Basel, Universitätbibliothek, Cod. N I 1:3c
Creative Commons License

Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010).

Handschriftentitel: (N I 1: 3c:) Theodori und (F III 15e:) Theodulfus Aurelianensis ・ Ordo ad paenitentiam dandam ・ Ps. AugustinusHrabanus MaurusAmbrosius Autpertus ・ Praecepta vivendi et al.
Entstehungsort: Fulda
Entstehungszeit: 9. Jh., 1. Viertel
Frühere Signatur: olim Fragm. I 3c
Beschreibstoff: Kalbspergament
Umfang: 8 Bll.
Format: 16 × 13,5 cm
Seiteneinrichtung: Schriftspiegel 12,5 × ca. 10,5 cm, 22 Zeilen
Schrift und Hände: Linksgeneigte, straffe angelsächsische Minuskel zweier Hände (Bischoff 1998).
Buchschmuck: Meist etwa zweizeilige, überwiegend verzierte Tinteninitialen, vorwiegend mit Masken oder grotesken Tiermotiven; Anfangszeilen vereinzelt in insularer Halbunziale bzw. Mischschrift.
Inhaltsangabe:
  • 1r [Praefatio (Schluss);] [Anfang fehlt durch Textverlust]quadragisimis (?) tribus vel iiii. et ui. feria, sciens scriptum esse …–… veneranda festivitas illius sancti, qui in ipsa provincia corpore quiescere videtur.
    Textgeschichte: Druck: als Vorrede des Paenitentiale Remense: Friedrich Wilhelm Wasserschleben, Die Bussordnungen der abendländischen Kirche : nebst einer rechtsgeschichtlichen Einleitung, Halle 1851, p. 500; als Vorrede des Excarpsus Cummeani: ibid. p. 465; Hermann Joseph Schmitz, Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche nach handschriftlichen Quellen dargestellt, Mainz 1883, p. 615; Asbach 1975, p. 214; als Nachtrag zum Paenitentiale Martinianum (unter Kollation des Paenitentiale Remense und des Excarpsus Cummeani): Walther von Hörmann, „Bußbücherstudien [4]“, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 35, Kanonistische Abteilung 4 (1914) 358-483, hier p. 480.
  • 1r-8v [Paenitentiale Theodori (in der nach dieser Hs. ‘Canones Basilienses’ bezeichneten Fassung);] <i.> In ordinatione prespiteri sive diaconi …–… … cxxviii. offert ecclesia ut eorum [bricht ab].
    Textgeschichte: Druck nach dieser Hs.: Asbach 1975, p. 80-89. Weitere Überlieferung Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Vulc. 108 nr 12.
Entstehung der Handschrift: Die Hs. bestand bis zur Abtrennung von N I 1: 3c aus fünf Teilen. (N I 1: 3c:) (V-2)8 (Einzelblätter: 1 und 2) und (F III 15e:) (IV-2+1)9 + (II+2)15 + III21 + II25 + 3 IV49 + III55 (Einzelblätter: fol. 8, 12, 13, zwischen fol. 4 und 5 fehlt das innerste Doppelblatt der Lage [Textverlust]).
Provenienz der Handschrift: siehe F III 15e.
Erwerb der Handschrift: siehe F III 15e.
Bibliographie: