St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 391
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2018.

Handschriftentitel: Ps.-Raimundus Lullus
Entstehungsort: 1520er Jahre
Frühere Signatur: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften, mit Rötelstift F 140, Spiegel vorn, 18. Jh.
Beschreibstoff: Papier, Wasserzeichen Hand, ähnlich Piccard 1505 (1526), Säule ähnlich Piccard Turm I 140 (1533) und weitere
Umfang: 1 Band (86 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 20,5–21 x 15 cm
Seitennummerierung: Alte Foliierung 1–75. 77–84, 1. Hälfte des 16. Jhs., ergänzt und korrigiert durch neue Foliierung I–III, 1–83
Lagenstruktur: IV5 + (V+1)16 + II20 + 5 IV60 + V70 + VI82
Seiteneinrichtung: Schriftraum 15,5–17 x 10–11, 27–32 Zeilen, auf der letzten Lage mit Blind- und Stiftliniierung.
Schrift und Hände: Sorgfältige Schrift des Johannes de Sancta Maria (1r45v; 58v66v), 47r58v in grösserer Schrift, 73v82v von anderer Hand
Buchschmuck: Miniaturen/Zeichn.: Zahlreiche Schemazeichnungen (1r5r, 9r20v, 27r, 35v, 36v, 38r, 45v, 53r, 64v65r, teilweise mehrfarbig) und Tabellen (3v, 5v6v, 62v64r, 65v66r)
  • 1r ganzseitig: Mehrere miteinander verbundene Kreisschemata und zwei Destiallationsgefässe
  • 2r ganzseitig: Kosmologische Schemata, Schichten des Universums, Erde mit drei Kontinenten. Das Kreisschema oben links entspricht Manget, Jean Jacques. - Bibliotheca chemica curiosa. - Genf 1702, Bd. I, S. 709a; das Kreisschema links oben entspricht teilweise Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 709 b.
  • 3r ganzseitig: Zwei Kreisschemata und Alphabetraster. Hec figura tibi significat multiplicacionem et generacionem artis benedicte miscendo gummam cum gummam et fermentum cum fermento. Sicuti videbis in sequenti tabula. Pereira 1999, fig. 33
  • 3v halbseitig: Buchstaben Legende zu Tafel
  • 4r ein Drittel der Seite: Drei verschiedene Pelikan-Gefässe mit zunehmendem Inhalt und eingeschriebenen lat. Zahlen: ‹cL›, ‹clxxx› und ‹ccxx›
  • 4v ganzseitig: Drei Kreisschemata
  • 5r ganzseitig: Kosmogramm: 4. Stufe (oben): Est pars elexiris composicionis. R H I. Flores folia, aqua aer terra, fructus, elexir; 3. Stufe: Pars lapidis generacionis. L M O. Colores intrant elementa. Terra ignis aqua lapis; 2. Stufe: Pars corrupcionis. L M N O P Q R. Terra, aqua, aer, ignis. Hii sunt frondes arboris huius; 1. Stufe (unten): E F D H B. Truncus, materia confusa. d–e–c. Argentum vivum
  • 5v ganzseitig: >De escalis artis nature<. Stufenleiter der natürlichen Kunst
  • 6r6v: >La gran escala tant de les oporis quant dels materials sequitur<... - ... >Explicit testamentum magistri Raymundi<.
