St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. VI

Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002, S. 49-52.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Missale, Lectionarium
Entstehungszeit: 12.–14. Jahrhundert
Frühere Signatur: alte Signatur XIX
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 135 Blätter
Format: 26-27 x 17-20 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: A. B. 1–131. C. D.
Lagenstruktur: IV8 + (IV+1)17 + (III+1)24 + 4 IV56 + (II+3)63 + IV71 + III77 + IV85 + (IV-1)92 + 3 IV116 + (II+2)122 + (IV-2)128 + (I+1)131. 1r Lagenzählung a (?), 12.–13. Jh.
Zustand: Nach Bl. 85 fehlt 1 Bl., nach Bl. 128 fehlen 2 Bl., nach Bl. 40 fehlt vermutlich eine Lage, Textverluste. Bl. 12, 1923, 26, 27 und 31 kleiner und mit unregelmässigen Rändern.
Einband: Alte abgeschrägte Holzdeckel, 14./15. Jh., mit hellem Leder neu bezogen, Rücken mit überstehende Lederlappen. Das ursprüngliche Bezugsleder auf das neue geklebt, je 5 neue Hutbuckel aus Messing, 2 neue nach vorn greifende Langriemenschliessen. Alte Spiegelblätter (AD) abgelöst, siehe Inhalt. Neue Spiegelblätter, Pergament. Pergamentsignakel, Bl. 26 aufgenähtes Leinensignakel. 2 Papierschilder auf dem Rücken: 1. Missale M.S., 17.–18. Jh., daneben alte Signatur XIX, 19. Jh.; 2. kaum lesbar F, 18. Jh. Nach Bl. 131 eingeklebt Papierschild des Restaurators von 1989 Louis Rietmann + Co., CH-9000 St. Gallen.
Entstehung der Handschrift: Teil 1 vermutlich Abtei Pfäfers; im Kalendar ist Evortius von der ersten Hand eingetragen.
Provenienz der Handschrift:
  • Kapelle St. Salvator auf St. Margrethenberg (Sampans) ob Pfäfers: Teil 1 seit dem 12. Jh. aufgrund der im Kalendar zum 8. Juni nachgetragen dedicatio Sancti Salvatoris in Sampaun, Teil 2 seit der 2. Hälfte des 13. Jhs. aufgrund des 77rv nachgetragenen Margaretenoffiziums; Teil 3 und 4 seit dem 14. Jh., als die ursprünglich separaten Libelli zu einem Band vereinigt wurden, siehe dazu den Eintrag 77v zum Margaretenoffizium Laudes quere in extrema parte veteris libri, der auf 63v verweist.
  • Spätestens seit dem 18. Jh. in der Abtei Pfäfers. Pfäferser Titel- und Papierschilder, siehe Einband.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 82f., Taf. XXVII;
  • Müller, Kalendar, S. 21f., 29–34, 91–122;
  • Die Abtei Pfäfers, S. 128f. Nr. 14;
  • UB südlSG, Bd. 2, S. 529f.
Kodikologische Einheit: Ar–Bv, Cr–Dv (abgelöste Spiegelblätter vorn und hinten)
Handschriftentitel: Sacramentarium (Fragment)
Beschreibstoff: Pergament
Format: 25,5–26 x 15 von Bl. B und D nur schmale Streifen erhalten.
Seiteneinrichtung: Blindliniierung, Schriftraum 20 x 12,5, 23 Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel des 9. Jhs.
Buchschmuck:
  • Überschriften in Rot,
  • Cv 3- und 6zeilige Hohlbuchstaben als Initialen, mit Schrägkreuzen als Füllmuster sowie gelber und grüner Füllung.
Inhaltsangabe:
  • Arv //Repleti sumus domine donorum …–… dominus terram suam et pepercit// Quinquagesima (Postcommunio) – Quadragesima (1. Lesung);
  • Crv //autem senem reges quem …–… ita et vos facite. Super// Agatha – 5. Sonntag nach Epiphanie.
Kodikologische Einheit: Teil 1: 1r63v (12. Jh.).
