Dokumente: 2894, angezeigt: 81 - 100

Alle Bibliotheken und Sammlungen

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.VI.01
Papier · 190 pp. · 33 x 23 cm · 1547-1567
Antworten- und Mandatenbuch

Der Band umfasst auf 182 Papierseiten hauptsächlich gesetzesartige Entscheidungen der verschiedenen Räte, was dem Band den Charakter eines Mandatenbuches verleiht. Die im Bandtitel und in der Einleitung verwendete Bezeichnung „Antwortenbuch“ bezieht sich nur auf eine geringe Zahl von gerichtlichen Urteilen, Auskünften und administrativen Massnahmen, welche die Räte auf Anfrage von Landleuten hin erteilten. (fre)

Online seit: 31.05.2024

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.VI.02
Papier · 182 pp. · 32 x 22 cm · 1570-1579
Mandatenbuch

Der Band umfasst auf 178 Papierseiten Aufzeichnungen über landesweit gültige rechtliche Bestimmungen, die wiederholt von den Räten begründet und verabschiedet und von den Kanzeln der Kirchen dem Landvolk verkündet wurden. Der Band enthält auch Verzeichnisse der Müller, Wirte und Molkengrempler im Land. (fre)

Online seit: 31.05.2024

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.VI.03
Papier · 390 pp. · 32 x 21 cm · 1579-1597
Mandatenbuch

Der Band umfasst auf 390 Papierseiten Aufzeichnungen über landesweit gültige rechtliche Bestimmungen, die wiederholt von den Räten begründet und verabschiedet und von den Kanzeln der Kirchen dem Landvolk verkündet wurden. (fre)

Online seit: 31.05.2024

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.IX.01
Papier · 300 pp. · 31 x 12 cm · 1553-1575
Verzeichnis der Ratsmitglieder

Der Band enthält jährliche Namensverzeichnisse der Mitglieder des grossen und des kleinen Rates des Landes Appenzell, geordnet nach Rhoden. Die Namen wurden in schmale Hefte eingetragen, die erst nachträglich zu einem Buch zusammengebunden wurden. Als Einband diente eine makulierte Notenschrift. (fre)

Online seit: 31.05.2024

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.XI.01
Pergament und Papier · 128 pp. · 33 x 23 cm · um 1540
Älteres Landbuch

Der Band enthält im Hauptteil auf Pergament (S. 47-108) Satzungen des Landes Appenzell, deren Ursprünge bis Anfang des 15. Jahrhunderts zurückreichen. Weiters beinhaltet der Band auch ein Kalendar auf Papier (S. 5-19) sowie Nachträge zu den Satzungen ebenfalls auf Papier (S. 111ff. und S. 124). Die ersten 24 Blätter der Satzungen sind von einer Hand geschrieben, mit Nachträgen, Randbemerkungen und Titeln von anderen Händen; danach mit anderer Tinte und dichterer Schrift weitere Einträge aus den 1530er- und 1540er-Jahren. Die Initialen sind kalligraphisch verziert, teilweise mit geflochtenen Bändern, Blüten und Gesichtern versehen, die häufig in maiskolbenförmige Gebilde auslaufen. (fre)

Online seit: 31.05.2024

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, E.10.00.07
Papier · VI + 247 pp. · 21 x 16.5 cm · um 1700
Chroniken zur Reformation und Landteilung

Der Codex enthält auf 123 Papierblättern die Abschriften von sieben Chroniken zur Reformation im Land Appenzell sowie zur Landteilung im 16. Jahrhundert. Er wurde von einem unbekannten Kopisten um 1700 erstellt. (geg)

Online seit: 22.06.2017

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, E.10.02.01.01
Pergament · 86 + 7 + 2 ff. · 28 x 21 cm · 1585
Silbernes Landbuch

Das Silberne Landbuch enthält auf 86 Pergamentblättern die Satzungen des gemeinsamen Landes Appenzell. Es ist eine Zusammenfügung älterer Rechtstexte und wurde in späterer Zeit mit neuen Satzungen ergänzt. Im Zuge der Landteilung 1597 ging das Landbuch in das Eigentum des Kantons Appenzell Innerrhoden über und besass bis ins 19. Jahrhundert Geltung. Aufwendig gestaltete Miniaturen und Initialen verweisen auf die hohe Relevanz des Bandes. (fre)

