St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. XII
©
Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 66-69.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Vitae Sanctorum,
Entstehungszeit: 9. und 11. Jahrhundert
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
244 Blätter
Format: 25-26 x 19 cm
Lagenstruktur: 12 IV96 + (II+3)103 + I105 + IV113 + (II+1)118 + (III+2)126 + IV134 + (II-2)136 + IV144 + (III+2)152 + IV160 + (IV-3)165 + (III+1)172 + 6 IV220 + (IV+1)229 + IV237 + (II-1)240 + 3243. Nach Bl. 136 fehlen 2 Bl., nach Bl. 165 fehlen 3 Bl., nach Bl. 172 fehlt 1 Lage, nach Bl. 239 fehlt 1 Bl., am Schluss fehlen einige Lagen, Textverluste.
Einband:
- Abgeschrägte Holzdeckel, mit hellem Leder bezogen, 14. Jh. (?). Eine neue, nach hinten greifende Langriemenschliesse. Alte Spiegelblätter vorne und hinten abgelöst, das hintere durch ein modernes Pergamentblatt ersetzt. Auf 244v geklebtes Papierschild des Restaurators Louis Rietmann + Co., Gallusstrasse 24/26, CH-9000 St. Gallen, (handschriftlich:) N° 883, Sept. 1975.
- Scherrer, Verzeichniss (1881), S. 7, nennt weitere Fragmente: «Ein paar vorn und hinten eingeheftete noch 1840 vorhandene Blätter mit schöner Uncialschrift aus einem noch ältern Codex fehlten schon 1860».
Provenienz der Handschrift:
Teil 3 entspricht wahrscheinlich dem « liber super Matheum » im Bücherverzeichnis des 11. Jhs. (
Müller/Pfaff, Thesaurus, S. 96 Nr. 8). Teil 1 entspricht «liber de vita beati Columbani et Galli et aliorum» in demjenigen von 1155 (a.a.O., S. 103 Nr. 13). Spuren eines Schildes auf dem hinteren Deckel. 2 Papierschilder auf dem Rücken: 1. (schwer lesbar) Legendae aliquorum sanctorum. Item explicatio super Mathaeum. M.S., 17.-18. Jh., daneben alte Signatur XXVI, 19. Jh.; 2. alte Signatur I, 18. Jh.; ein drittes Papierschild mit der heutigen Signatur XII, 20. Jh., wurde abgelöst.
Bibliographie:
- Bethmann, Handschriften, S. 595;
- Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 84, Taf. XXIV, XXVI;
- Die Abtei Pfäfers, S. 128 Nr. 12;
- Hoffmann, Buchkunst, Textbd., S. 342.
Entstehungszeit: 11. Jh.
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung, Schriftraum 18-19 x 12,5-13, 24 Zeilen. 103r von der 8. Zeile an grössere Abstände, damit der Text auf der letzten Zeile endet.
Schrift und Hände:
Buchschmuck:
- Kapitelzählung und Überschriften rot, 2-3zeilige rote Lombarden.
- 1v 9zeilige Rankeninitiale in schwarzer Federzeichnung mit Knollen und Kleeblättern.
Spätere Ergänzungen:
Vereinzelte interlineare Korrekturen.
1v am Rand zeitgenössischer Nachtrag Columbanus deo dilectus mit Neumen.
Akzente bis 16r.
1v am Rand zeitgenössischer Nachtrag Columbanus deo dilectus mit Neumen.
Akzente bis 16r.
Inhaltsangabe:
- Ir-v Abgelöstes Spiegelblatt: Homiliarium (Fragmente) siehe Anhang B.
- 1r leer.
- 1v-33v Vita sancti Columbani >Incipit vita beati Columbani abbatis< Prolog Dominis eximiis et sacri culminis … Aus BHL 1898; MGH SRM, Bd. 4, S. 61-108.