  • 9r ganzseitig: Pelikan-Gefäss mit doppeltem Hals
  • 9v ganzseitig: >Furnus philosophorum <. Alchemischer Ofen. Abb. Gamper/Hofmeier, S. 148
  • 10r ganzseitig: Dreiteiliges Destillationsgefäss aus konischer Retorte, bauchigem Destillierhelm (Alembic) und langhalsigem Rezeptar
  • 11r quer, beschnitten: Drei Gefässe: konische Retorte, Destillierhelm, Rezeptar(?), mit Beischriften
  • 11v quer, beschnitten: Destillierstrasse mit drei verbundenen Destillaltorien und einem kleinen Rezeptar, mit Beischrift
  • 12r quer, beschnitten: Zwei Destillatorien für Zirkulardestilation, mit Beischrift
  • 12v quer, beschnitten: Glasmörser mit Stösel; Destillatorium aus Retorte und Helm mit drei angeschlossenen Rezeptarien
  • 14r ganzseitig: Schlankes Pelikan-Gefäss mit einer Tülle auf gleicher Höhe wie der Rückfluss des Schnabels
  • 14v ganzseitig, beschnitten: Destillatorium aus Retorte, Helm und Rezeptar
  • 15r halbseitig: Zwei Kreisschemata mit farbigen Buchstaben und Beischriften, darunter Legende
  • 15v halbseitig: >Figura de E<. Kreisschema, darunter Legende
  • 16r halbseitig: >Figura de Y<. Kreisschema, darunter mit Legende. Ein zentrales goldenes "Y" in einem Sechszack aus zwei Dreiecken.
  • 16v halbseitig: >Figura dela A<. Kreisschema, darunter Legende. Ein zentrales goldenes "A", in den 2 konzentrischen Ringen je 15 Segmente
  • 17r ganzseitig: >Rota elementorum<. Komplexes Kreisschema
  • 18r ganzseitig, beschnitten: >Hec figura docet te facere separacionem elementorum<. Kreisschema. Im Zentrum "materia confusa"
  • 18v ganzseitig, oben beschnitten: Bankofen mit Aschen- und Feuerlucke, darauf konische Retorte
  • 19r ganzseitig, beschnitten: 2 Kreisschemata und 5 Gefäss- und Ofendarstellungen
  • 19v halbseitig: >Figura 3i gradus ad multiplicandum cum tribus convertentibus<. Ein zentrales goldenes "X", darum solucio, reducio, fixio
  • 20r ganzseitig: >Ista figura circularis est totius magisterij ad practicam<. Kreisschema Rad der alchemischen Tätigkeiten. Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 778; Pereira 1999, fig. 28
  • 20v ganzseitig: >Figura Resurectionis<. Kreisschema aus 5 Kreisen, darunter Legende
  • 27r unten: Vier kleine Kreisschemata in Farbe
  • 35v halbseitig: Neun kleine Kreisschemata in Farbe, wie 27r
  • 36v halbseitig: >Prima rota est corrupcionis, 2a rota generacionis<. Kreisschema
  • 38r ganzseitig: >Figura anime rationalis<. Kreisschema. Im Kreis angeordnetes alchemisches Alphabet. Darum 5 kleinere Kreise
  • 53r Viertelseite: Vier Gefässe: Pelikan mit zwei Hälsen, konische Retorte mit Deckel, Destillarium in einem Stück mit Tülle oben, Destillatorium mit Rezeptar
  • 62v64r: Tabellen
  • 64v ganzseitig: >Arbor philosophicalis<. Komplexes Schema mit Kreisen, Legenden am Rand von der Hand Bartlome Schobingers
  • 65r: >Figura individuorum<. Kreisschema
  • 65v-66v: Tabellen
Spätere Ergänzungen: Ir, 7rv und Marginalien von der Hand Bartlome Schobingers, die meisten lateinischen, einige deutsch; weitere Marginalien von Händen des 16. und frühen 17. Jhs.