Online seit: 17.12.2015

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.II.01
Papier · 126 pp. · 31 x 24 cm · 1519-1520
Landrechnungsbuch 1519-1520

Der Band enthält auf 126 Papierseiten die Einnahmen und Ausgaben des Landes Appenzell von Februar 1519 bis Februar 1520. Die Landrechnungen gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des noch ungeteilten Landes. (fre)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.II.02
Papier · 390 pp. · 31 x 23 cm · 1521-1527
Landrechnungsbuch 1521-1527

Der Band enthält auf 390 Papierseiten die Einnahmen und Ausgaben des Landes Appenzell von Juli 1521 bis August 1527. Die Landrechnungen gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des noch ungeteilten Landes. (fre)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.II.03
Papier · 280 pp. · 29.5 x 22.5 cm · 1527-1530
Landrechnungsbuch 1527-1530

Der Band enthält auf 280 Papierseiten die Einnahmen und Ausgaben des Landes Appenzell von August 1527 bis Januar 1530. Die Landrechnungen gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des noch ungeteilten Landes. (fre)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.II.04
Papier · 328 pp. · 35.5 x 26 cm · 1530-1534
Landrechnungsbuch 1530-1534

Der Band enthält auf 328 Papierseiten die Einnahmen und Ausgaben des Landes Appenzell von Januar 1530 bis Mai 1534. Die Landrechnungen gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des noch ungeteilten Landes. (fre)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.II.05
Papier · 238 pp. · 31.5 x 23 · 1534‒1537
Landrechnungsbuch 1534‒1537

Der Band enthält auf 238 Papierseiten die Einnahmen und Ausgaben des Landes Appenzell von Mai 1534 bis Mai 1537. Die Landrechnungen gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des noch ungeteilten Landes. (fre)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, LAAI, C.II.06
Papier · 220 pp. · 30 x 23 cm · 1537-1540
Landrechnungsbuch 1537-1540

Der Band enthält auf 220 Papierseiten die Einnahmen und Ausgaben des Landes Appenzell von Mai 1537 bis Januar 1540. Die Landrechnungen gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der Geschichte des noch ungeteilten Landes. (fre)

Online seit: 08.10.2020

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, M.03.02/PfAA A 2.1
Pergament · 158 ff. · 32 x 22 cm · um 1160
Appenzeller Missale

Das Missale ist das älteste bis heute überlieferte Dokument im Kanton Appenzell Innerrhoden und befindet sich im Besitz der Pfarrei St. Mauritius Appenzell. Es entstand wohl für eine im Bistum Konstanz gelegene Kirche, seine genaue Herkunft ist jedoch unbekannt. Von Bedeutung für die Appenzeller Landesgeschichte ist das Missale auch deshalb, weil sich darin die einzige überlieferte Abschrift der Stiftungsurkunde der Pfarrei Appenzell von 1071 befindet. Der Band umfasst getrennte Corpora (Kalendar, Graduale, Sequentiar, Sakramentar, Lektionar). Das Kalendar ist besonders reich mit Heiligenfesten besetzt, wobei keines als Patronatsfest rubriziert ist. (fre)

Online seit: 17.12.2015

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, M.03.02/PfAA A 2.3
Papier · 265 ff. · 30 x 22 cm · 1466
Sermones de tempore et de sanctis

Der Band Sermones de tempore et de Sanctis umfasst Sonntags- und Festtagspredigten, die der primissarius Michael Kuhn in Hundwil gemäss den Angaben auf der letzten Seite bis 1466 niedergeschrieben hatte. Der Band befindet sich heute im Eigentum der Pfarrei St. Mauritius Appenzell. (fre)

Online seit: 17.12.2015

Preview Page
Appenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, M.03.02/PfAA B 6.1.01.01f
Pergament · 80 ff. · 42 x 33 cm · 1566
Jahrzeitbuch

Das Jahrzeitbuch der Pfarrei St. Mauritius Appenzell war nach dem grossen Dorfbrand von 1560 angelegt worden und ersetzte ein älteres, verbranntes Exemplar. Im als Gedicht abgefassten Prolog werden Abfassungszeit, Schreiber und Auftraggeber des Werkes erwähnt. Jahrzeitstiftungen vor dem Dorfbrand mussten aus dem Gedächtnis rekonstruiert werden, spätere wurden bis 1650 nachgeführt. (fre)

Online seit: 17.12.2015

Preview Page
Basel, Pharmaziemuseum der Universität Basel, Cod. H25
Papier · 86 [+ 6] pp. · 15 x 19 cm · 1726
Schoop Johann Recept-Büchlein, Allerhand kostbar Wasser zuo distilliern

Dieses Büchlein enthält eine Rezeptsammlung zur Herstellung von Arznei-, Haus und Lebensmitteln. Die Darstellungen der Rezepte reichen von Listen der Zutaten bis zu ausführlichen Texten, in denen die Verarbeitung der Zutaten angegeben wird. In der Handschrift findet sich kein Index. Für den Buchumschlag wurde ein Blatt einer Handschrift - wahrscheinlich aus dem 14. Jhd. - verwendet. Der sichtbare Text handelt von der Geometrie des Dreiecks (De triangulo). In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Büchlein von Theo Baeschlin bei der Buchhandlung Helbing & Lichtenhahn erworben und der Pharmazeutischen Anstalt Basel geschenkt. (wan)

Online seit: 22.06.2017

Preview Page
Basel, Pharmaziemuseum der Universität Basel, Cod. H37
Papier · 120 ff. · 16 x 23 cm · 1582
Johannes Drexell, Sammlung medizinischer Traktate

Es handelt sich bei dieser Sammlung um eine Papierhandschrift schweizerischer Herkunft. Sie wurde nachträglich in blindgeprägtem schweinsledernem Einband zwischen Holzdeckeln gebunden. Die Sammlung enthält Traktate und Rezepte unter Benutzung der Practica des Meisters Bartholomäus. Die Kräuterkunde steht in der Tradition von Macer. Des Weiteren umfasst die Sammlung Aderlassregeln, ein Pesttraktat, Monatsregeln u. ä. Ebenfalls werden diverse Krankheiten behandelt wie jene des Hauptes, der Ohren u. ä. Allgemeiner versammelt der Text Abhandlungen über die Natur der Frauen, über die 4 Elemente und Naturen und gibt tierärztliche Ratschläge unter anderem aus Meister Albrechts Rossarzneibuch. Ferner finden sich darin verschiedene Segen (Pfeil-, Blut- und Wurmsegen), Beschwörungsformeln sowie Formeln für Gebärende und andere. (wan)

Online seit: 22.06.2017

Preview Page
Basel, Pharmaziemuseum der Universität Basel, Cod. H45
Papier · 140 [+ 3] ff. · 14 x 21 cm · 1449
Ars hermetis

Die Handschrift wurde 1449 von Johannes von Fulda geschrieben oder zusammengetragen. Dr. S. Merian schenkte sie 1953 dem Museum. Sie stammt aus dem Besitz von Jakob Burckhardt. Der Text behandelt die medizinische Alchemie. (wan)

Online seit: 22.06.2017

Preview Page
Basel, Pharmaziemuseum der Universität Basel, Cod. H52
Papier · 196 ff. · 11 x 16 cm · 1651
Ross: und für Andere Sachen Artzney Büchli

Carolus von Wattenwyl sammelt in seiner Thier-Heilkunde Rezepte von Arzneimittel gegen Beschwerden bei Pferden (Ross). Diese reichen von Appetitlosigkeit bis hin zu einem unausgeglichenen Mass an Galle. Die Bl. 95r-99v sind in einer abweichenden Französischen Handschrift verfasst. Der Exkurs erklärt wie verschiedene Fettflecken aus Reiterkleidern zu waschen sind (Titel: „pour oster toutes sortes de tasches de graisse des habits.“) Im Verlauf des Buchs wechselt die Hand des Schreibers weitere zwei Mal. (wan)

Online seit: 22.06.2017

Dokumente: 2894, angezeigt: 81 - 100