Faksimile:
Einzelseite
Thumbnails
Standortland: |
Standortland
Schweiz
|
Ort: |
Ort Bern |
Bibliothek / Sammlung: |
Bibliothek / Sammlung
Burgerbibliothek
|
Signatur: | Signatur Cod. A 94.8 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Ambrosius Autpertus: De conflictu vitiorum et virtutum (Fragment) |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 8 ff. · 18.5 x 11.5 cm · Frankreich: vermutlich Region Orléans · 1. Hälfte 12. Jahrhundert |
Sprache: |
Sprache
Lateinisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung 4 Doppelblätter einer vermutlich in der Region von Orléans entstandenen Handschrift von De conflictu vitiorum et virtutum des Ambrosius Autpertus. Die aus dem Coelestinerkloster Notre-Dame in Ambert stammende Lage bildet den Anfang von Bern, Burgerbibliothek, Cod. 612. Das Fragment befand sich im Besitz der Familie Daniel und gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern. |
Standardbeschreibung: | Standardbeschreibung Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.Standardbeschreibung anzeigen |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bbb-A0094-08 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bbb-A0094-08) |
Permalink: | Permalink http://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bbb/A0094-08 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
http://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bbb-A0094-08/manifest.json
|
Wie zitieren: | Wie zitieren Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 94.8: Ambrosius Autpertus: De conflictu vitiorum et virtutum (Fragment) (http://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bbb/A0094-08). |
Online seit: | Online seit 12.07.2021 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: |
Dokumenttyp
Fragment |
Jahrhundert: |
Jahrhundert
12. Jahrhundert |
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine Annotationen zu dieser Handschrift. Erstellen Sie die erste!
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine zusätzliche bibliographische Angaben zu dieser Handschrift. Fügen Sie die erste hinzu!
Eine bibliographische Angabe hinzufügen