Basel, Universitätsbibliothek, B IV 11
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2016.

Handschriftentitel: Sammelhandschrift (Theologie)
Entstehungszeit: 14. Jahrhundert
Frühere Signatur:
  • Predigerkloster Basel, T 8 (alt)
  • Predigerkloster Basel, T 17 (alt)
Beschreibstoff: Dickes, schönes, fast fehlerfreies Pergament, vorne und hinten je ein Vorsatzblatt Papier, Wasserzeichen Ochsenkopf mit Stange und Stern ähnlich Briquet Nr. 15106-15110.
Umfang: 1 Band (217 Blätter)
Format: 30 × 21 cm
Seitennummerierung: Alte Blattzählung mit Stift: 1-131.133-216, moderne Bleistiftfoliierung: 1-215, neu gezählte Vorsatzblätter A (vorne) und B (hinten).
Lagenstruktur: 18 Lagen: 10 VI120 + (VI-1)131 + 7 VI215; das letzte Blatt der 11. Lage (alt gezähltes Blatt 132) herausgeschnitten; durchgehend Reklamanten auf der letzten verso-Seite; Lagen XII-XIV als I-III gezählt; sporadische Zählung der Blätter einer Lage mit Stift.
Seiteneinrichtung: Schriftraum 19,5 × 13,5-14,5 cm; zweispaltig, 38 Zeilen ohne sichtbare Liniierung.
Schrift und Hände: Gotische Buchminuskel 14. Jahrhundert, eine einzige Hand.
Buchschmuck:
  • Rote/blaue Seitentitel mit Angabe des betreffenden biblischen Buches und des Kapitels; Abschnittszeichen wechselnd rot und blau, Bibelzitate bis Bl. 131r schwarz, nachher rot unterstrichen. Ab Bl. 136 spätere Zählung der Kapitel, Ecke rechts oben der recto-Seite.
  • Initialen:
    • 1ra, 97ra, 132ra: Grössere Initialen in Rot/Blau mit Fleuronnémuster und roter/blauer Randleiste.
    • Im Text zahlreiche kleinere Initialen wechselnd rot und blau mit Strichmuster in Kontrastfarbe, dazu rote/blaue Randleisten.
Spätere Ergänzungen: Bl. 1-96: Einzelne Vermerke am Rand.
Einband: Mit teilweise stark abgeriebenem, ungepresstem Leder überzogene Holzdeckel im Format des Buchblocks; Leder des Rückenteils erneuert. Von den zwei nach hinten greifenden Schliessen nur die beiden kleinen quadratischen Haften am vorderen Deckel erhalten. Ehemals Catenatus, Spur am vorderen Deckel unten. Altes Pergament-Titelschild auf dem hinteren Deckel.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
  • 1ra-96rb Iohannes de Sancto Geminiano (?): Postilla super ecclesiasten >Prologus<.
    • >Super ecclesiasten postille<. Ecce descripsi eam tibi tripliciter. XXIII [22,20] prov. Cum sapientis et veri doctoris sit docere varia sapientiali doctrina secundum diversitatem status audiencium exemplo summi magistri Ihesu Christi …–… [3va Prol.:] ad contemptum ergo mundi unde impedit elevacionem in amorem dei persuadet auctor in hoc libro ut patet ex dictis scōrum premissis.
    • [Cap. 1:] Hiis visis accedendum est ad exposicionem litere. Unde iste liber dividitur in tres partes ut potest trahi ab Hugone scilicet in titulum et in tractatum et in conclusionem sive epylogum. Secunda pars ibi statim. Vanitas vanitatum [1,2]. Tercia ibi in fine libri finem loquendi audiamus [12,13] propter hoc quod ait …–… [12,14] supplicamus [sic] iugiter pro misericordia habenda in suo iudicio et pro gloria in futura vita. Quod nobis prestare dignetur qui est venturus iudex vivorum et mortuorum
    Zuweisung der Postille in Hs. Florenz, Naz. A II 513, 220 an Johannes de Sancto Geminiano hat, da sekundär, wenig Beweiskraft. Aegidius Romanus, unter dessen 'zweifelhaften' Schriften das Werk bisweilen figurierte (s. auch den Eintrag im vorderen Deckel: “Aegidii de Roma in E. ”; nicht jedoch auf dem Pergamentschild hinten), scheidet aus (Lit. zur Verfasserfrage vgl. Meyer/Burckhardt). Auffallend die vielen Lücken. Häufig Bemerkungen der gleichen Hand an den Rändern, vorab betreffs Verwendung in Serm. (Stellenangaben vgl. Meyer/Burckhardt) - Stegmüller, Rep. bibl. 3, S. 422 Nr. 4936.
  • 96v leer
  • 97ra-131ra Aegidius Romanus: In canticum canticorum >Incipiunt continuaciones super libro canticorum edite a fratre Egidio Romano ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini<. [Prooem.:] Sonet vox tua in auribus decora [cant. 2,14]. In principio cuiuslibet libri quantum ad presens duo sunt diligenter notanda …–… [98va Prooem.:] non practica. Hiis visis accedamus ad exposicionem litere.
