Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 4624-1
Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 298-300.
Handschriftentitel: Zweibändiges Brevier des Bischofs von Sitten: Jost von Silenen.
Entstehungszeit: 15. Jahrh. (1493).
Beschreibstoff: Perg.
Umfang:
372 Bl2.
Format: 21,7 x 15,5 cm.
Seitennummerierung: Am untern Rande Spuren früherer Foliierung, die beim Beschneiden verloren ging.
Schrift und Hände:
Von einer einzigen Hand gesohrieben und reich illuminiert.
Buchschmuck:
- Neben roten und blauen Lettrinen und einfachen Zierbuchstaben reichere Initialen: 1r, 9r, 10r, 22v, 23r, 25r, 34v, 50r, 51v, 60v, 71r, 71v, 82v, 118r, 195v, 120v, 122r, 140v, 143r, 143v, 145v, 152v, 155v, 159v, 168r, 177v, 184r, 187r, 188r, 195v, 196v, 197v, 203r, 205r, 208v, 214v, 215v, 216r, 222v, 226v, 227r, 228v, 229r, 231r, 235v, 238r, 239v, 243r, 250v, 251r, 260r, 265r, 269r, 271v, 273r, 276v, 280v, 281r, 283v, 285v, 288r, 289v, 290r, 291r, 291v, 293v, 295v, 296v, 297v, 299v, 300v, 308r, 310v, 311v, 316v, 320r, 322r, 359r, 364v.
- Ganzseitige Bilder: (8v) Wappen, in Gold ein steigender roter Löwe, darüber drei Engel mit Mitra und zwei Spruchbändern: Jodocus Silinon eps Sedunensis Prefectus et Comes Prievallesii (Jost von Silenen geb. c. 1435 zu Küßnacht, 1457 Chorherr zu Luzern, 1469 Propst von Beromünster, 1475 Coadjutor des Bischofs von Grenoble, 1479 Bischof von Grenoble, 1482 Bischof von Sitten, starb 1497. Geschlecht stammt aus dem Kanton Uri).
- Besondere Prachtseiten mit Miniaturen: (10r) das gleiche Wappen in reicher Randverzierung. Miniatur König David, drei Männer mit Spruchband; (23r) Miniatur Saul und David; (32r) Urias; (41r) David und ein Weiser; (49v) Sänger und Engelserscheinung; (60v) Bersabee; (71r) Harfist, Frauen, mittelalterliche Stadt; (82v) David betend; (118r) Reiche Randverzierung: oben Geschlechterbaum, unten Wappen mit Umschrift Jodocus de Silinon eps Sedunensis; (143r) obere Halbseite Weihnachtsbild; (177v) Anbetung der Magier;
- (260r) reiche Randverzierung: oben S. Andreas, unten Löwenwappen; (264r) Miniatur S. Barbara; (273r) Maria und Anselm von Canterbury; (295r) Karl der Große und Bisohof Theodulus von Sitten; (299v) Maria und Kind; (316v) Mariä Verkündigung; (322r) obere Halbseite Johannes auf Patmos; (359r) obere Halbseite Tod ersticht eine Frau; (364r) Antonius der Einsiedler.
- Unbeschrieben: 7r, 7v, 8r, 116v, 117r, 117v, 321r, 321v, 372r, 372v, 373r, 373v.
Einband:
Starker Holzdeckel mit gepreßtem braunen Leder überzogen. Oben und unten Kupferbeschlag. Spuren von zwei Schließen. Innen, vorne ein doppeltes Vorsatzblatt, Pergament. Auf dem zweiten: Bibliotece de Riedmatten. Auf dem vordern Deckel Etikette mit der Signatur LM. 4624 und einer Zahl 25333.
Inhaltsangabe:
- 1.
(Bl. 9r)
In Nomine Domini. Amen. Incipit Psalterium secundum usum et consuetudinem ecclesie Sedunensis. Et primo dominica prima post Octavam festi corporis Christi …–…
(82r) Ad Benedictus. Am. Illuminare Domine
(= Sabbato). Folgt:
- a). (82r-87r) In diebus dominicis. Ant. Dixit Dominus (= Ps. 109);
- b). (87r-90v) Ad Primam per totum annum. Ps. Deus in nomine tuo (= Ps. 53), mit (90v-93r) Ad Primam preces: Vivet anima mea;
- c). (93r-98v) Ad Terciam, Sextam, Nonam;
- d). (98v-110v) Vesperpsalmen für die einzelnen Wochentage;
- e).
(110v-113v)
Ad Completorium
mit folgenden Cantica: Laudate dominum de celis (= Ps.148, 149, 150); Benedicite omnia opera (= Dan. 3, 57-88, 56); Te Deum laudamus; Benedictus (= Luc. 1, 68-72); Magnificat (= Luc. 1,46-55) und (113v-115v) der Allerheiligenlitanei mit (115v-116r) den Gebeten: Pie et exaudibilis domine Jesu Christe, (116r) Concede nobis domine sanctum angelum tuum hic et ubique und (116r) dem Canticum: Nunc dimittis (= Luc. 2, 29-32).
Voraus: (1v-6v) Kalendarium mit der Dedicacio ecclesie Sedunensis am 13. Oktober.
- 2. Das Temporale: (118r) Dominica prima in Adventu Domini. Ad. Vesp. Cap. Ecce dies …–… (259v) In Vigilia Pasche: Ad Completorium Antiphona et dicitur bis: Maria Magdalena.
- 3. Das Proprium Sanctorum: (260r) Sanctus Andreas: Corde enim creditur …–… (320v) Deus qui nos beati Georgii (= 23. April). Darunter:
- 4. (322r) Incipit Commune sanctorum et primo de evangelistis …–… (358r) Beata viscera Marie virginis. Folgt:
Provenienz der Handschrift: Die beiden Bände wurden 1900 in Paris bei E. Rahie & Cie. erworben.