-
33v-34v
Carmina de sancto Columbano
Clare sacerdos cluis [!] …
MGH SRM, Bd. 4, S. 109f.; Schaller/Könsgen, Initia, Nr. 2351;- (34v) Nostris sollemnis sȩculi …
- 34v-40v Vita sancti Eustasii abbatis (Vita sancti Columbani, cap. 7-10) >Incipit vita sancti Eustasii< Igitur venerabilis Eustasius reversus …–… Quod quamvis // Schluss fehlt. BHL 2773; MGH SRM, Bd. 4, S. 119-128, Z. 15.
- 41r-87r Vita sancti Galli. Prolog Nisi me sanctarum auctoritas scripturarum … BHL 3247; MGH SRM, Bd. 4, S. 280-337.
-
87v-95r
Vita sancti Otmari.
Capitula
Prȩfatio sequentis opusculi
- Prolog >Incipit vita sancti Othmari< Finitis duobus libellis …
- (88r) Text Igitur Othmarus genere Alamannorum …–… devotionis iteratum fuisse sollertiam.
-
95r-102r
Vita sancti Nicolai.
>VIII idus decembris. Vita sancti Nicolai pontificis<
Nicolaus ex illustri prosapia ortus …–…
triumphaliter eos in suo receperunt gaudio.
Aus BHL 6105; Pasquale Corsi, La «Vita» di san Nicola e un codice della versione di Giovanni diacono, in: Nicolaus. Rivista di teologia ecumenico-patristica 7 (1979), S. 362-375, gekürzt. -
102r-103r
Homilia
>Lectio sancti evangelii secundum Lucam<
In illo tempore … Homo quidam nobilis abiit …
(Lc 19,12).
- >Omelia lectionis eiusdem< Omnis sancti evangelii fratres carissimi usque ad iotam unam et unum apicem mistico est involutus enigmate …–… quia universis quibus fruebatur ilico caret.
- 103v leer.
Entstehungszeit: 11. Jh.
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung, Schriftraum 18-18,5 x 12,5-13, 24 Zeilen.
Buchschmuck:
Spätere Ergänzungen: Wenige Korrekturen, interlinear und auf Rasur. 104r 3 Skizzen, Bleistift: Rankeninitialen. 172r
Federprobe des 14. Jhs.
Hodierne lux diei.
Inhaltsangabe:
- 104r Urkundenkopie König Heinrich befiehlt dem Domkapitel Chur, seinen Prozess gegen die Abtei Pfäfers bis zur Bestätigung des Bischofs zu vertagen. Huningue, 22. 1. [1234]. Erscheint demnächst in BUB. (Freundliche Mitteilung von Prof. Dr. Otto P. Clavadetscher).
- 104v-131v Vita sancti Augustini. Capitula >In nomine domini incipiunt tituli vitae sancti Augustini< … BHL 785; PL 32, Sp. 33-36.
-
131v-136r
Vita sancti Meinradi.
>Incipit vita venerabilis viri Meginradi heremite et martiris<
(Titel des 14.Jhs.)
Dicturus venerabilis viri Meginradi …–…
anno xxviii regni eius.
BHL 5878; MGH SS, Bd. 15, S. 445-448. -
136v
Vita sancti Nicolai.
Prolog
[S]icut omnis materies si ab imperito artifice …–…
ex aliis doctoribus sumentes//
Schluss fehlt, 2 Bl. herausgeschnitten.
BHL 6104; Text siehe 95r ; Corsi, a.a.O., S. 361, Z. 1-20. -
137r-148r
Vita sanctae Walburgis.
>Incipit vita sanctae Waltburge virginis. V kalendas martii<
Advenientibus scilicet quondam multis mercatoribus …–…
tam multorum attestatione esse verum corroboratur.
>Explicit vita sanctȩ Waltburge virginis. V kalendas martii<
BHL 8769; AASS, Febr. III, S. 548-550. -
148r-151r
Vita sancti Sigismundi.
>Kalendas magi [sic]. Passio sancti Sigismundi regis<
Temporibus Tiberii senioris Augusti qui sicut reliquas …–…
ad pristinam redeant sanitatem adiuvante […] per infinita secula seculorum. Amen.
