Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Beschreibung bearbeitet und Literaturverzeichnis ergänzt von Marina Bernasconi für das Internet, 2016; auf der Grundlage von: Jörger Albert, Der Miniaturist des Breviers des Jost von Silenen. Ein anonymer Buchmaler um 1500 und seine Werke in Fribourg, Bern, Sitten, Ivrea und Aosta, Sitten 2001 (Beihefte zu Vallesia 6), besonders 509-627.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 298-300.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 4624-1
Creative Commons License

Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 298-300.

Handschriftentitel: Zweibändiges Brevier des Bischofs von Sitten: Jost von Silenen.
Entstehungszeit: 15. Jahrh. (1493).
Beschreibstoff: Perg.
Umfang: 372 Bl2.
Format: 21,7 x 15,5 cm.
Seitennummerierung: Am untern Rande Spuren früherer Foliierung, die beim Beschneiden verloren ging.
Schrift und Hände: Von einer einzigen Hand gesohrieben und reich illuminiert.
Buchschmuck:
Einband: Starker Holzdeckel mit gepreßtem braunen Leder überzogen. Oben und unten Kupferbeschlag. Spuren von zwei Schließen. Innen, vorne ein doppeltes Vorsatzblatt, Pergament. Auf dem zweiten: Bibliotece de Riedmatten. Auf dem vordern Deckel Etikette mit der Signatur LM. 4624 und einer Zahl 25333.
Inhaltsangabe:
  • 1. (Bl. 9r) In Nomine Domini. Amen. Incipit Psalterium secundum usum et consuetudinem ecclesie Sedunensis. Et primo dominica prima post Octavam festi corporis Christi …–… (82r) Ad Benedictus. Am. Illuminare Domine (= Sabbato). Folgt:
    • a). (82r-87r) In diebus dominicis. Ant. Dixit Dominus (= Ps. 109);
    • b). (87r-90v) Ad Primam per totum annum. Ps. Deus in nomine tuo (= Ps. 53), mit (90v-93r) Ad Primam preces: Vivet anima mea;
    • c). (93r-98v) Ad Terciam, Sextam, Nonam;
    • d). (98v-110v) Vesperpsalmen für die einzelnen Wochentage;
    • e). (110v-113v) Ad Completorium mit folgenden Cantica: Laudate dominum de celis (= Ps.148, 149, 150); Benedicite omnia opera (= Dan. 3, 57-88, 56); Te Deum laudamus; Benedictus (= Luc. 1, 68-72); Magnificat (= Luc. 1,46-55) und (113v-115v) der Allerheiligenlitanei mit (115v-116r) den Gebeten: Pie et exaudibilis domine Jesu Christe, (116r) Concede nobis domine sanctum angelum tuum hic et ubique und (116r) dem Canticum: Nunc dimittis (= Luc. 2, 29-32).
      Voraus: (1v-6v) Kalendarium mit der Dedicacio ecclesie Sedunensis am 13. Oktober.
  • 2. Das Temporale: (118r) Dominica prima in Adventu Domini. Ad. Vesp. Cap. Ecce dies …–… (259v) In Vigilia Pasche: Ad Completorium Antiphona et dicitur bis: Maria Magdalena.
  • 3. Das Proprium Sanctorum: (260r) Sanctus Andreas: Corde enim creditur …–… (320v) Deus qui nos beati Georgii (= 23. April). Darunter:
    • (293v-298r) Item in festo beati Karoli Magni imperatoris et confessoris.
  • 4. (322r) Incipit Commune sanctorum et primo de evangelistis …–… (358r) Beata viscera Marie virginis. Folgt:
    • a). (358r-363v) Officium defunctorum;
    • b). (363v-368r) Incipit Officium sancti Anthonii;
    • c). (368r-370v) Marianische Antiphonen;
    • d). (370v-371v) Sequuntur benedictiones ad Matutinas.
Provenienz der Handschrift: Die beiden Bände wurden 1900 in Paris bei E. Rahie & Cie. erworben.