus nostris absentibus
    • (122va) >Deo gracias. 1459.<
  • 123ra-400vb Proprium de tempore. Vigilia dncae. 1. adv. - Vigilia ascensionis. >In nomine domini. Incipit ordo breviarii fratrum minorum secundum consuetudinem Romane curie. In primo sabbato de adventu < Fratres scientes
    • (123ra) Hymnus AH 51 Nr. 47.
    • (123va) die Rubrik: >Ab isto die non fit commemoracio de apostolis [Petro et Paulo] nec de beato Francisco nec de pace nec in festo sancte crucis, angelorum et festorum duplicium<
    • (123va) Dnca. 1. adv. mit AH 51 Nr. 48, 49 (128va).
    • (144vb) Dnca. 3. adv. mit O-Antiphonen.
    • (160ra) Vigilia nativitatis mit AH 51 Nr. 50 (162rb).
    • (162vb) Nativitas domini mit AH 50 Nr. 53, Str. 1-7 (167ra).
    • (168rb) Stephanus, Iohannes apo et ev., Innocentes, Thomas ep., Silvester.
    • (195ra) Vigilia epiph. mit AH 50 Nr. 53, Str. 8-9, 11, 13.
    • (213vb) Dnca 2. p. epiph.,
    • (217va) Responsorien,
    • (221ra) Preces, darunter pro sororibus
    • (237rb) Rubrik: >Si festum purificacionis celebratur in sabbato lxxe < es folgen mehrere Lektionen.
    • (241va) >In adventu domini hoc modo dicimus officium beate virginis. Ad matut. lectio prima<
    • (243ra) Septuagesima.
    • (265va) Quadragesima mit AH 51 Nr. 55, 59 (269ra), 61.
    • (302va) Dnca. passionis mit AH 50 Nr. 66, Str. 6-10 (306rb).
    • (322rb) Fer. 5. in cena domini.
    • (326rb) Rubrik: >Antequam compleantur laudes extinguntur omnia luminaria praeter duas candelas, quarum altera absconditur reliqua extinguitur, quando incipitur ant. <
    • (335rb) Pascha.
    • (344vb) Sabb. p. pascham mit AH 51 Nr. 83.
    • (345va) Dnca. oct. paschae mit AH 51 Nr. 2, Str. 1-7, Nr. 84, Str. 1-4 (349va), Str. 5-11, mit der Schlussstr. Quesumus auctor omnium (350va).
    • (382va) Vigilia ascensionis mit AH 51 Nr. 89, 88.
    • (396ra) Datum: 1459.
  • 396v leer.
  • 397ra-400vb Ordines zu den Heiligenfesten, rot. Adventus domini celebratur ubicumque dominicus dies venerit …–… et nativitas eiusdem sancti Francisci.
  • 400ra-vb sind alle Duplex-Feste aufgeführt.
  • 401r-v leer.
  • 402ra-484rb Proprium de sanctis. Saturninus 29.11. -Translatio Francisci 25.5. >Incipiunt festivitates sanctorum < . Deus qui nos … Durch Initialen sind hervorgehoben (figurierte und historisierte mit *): *402ra Saturninus. 403rb Andreas. *407ra Nicolaus. 411rb Lucia. 414ra Thomas. 424va Agnes. *431ra Conversio Pauli mit AH 23 NI. 450. *437rb Purificatio BMV *442va Agatha. *446ra Kathedra Petri mit AH 51 NI. 188, Str. 3, 6 (448vb). 451rb Gregorius. 452ra Benedictus abb. *455ra Annuntiatio BMV 460ra De martiribus. 465rb Marcus ev. *475va Inventio Michaelis mit AH 50 Nr. 146 (478vb). 482va Translatio Francisci. 484rb Ordines in rot: … nisi in aliquo loco fratrum in nomine beati Francisci ecclesia sit constructa. Tunc in eo loco vespere diei ascensionis totaliter obmittuntur et dicuntur autem de beato Francisco
  • 484v leer.
  • 485ra-512va Commune sanctorum. Apostoli-Virgines. Mit den Hymnen AH 51 Nr. 108, 50 Nr. 17, Str. 1-2, 6-8.
    • (490va) Unus martir AH 51 Nr. 114a, 113 (494rb).
    • (494vb) Plures mart. AH 50 Nr. 153, 17. AH 51 Nr. 112 (498vb).
    • (499va) Unus conf. AH 51 Nr. 118, 117 (502vb).
    • (503vb) Plures conf. AH 51 Nr. 116 (506ra).
    • (506va) Virgines AH 50 Nr. 21, AH 51 Nr. 121 (507rb).
    • (512va) Scriptum et completum est hoc opus per me Johannem Frowenlob de Cella episcopali, olim prothonotarium opidi Markdorffiam residens Constancie, vigilia Bern[ar]dine [sic] confessoris [verschrieben für Bernardini confessoris]. Sub anno domini 1459.
  • 513r-v Von derselben Hand des 15. Jhs. wie 1r-v. Schluss der ersten und zweite Nokturn für Johannes bapt.
Provenienz der Handschrift: 512va nennt sich der Schreiber Johannes Frauenlob aus Bischofszell, wohnhaft in Konstanz. Die Hs. ist 122va, 396ra, beide 1459, und 512va am 19. Mai 1459 (= Bernardinus cf., s. Inhalt) datiert. Sommerteil des Breviers ist Min. 99. 2r-7v Franziskanerkalendar der Diözese Konstanz, in welchem dreimal eine Commemoracio sororum eingetragen ist. Auch in den Preces 121va werden ancillae und sorores angerufen. In der Litanei ist Clara mit Rubrikationsstrich hervorgehoben, vgl. 120ra. Wiederholt Commemorationen de apostolis Petro et Paulo, de beato Francisco, de pace, in festo sanctae crucis et angelorum.
Erwerb der Handschrift:
  • Auftraggeber und Besitzer: 10v in der Bordüre und 57v auf dem Rock des Narren Wappen der Familie Schatz in Konstanz. Ausserdem 10v nicht bestimmtes Wappen, von Grüt?, vgl. Bendel S. 58. Wohl über das Klarissenkloster Paradies nach Schaffhausen gekommen.
  • Als 13 G im Elenchus librorum von 1589, S. 12 und 32.
  • 1r Besitzeintrag: Bibliothecae Eccles. Scaphus. ad D. Johann., 17. Jh.
  • Ir Stempelder Ministerialbibliothek Schaffhausen, 19. Jh. Alte Signatur der Ministerialbibliothek: 96.
Bibliographie:
  • Boos, Katalog, 1877, S. 11;
  • Catalogue du groupe 25 art ancien, Exposition nationale suisse Genève, 1896, S. 50 Nr. 632;
  • Stuckert, Miniaturenschätze, 1921, S. 139-141 (Abb.);
  • Stuckert, Miniaturenschätze, 1922, S. 89-91 (Abb.);
  • M. Bendel, Die «Horae canonicae» des Johannes Frowenlob in der Schaffhauser Ministerialbibliothek, in: Schaffhauser Jahrbuch 1 (1926), S. 43-58 (Abb.);
  • Frauenfelder, Einträge, 1941, S. 100f.;
  • Frauenfelder, Miniaturen, 1942, S. 3, 15 (Abb.);
  • Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 26, 70, 72;
  • CMD-CH 3, Nr. 326;
  • H. Spilling / W. Irtenkauf, Die datierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 1, 1991, S. 10, Abb. 152.