BHL 7717; MGH SRM, Bd. 2, S. 333-340, zur Hs. S. 331 (Nr. 14) und MGH SRM, Bd. 7, S. 775f. (Sigle A2b1). -
151r-158v
Exaltatio sanctae Crucis.
>Exaltatio sanctae crucis<
Tempore illo Cosdroȩ impiissimus tyrannus cum Maxentio filio suo venerunt irati …–…
Decollati sunt autem sancti martires X kalendas iulii … in secula seculorum. Amen.
AASS, Iun. IV, S. 191-193. -
158v-161r
Miraculum BMV.
>De ymaginȩ [sic] Mariae virginis<
Apud omnipotentem dominum numquam procul dubio fuit nec erit usque in finem …–…
Latheranensis palatii ministrari ad laudem domini nostri […] per infinita secula seculorum. Amen.
BHL 5404d; Joachim-Joseph Berthier, La Vergine acheropita dei San Domenico e Sisto a Roma, Ferrara 1889, S. 106-110. -
161r-165v
Vita sancti Alexii.
>Vita beati Alexii confessoris<
Fuit Rome vir magnus et nobilis Eufimianus nomine …–…
petitionis effectum sine dubio consequi valeat. Per […] in secula seculorum. Amen.
Aus BHL 286; AASS, Iul. IV, S. 251-253. -
166r-171r
Vita sancti Apri.
>XVII kalendas octobris sancti Apri pontificis<
Beatissimi viri et ante omne sȩculum preordinati ac preelecti …–…
migravit ad dominum septimo decimo kalendarum octobrium regnante domino … in secula seculorum. Amen.
Aus BHL 616; AASS, Sept. V, S. 66-69. -
171v-172r
De poenitentia regis Salomonis.
>De penitencia regis Salemonis<
Quid sanctus Augustinus doctor egregius senserit …–…
a se ipso est depositus.
Uta-Renate Blumenthal, Canossa and Royal Ideology in 1077: Two Unknown Manuscripts of De penitentia regis Salomonis, in: Manuscripta 22 (1978), S. 94-96, Z. 4.- Direkt anschliessend: 172r Dum medium silencium … (Sap 18,14-15). Id est: Dum omnes philosophi …–… perfectam mortalibus vitam manifestavit.
- 172r Oratio de Trinitate Von einer Hand des 14. Jhs. Oratio. Sancta trinitas et indivisa unitas presta quesumus ut per incarnacionem …
-
172v
Hymnus sancti Nicolai
Von einer Hand des 12. Jhs., teilweise neumiert
Christe salvator pietatis auctor …
AH 51 Nr. 119.
Entstehungszeit: 9. Jh.
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung, Schriftraum 20,5 x 13,5-14, 33-36 Zeilen.
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel von mehreren Händen (Händewechsel z.B. 225r).
Spätere Ergänzungen: Korrekturen marginal und interlinear. 212v am Rand Nachtrag des 9. Jhs.
largior, experior, veneror, moror, osculor, ortor, criminor, amplector, tibi sint comunia lector.
Federproben (z.B. 187r, 221r, 237v). 196r und 216v
Marginalien des 13./14. Jhs.
Inhaltsangabe:
- 173r-243v Expositio super Matthaeum. //dedit totam turbatam …–… despiciant fratres suos// Anfang und Schluss fehlen. 173r kaum lesbar, Bl. 243 grösstenteils herausgeschnitten. Kommentar zu Matthäus 2,3-6,9. Gleiche Fassung in Bern, Burgerbibl., Ms. 831 (Zesiger Ms. 1), 20r-79v. Vorliegende Hs. nicht im Handschrifteninventar von Colette Jeudy, Remigii Autissiodorensis opera (Clavis), in: L'École carolingienne d'Auxerre de Murethach à Remi 830-908. Hg. v. Dominique Iogna-Prat, Colette Jeudy und Guy Lobrichon, Paris 1991, S. 467-471.