Handschriftentitel: Missale
Entstehungszeit: 12. Jh.
Seiteneinrichtung:
  • Stiftliniierung, Schriftraum 22–24,5 x 14–17,5, bis 32v 35–41 Zeilen,
  • 33r63v 28–29 Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel von mehreren Händen.
Musiknotationen: Neumen.
Buchschmuck:
  • Rubriziert, 1–3zeilige Initialmajuskeln, im Messekanon 9v11r blau gestrichelt; im Kalendar Goldene Zahlen blau und KL blau gestrichelt.
  • 10r Kreuzigung in schwarzer Federzeichnung, rot und blau koloriert.
  • Risse und Flickstellen mit rotem und gelbem Faden genäht.
  • 63v am unteren Rand flüchtige Skizze mit 2 menschlichen Gestalten.
Inhaltsangabe:
  • 1r2v Kalendar. Januar – Dezember. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden und Goldene Zahl. 4 Monate pro Seite. Heiligenkalendar, siehe Anhang C. Kommentar: Müller, Kalendar, S. 29–34, 91–122. Konrad (26. 11.), 1123 kanonisiert, gibt den terminus post quem.
    • Nachtrag: 1v Medardi episcopi. In Sepaune, dedicatio Sancti Salvatoris (siehe Besitzer), von einer gleichzeitigen Hand.
  • 2v9v Proprium festivum de tempore et de sanctis (pars prima). 1. Adventsonntag – Passionssonntag. In adventu domini. Ad te levavi …–… defende presidiis. Per. Formulare für 1. Adventsonntag, Commemoratio BMV, Weihnachten, Stefan, Johannes Ev., Innocentes, Weihnachtsoktav, Epiphanie, Purificatio BMV, Annuntiatio BMV, 4. Fastensonntag und Passionssonntag.
  • 9v11r Canon Missae. Per omnia secula seculorum …–… miserere nobis.
  • 11r17v Proprium festivum de tempore et de sanctis (pars altera). Ostern – Nativitas BMV; Dedicatio. In die sancto Pasche. Resurrexi …–… amplificetur augmentis. Per. Formulare für Ostern, Auffahrt, Pfingsten, Johannes Bapt., Peter und Paul, Assumptio BMV, Nativitas BMV, Kirchweihtag.
  • 17v21v Commune sanctorum. In vigilia unius apostoli. Ego autem …–… muniamur et precibus. Per.
    • (19r) Märtyrer,
    • (19v) Bekenner,
    • (21r) Jungfrauen.
  • 21v26r Missae votivae. De sancta Trinitate. Benedicta sit …–… sunt sacramentum. Per. Votivmessen für die Woche und 13 Formulare nur mit Gebeten, darunter 24v Nikolaus, 25r Totenmesse mit vollständigem Formular.
  • 26v Benedictio in Prima. In dominicis diebus. Preciosa est in conspectu Sancta Maria mater domini nostri Ihesu Christi et isti atque omnes sancti
  • 26v27r Benedictio salis et aquae. Benedictio salis. Exorcizo te creatura salis … Sp 1451–1455.
  • 27r Visitatio infirmorum, Gloria et Credo. Ad visitandum infirmum. Deus qui famulo tuo Ezechiȩ … Ha 987; Tc 2767; Angelicum carmen. Gloria in excelsis deo ; Symbolum Nicenum. Credo in unum deum
  • 27v30v Orationes. 1. Adventsonntag – 23. Sonntag nach Pfingstoktav. Dominica IIII ante Nativitatem domini. Oratio. Excita domine quesumus potentiam …–… in misericordiȩ proficiant. Anschliessend von einer gleichzeitigen Hand Sanet te deus pater omnipotens. Sanet te Christe filius universa delicta tua. Amen.
  • 31r32v Missae votivae. Von zwei wenig späteren Händen.
    • (31r) Pro peccatis. Introitus Si iniquitates
    • (31v) In Rogationibus. Exaudivit de templo
    • (32r) Pro salute vivorum. Salus populi: Gesangsteile neumiert.