Einband: Roter Ledereinband, Karton, 16. Jh. Streicheisenlinien und zwei Rollenstempel (EBDB w003640, r00201 und 00201). Spiegel - und Vorsatzblatt hinten Wasserzeichen Bär, ähnlich Piccard Vierfüssler, wohl 376 oder 387 (1538/46). Schliessbänder verloren. Im hinteren Deckel ist eine Schnur angebracht, vermutlich für einst eingelegte Faltblätter oder Tafeln
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
  • Ir Notizen Wolf Milli goldschmid zu Nurnbe[r]g, Jerg Borst von Ulm. Doctor Philip Phister zu Walse, macht ... (?)ol und Ingstain (?). Peter Hall, Apentecker zu Walse macht alkohol. AM
    Von der Hand Bartlome Schobingers
  • Iv–IIIv leer
  • 1r6v Ps.-Raimundus Lullus: Testamentum (Practica) >Prima pars<
    • (3r) >Secunda pars< Hec figura tibi significat multiplicacionem …–… som venguts al present feniment. >Explicit testamentum Magistri Raymundi<
      1r, 2r, 3r6v Schemazeichnungen, Gefässzeichnungen, Tabellen; 1v, 2v leer
  • 7rv De plumbo Tria sunt genera in plumbo nostro videlicet plumbeitas subtilissima, cino occultum et humiditas radicalis …–… tunc leo inbeus nominatur. Qui potest capere capiat
    Von der Hand Bartlome Schobingers
  • 8rv leer
  • 9r14v Gefässe und Ofen Guarda que (?) la cabeça thenga una pieça …–… La cabeça por si y el nier po y receptor tanbien.
    Federzeichnungen von Destillationsgeräten und einem furnus philosophorum (9v). 10v und 13rv leer.
  • 15r18r Schemazeichnungen
    Hec figura de .k. tibi significat quod tu debes ponere .k. cum .i. ..., [15v ] Figura de .E., [16r ] Figura de .Y., [16v ] Figura dela .A., [17r ] Rota que est separacionis et ablucionis elementorum, [17v leer, 18r ] Separatio elementorum
  • 18v19r Gefässe und Öfen
    Federzeichnungen von Destillationsgeräten und Öfen
  • 19v23v Schemazeichnungen
    • Figura 3i gradus ad multiplicandum cum tribus convertentibus.
    • [20r ] Figura circularis tocius magisterii ad praticam.
    • [20v ] Figura resurrectionis.
    • [21r ] Figura ista abstracta est ab arbore philosophicali et dividitur in tot partes quot sunt camere ...
    Erläuterungen zu den Schemazeichnungen
  • 24r-38v Quaestionarius figurae fundamentalis >Incipit questionarius figure fundamentalis< Diximus de sciencia que per figuras haberi potest, de ultima parte huius libri nunc dicendum est que est de questionibus […] Fili damus tibi doctrinam per questiones […] Prima questio utrum alkimia sit ens reale aut sit figmentum …–… impossibilitatem et falsitatem huic arte repugnates
    Mit Schemazeichnungen
  • 38v41r Ps.-Raimundus Lullus: De disputatione monachi >De dubitacione monachi< Dumque [statt Cumque] Raymundus librum super quem rogatus fuerat a monacho composuisset …–… quem librum Christi custodie commendavit. >Finivit Raymundus librum istum Parisus anno ab incarnacione domini millessimo tricentesimo decimo nono in monasterio beati Benedicti Ordinis Carturiensis [sic] extra civitatem Parisii. Deo gratias<
    Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 358; Pereira, Michela. Filosofia naturale lulliana e alchimia, in: Rivista di storia della filosofia 41 (1986), 747-780, hier S. 765-775; Pereira, Michela. - The alchemical corpus attributed to Raymond Lull (Warburg Institute Surveys and Texts 18), London 1989, S. 77, I.39
  • 41v43v leer
  • 44r Figura anime rationalis >Figura anime racionalis<
    Schemazeichnung fehlt.