- 244r-v (abgelöstes Spiegelblatt hinten) Fragment einer Pergamenturkunde : Walter der Meier von Altstätten schuldet Gaudenz und Martin Buwigs 230 Gulden. Bürgen: Hartmann, der Meier von Windegg, und Hermann von Montfort. Feldkirch, 1. 2. 1352.
Kodikologische Einheit:
Anhang B
Handschriftentitel: Homiliarium
Entstehungsort: Reichenau
Entstehungszeit: Anfang des 11. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
9 Blätter
Format: ursprünglich 33 x 24,5 cm, unterschiedlich beschnitten
Lagenstruktur: Fragmente: Cod. Fab. IV, Bl. I-II und 241-242 (2 Doppelblätter), siehe S. 46; Cod. Fab. X, Bl. I-IV (Doppelblatt), siehe S. 63; Cod. Fab. XII, abgelöstes Spiegelblatt vorn, kopfstehend, siehe S. 67; Cod. Fab. XIII, Spiegelblätter, siehe S. 70.
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung, Schriftraum 25 x 16,5, 25 Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel von einer Hand.
Buchschmuck:
Cod. Fab. IV, Ir, 242r und Cod. Fab. X, Ir 3zeilige rote Initialmajuskeln.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelte Korrekturen von der Schreiberhand.
Inhaltsangabe:
Schema der vorhandenen Fragmente: siehe PDF.
- Fab. IV, Ir-v (kaum lesbar) //certamine suo Christus …–… de his incredulitas moveat// Ende von , Hom. 11; PL 57, Sp. 246, letzte Z. - Sp. 248, und Anfang von Idem, Hom. 10; PL 57, Sp. 241-243, Z. 18; P.D. 1,20-21. IIr-v //aeterna[m] refectionem vescendum ...-... haberet ingressum. Atque// , Hom. 14-15; PL 57, Sp. 252, Z. 36 - Sp. 254, Z. 29; P.D. 1,23a-b.
- Fab. IV, 241r-242v //germanae carnis nostrae …–… (kaum lesbar) [commemo]ratus in// Ende von , Serm. 122; PL 39, Sp. 1989, Z. 54 - Sp. 1990, und Anfang von , Hom. 13; PL 57, Sp. 249-250, Z. 51; P.D. 1,22-23.
- Fab. X, Ir, IVv, Iv, IVr //servituti subicere quia …–… itaque iuste amitteret// , Tract. 21-22; CC 138, S. 88, Z. 77 - S. 94, Z. 108; P.D. 1,17-18. IIr, IIIv, IIv, IIIr //illo qui omnia creavit ...-... faceret panem simul// , Serm. 2, cap. 3-5; CC 91A, S. 900, Z. 39 - S. 901 , Z. 92; P.D. 1,19.
- Fab. XII, Ir -v //stinguens dominus ait …–… confitenda est. Idem ve// , Hom. 1,8; CC 122, S. 58, Z. 214 - S. 59, Z. 258; P.D. 1,26
- Fab. XIII, Spiegelblatt vorn //onis audivimus. Et dicit …–… Atque ideo suam// , Hom. 1,9; CC 122, S. 61, Z. 32-54. Spiegelblatt hinten //em Domitiani permittente ...-... sit nemini ambigendum// S. 66, Z. 228 - S. 67, Z. 250; P.D. 1,33.
Entstehung der Handschrift:
Reichenau nach Hoffmann. Die gleiche Hand findet sich auch in Bamberg, Staatsbibl., Class. 79, 48r-71v und Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibl., Fragm. lat. I 45 (Hoffmann, Buchkunst, Textbd., S. 310).
Erwerb der Handschrift: Im 15. Jh. in der Abtei Pfäfers als Einbandmakulatur verwendet.
Bibliographie:
- Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 84, Taf. XXIII;
- Hoffmann, Buchkunst, Textbd., S. 34lf.
- Es handelt sich um ein Exemplar des Homiliars des Paulus Diaconus (P.D.); siehe Grégoire, Homéliaires, S.423-478.