  • 32v Sequentiae. Von einer weiteren, wenig späteren Hand. Martin AH 53 Nr. 181; Nikolaus AH 42 Nr. 296 (unter Benutzung der Hs.).
  • 33r40v Graduale. 1. Sonntag nach Weihnachten – 19. Sonntag nach Pfingsten. Dominica prima post natale. Populus Syon …–… sacrificium vespertinum. Am Schluss fehlt vermutlich 1 Lage, Textverlust. Alleluiaverse der Sonntage nach Pfingsten: Ps 5,2; 7,2; 7,12; 17,2; 20,2; 30,2; 46,2; 58,2; 64,2 und 5; 77,1; 80,2; 87,2; 89,1; 94,1 und 2; 94,3; 107,2; 113,1 und 2; ohne Alleluiavers; Lücke.
  • 41r63v Lectionarium missae. 2. Adventsonntag – 24. Sonntag nach Pfingstoktav. Dominica III ante Nativitatem. Ad Romanos. Fratres: Quecunque scripta sunt …–… ex illa [h]ora. Am Anfang fehlt vermutlich 1 Lage, Textverlust.
  • 63v Vergabungen an die Salvatorkapelle. Urbarmässige Einträge für die Kapelle St. Salvator auf St. Margrethenberg, um die Mitte des 13. Jhs. De Cizure Sifridus ovem I … UB südlSG Nr. 1412.
  • 63v Officium proprium de sancta Margareta virg. (pars altera). Nachtrag von der gleichen Hand des 14. Jhs. wie 77rv. Antiphona Martir insignis Margareta per infinita secula seculorum. Amen. Fortsetzung von 77r.
Kodikologische Einheit: Teil 2: 64r77v (13.–14. Jh.).
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung, Schriftraum 21,5 x 14, 33 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis von einer Hand.
Musiknotationen: Neumen, nur 64r und 70r71v ausgeführt.
Buchschmuck: 1–2zeilige rote Lombarden.
Inhaltsangabe:
  • 64r70r Dedicatio ecclesiae. In dedicatione ecclesie. In prima Vespera. Antiphona. Presta domine …–… facta est alleluia. Monastisches Offizium.
  • 70r74r Officium proprium de sancta Margareta virg. In festo Margarete. Vidi speciosam …–… tempore seculi. Amen. Monastisches Offizium.
  • 74v75r Lectio de sancta Margareta virg. Legenda de sancta Margareta. Prima leccio. Beatissima Margareta erat Theodosii filia …–… quem Iudei crucifixerunt. Aus BHL 5303; Mombritius 2, S. 190, Z. 30 – S. 191, Z. 5. Mit Sequenz AH 50 Nr. 271; am Rand Historiam quere retro in ultimo folio (= 77r).
  • 75v Missa de sancta Margareta virg. Missa de sancta Margareta. Omnipotens sempiterne deus qui infirma mundi … Nur Gebete mit 76r Ps 97;
    • Nachtrag, 13. Jh.: Deus qui beatam Margaretam virginem et martyrem fortem
    • (76v) Missa communis. A cunctis nos quesumus domine mentisBruylants II 1. 533. 687;
    • (77r) Nachtrag, 14. Jh.: Collecta de sancta Dorothea. Omnipotens sempiterne deus in cuius nomine ; Seq[u]entia de sancta Margareta. … AH 55 Nr. 232, neumiert.
  • 77rv Officium proprium de sancta Margareta virg. (pars prima). Nachtrag von der gleichen Hand des 14. Jhs. wie 63v. Historia sancte Margarete virginis et martyris. Super Magnificat in prima Vespera. Antiphona. Magnificemus dominum … Reimoffizium AH 28 Nr. 3, hier für den monastischen Gebrauch adaptiert; am Schluss Laudes quere in extrema parte veteris libri. Fortsetzung siehe 63v.
Kodikologische Einheit: Teil 3: 78r128v (14. Jh.).
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung, Schriftraum 19 x 13,5–14, 21 Zeilen oder 7 Notensysteme pro Seite.