  • 44v leer
  • 45rv Ps.-Raimundus Lullus: Figura de .8. >Hec est declaracio lecture camerarum ipsius .8.< Diximus de utraque pratica secundum quas fili petes habere finem quesitum. Nunc vero sumus de intencione ut dicamus de doctrina tabularum figure fundamentalis. Figura ista in cuius medio est .8. dividitur in 6 partes principaleset doctrinam data quantum ad opus singularitatis metalli. Sequitur figura de .8
    45v Schemazeichung
  • 46rv leer
  • 47r62r Ps.-Raimundus Lullus: Tertia distinctio
    • [Prolog:] Dicto de doctrina et magisterio 5. essencie ad humana corpora. Prosequere intendimus ad eius aplicacione ad artem transmutatoriam cum in exordio huius libri hoc tractare promisimus. Vnde 3a distinctio seu 3us liber huius voluminis qui sic intitulatur
    • [Text:] Hec est 3a distincio seu 3us liber huius voluminis que est de metallorum cura et de illorum magisterio in compositione lapidis philosophorum …–… Fili iste littere sunt de arte demonstrantia quod signant dignitates eius, cui sit honor per secula cuncta. Finivit Raymundus hunc librum Parisius anno ab incarnacione domini millesimo tricentissimo decimo nono in monasterio sancti Benedicti ordinis Carturiensis [sic] extra civitatem Parisii
  • 62r-66v Ps.-Raimundus Lullus: Arbor philosophicalis Diximus de doctrina figure fundamentalis
    • [62v ] >De tabulis extractis ab arbore philosophocali. Prima figura< Tabula ista dat modum qualiter extrahitur noster mercurius
    Tabellen, 64v Arbor philosophicalis, 65r Figura individuorum
  • 67r73r leer
  • 73v81v Ps.-Raimundus Lullus: Compendium animae transmutationis metallorum >In nomine sancte trinitatis atque eterne unitatis. Principium huius compendii quod nominamus anima artis transmutatorie metallorum incipit missium domino regi Roberto illustri super testamantum, codicillum et vademecum et lapidarium<
    • [Prolog:] >[F]ulgeat Regis diadema Robeti reguum illustrissime. Recolimus Rex illustrissime<
    • [74r Text:] [I]am sepius recolimus multis et diversis modis pertractare super fatum magisterium …–… [77v ] alia multa volumina que scimus tibi misse ab illustrissimo rege Eduardo per que satis potes discurrere in theorica. >Hic situari debent quinque figure quibus infra circulari rotunda seu due ad partem dextram et due ad sinistram et unam in medio<.
      Die Figuren fehlen.
    • (78r) >De pratica anime artis. Dicto de theorica dicendum est de pratica. Et primo de prima parte secunde partis que est de composicione lapidum [sic] philosophorum<. [I]n virtute de .a. principium serenissime accipe aurum et projice ipsum in aqua …–… Sic facies proiectionem de istis duobus metallis etc. In quibus quidem satis tractavimus de pratica abreviata brancarum arboris. >Explicit tractatus de composicione lapidum philosophorum et eius pratica ut promissum fuit a principio. Deo gracias. Amen<
    Zu Beginn (73v) von anderer Hand: >Liber anima artis<
    Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 572; Entspricht inhaltlich: Manget, Jean Jacques. - Bibliotheca chemica curiosa. - Genf 1702, Bd. I, S. 853–858; Pereira, Michela. - The alchemical corpus attributed to Raymond Lull (Warburg Institute Surveys and Texts 18). - London 1989, S. 68f., I.12
  • 82r leer
  • 82v Rezept Aquesta es la medicina de Galien Recipe castor, pebre
  • 82r83v leer
Entstehung der Handschrift: Entstanden in Spanien oder Katalonien (nach dem Schreiber Johannes de Sancta Maria, vgl. VadSlg Ms 388), später im Besitz von Bartlome Schobinger (aufgrund der Marginalien)
Bibliograph. Nachweise
  • Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 113
Literatur
  • Marsilio Ficino e il ritorno di Ermete Trismegisto = Marsilio Ficino and the return of Hermes Trismegistus / [Catalogo:] Sebastiano Gentile, Carlos Gilly. - Firenze 1999, S. 222f., Nr. 36 (betr. 3r-6v)
  • Gamper, Rudolf, Hofmeier, Thomas. - Alchemische Vereinigung. Das Rosarium Philosophorum und sein Besitzer Bartlome Schobinger. Mit einem Beitrag von Doris Oltrogge [und] Robert Fuchs. – Zürich 2014, S. 147-149