    • [98va 1,1:] Osculetur me Intencio principalis huius operis est exprimere mutua desideria inter sponsum et sponsam …–… [8,14:] reddendo michi dulcedinem tuam quam subtraxisti quam dulcedinem in hac vita secundum statum viatorum et in futura secundum visionem apertam comprehensorum dignetur nobis dare deus qui est benedictus in secula seculorum. Amen. >Explicit sentencia super libro canticorum dans sensum continuum in eodem ut supra<
    Verschiedentlich Thomas von Aquin zugeschrieben; der tatsächliche Verfasser des Cant.-Komm. dürfte jedoch Aegidius Romanus sein (vgl. Lit. bei Meyer/Burckhardt). Text weicht öfter vom Druck ab und ist mit offenen Stellen durchsetzt (Stellenangaben vgl. Meyer/Burckhardt)
    • Stegmüller, Rep. bibl. 5, S. 328 Nr. 8031
    • Stegmüller, Rep. bibl. 2, S. 21f. Nr. 911
    • Glorieux, Palémon . - Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle. - 2 (1934), S. 303 Nr. 400
    • Druck: Thomae Aquinatis ... opera omnia, Vol. 18 (1876), S. 608-667 (sub nomine Thomae)
  • 131rb-v leer
  • 132ra-214va Nicolaus de Gorran: In septem epistolas canonicas commentarii accedente addditione incerti auctoris in fine [α Prol. in epist.:] >Prologus<. Misse sunt epistole ex regis nomine per veredarios 133vb in epist. Iac.:] [I. in prol. Ps. Hier. "non ita ... = Stegmüller, Rep. bibl. 1, S. 303 Nr. 809] Ad commendacionem autem operis Ieronimus premittit [135ra II. in epist. Iac.:] Iacobus dei [1,1]. Hec epistola principaliter …–… [θ In epist. Iudae 25:] valet tamen aliis. Unde ipsi sunt arguendi ne alii imitentur ipsos. Deo gracias qui est benedictus in secula seculorum amen
    Verfasser: nicht Thomas von Aquin, sondern so gut wie sicher Nicolaus de Gorran (vgl. Lit. bei Meyer/Burckhardt). Inhaltliche Gliederung: α (132ra-133vb) Prol. in epistolas, βI (133vb-135ra) In prol. Ps. Hier. in Iac., βII (135ra-155ra) In epist. Iac., γδ (155ra-173va. 173va-187ra) In I. II Petri, εζη (187ra-206ra. 206ra-208ra. 208ra-209vb) In I. II. III Ioh., θ (209vb, 6 o. nicht abgesetzt -214va) In epist. Iudae; Auslassungen, Umstellungen und Lücken (Textstellen vgl. Meyer/Burckhardt)
    • Stegmüller, Rep. bibl. 4, S. 45ff. Nr. 5803-5809
    • Druck: Thomae Aquinatis opera omnia, Vol. 31 (1876), S. 332-474. 465 (2. Zählung)-468 (ohne Prol. Ps.-Hier.; sub nomine Thomae)
    • Druck Prol. Ps.-Hier. z.B.: Novum Testamentum Domini nostri Jesu Christi Latine, Bd. 3 (1954), S. 230-231
  • 214va-215vb Additio quaedam incerti auctoris in septem epistolas canonicas Fecit et Beseleel lucernas VII cum emuctoriis [sic] et vasa exo. XIXVII. b. [37,23]. Licet secundum primam de quolibet sancte scripture verbo verum sit lucerna pedibus verbum tuum etc. [ps. 118,105] verumptamen super XXV c. exponit glosa. Partem predictorum verborum de apostolica doctrina cuius pars magna pre manibus est. Scil. VII. epistole canonice quas Petrus Iacobus Iohannes et Iudas apostoli Ihesu Christi tam misticas quam succinctas ediderunt et scripserunt. Nec mirum si eorum doctrina lucerna dicitur …–… [b] Teneamus ergo k[arissim]i has lucernas VII in nostris manibus ut illuminati in via ad claritatem patrie valeamus pervenire ad quam nos perducat dominus noster Ihesus Christus qui cum patre Amen
    Der Schluss lässt auf Vortrag (Predigt?) schliessen, in der die lucerne VII auf die 7 kanon. Briefe ausführlich gedeutet werden. In den gedruckten Glossen zu Exod. 25,37 steht jedoch von der Deutung der VII lucerne als doctrina apostolica ~ VII epist. can. nichts
Provenienz der Handschrift: Aus dem Basler Dominikanerkloster. Besitzeintrag 15. Jh., Bl. 215v Mitte unterer Rand “Iste liber est fratrum ordinis predicatorum conventus Basiliensis”; Bl. 1r oberer Rand Eintrag des Vorbesitzers 14. Jh. “Iste liber [radiert: est] domini Iohannis Cancell[arii]”" (Schmidt Nr. 250 " domini Johannis Lancellis"). Titel auf der alten Etikette des hintern Deckels, mit roter Initiale und roten Blümchen als Verzierung “Postilla super ecclesiasten Item postilla super cantica fratris Egidii de Roma ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini Item postilla super canonicas epistulas”, darunter die Signatur “T 8.”, die Zahl später überschrieben mit “17”; links daneben früher “x.” oder “z.” (?). Nicht im Katalog der Dominikanerbibliothek. Im vorderen Deckel Eintrag Pantaleons “Ex libris Bibliothecæ Academię Basiliensis 1559”.
Bibliograph. Nachweise
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254, hier S. 218, Nr. 250
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 337-340
Literatur
  • Doctoris angelici divi Thomae Aquinatis sacri ordinis F. F. praedicatorum opera omnia sive antehac excusa, sive etiam anecdota. - Paris: Vives (1871-1880), Vol. 1-34
Online