Schrift und Hände: Textualis von einer Hand.
Musiknotationen: Quadratnotation auf 4 Linien (4 rote Linien 80v85v).
Buchschmuck: Bl. 114 Riss mit Tierhaaren, Bl. 127 mit roten Faden genäht.
Inhaltsangabe:
  • 78r87r Officium proprium de sancta Margareta virg. Hystoria de sancta Margareta virgine et martyre. O Margaretha celorum …–… interveniat quesumus. Evovae. Reimoffizium AH 28 Nr. 3, hier für den monastischen Gebrauch adaptiert (andere Fassung als 77r). Melodien in Quadratnotation.
  • 87r97v Lectio de sancta Margareta virg. Passio beate Margarethe virginis et martyris. Post resurrectionem domini nostri Iesu Christi et gloriosam ascensionem eius …–… preces memoretur ante dominum nostrum … BHL 5303; Mombritius 2, S. 190–196.
  • 97v104r Missa de sancta Margareta virg. Officium de sancta Margaretha
    • mit Alleluiavers 100r Sponsa Cristi speciosa Margaretha
    • mit 100v AH 55 Nr. 232, Melodien in Quadratnotation.
  • 104r106v Missa in dedicatione ecclesiae. Terribilis est locus … , mit 105r AH 8 Nr. 42, Melodien in Quadratnotation.
  • 106v128r Missae de sanctis. Formulare für Sigismund, Romanus Mart., Hippolyt, 11 000 Jungfrauen
    • mit Alleluiavers 110v Ursula virgo dei sacrans … ;
    • Martin mit Alleluiavers 112r Martinus episcopus migravit a seculo … und AH 53 Nr. 181;
    • Columban, Katharina mit Alleluiavers RH 8821 und AH 55 Nr. 203;
    • Mauri (?) , Andreas, Germanus (Bischof), Panefreda, Anastasia, Agnes mit Alleluiavers 123r Agno nos Cristo iungas … und AH 55 Nr. 51;
    • Agatha, Georg mit 126r AH 34 Nr. 238 (unter Benutzung der Hs.), Philipp und Jakob mit Sequenz 127v Summis hunc diem veneremur capiti. Est// AH 54 Nr. 74,
    • bricht 128r in Str. 22 ab.
  • 128v Notiz über den Kirchweihtag der Kapelle auf St. Margrethenberg. Nachtrag von einer Hand des 15. Jhs. Nota: dedicacio huius capelle celebrabitur annuatim perpetuis temporibus proxima dominica post nativitatem gloriosissime virginis Marie. Insuper episcopus in consecracione speciali dono concessit de omnipotentis dei misericordia omnibus vere contritis et confessis predictam dedicacionem visitantibus quadraginta dies indulgentiarum et totidem addidit in die sancte Margarete ad pristinas indulgencias.
Kodikologische Einheit: Teil 4: 129r131v (12. Jh.).
Seiteneinrichtung: Stiftliniierung, Schriftraum 18,5 x 13, 23 Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel von einer Hand.
Musiknotationen: Neumen.
Buchschmuck: Titel in Rustica, rote und schwarze Initialmajuskeln.
Inhaltsangabe:
  • 129r131v Missae votivae, sequentiae. De sancta Trinitate. Antiphona. Benedicta …–… dominus tecum. Neumierte Gesänge für Trinitas, Crux sancta, BMV (mit AH 53 Nr. 111), Pro defunctis.
    • (130v) Sequenzen für Gallus (AH 53 Nr. 149), Nikolaus (AH 42 Nr. 296) mit neumiertem Alleluiavers 131r Domine dilexi decorem
    • (131v) Dedicatio ecclesiae (AH 53 Nr. 247) mit neumiertem Alleluiavers Vox exultationis … Anschliessend neumierter Alleluiavers zu Nikolaus Iuravit dominus … , Gallus Iustus ut palma … und BMV Ave Maria … , am Rand Initien der Messgesänge.
  • CrDv Abgelöste Spiegelblätter, siehe oben.