Handschrift in dieser Sammlung wählen: B26  B315 B317  S102  43/107

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
Signatur:
Signatur
B316
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Septem Psalmi Poenitentiales und Ps. 138
Schlagzeile:
Schlagzeile
Pergament · 1 f. · 18.5 x 12.1 cm · Wien, kopiert von Aaron Wolf Herlingen · 1751
Sprache:
Sprache
Lateinisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Dieses Figurengedicht stellt den harfenspielenden König David dar und besteht aus dem lateinischen Text der sogenannten Sieben Bußpsalmen (6, 31, 37, 50, 101, 129 und 142) sowie des Psalmes 138. Das Figurengedicht wurde von dem wohlbekannten jüdischen Schreiber-Künstler Aaron Wolf Herlingen signiert, der Schöpfer der Haggadah von 1725 (B284) in der Braginsky Collection. Der Künstler benutzte die auch Mikrographie genannte Technik, bei der der Text in winzigen Buchstaben geschrieben wird. Herlingen schrieb dieses Figurengedicht für Prinz Joseph II (1741-1790), den Sohn des Kaiserpaares Maria Theresia und Franz I. (red)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-b-0316 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-b-0316)
Permalink:
Permalink
http://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/b-0316
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop http://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-b-0316/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Braginsky Collection, B316: Septem Psalmi Poenitentiales und Ps. 138 (http://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/b-0316).
Online seit:
Online seit
20.12.2016
Externe Ressourcen:
Externe Ressourcen
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Handschrift
Jahrhundert:
Jahrhundert
18. Jahrhundert
Datiert:
Datiert
1751
Annotationswerkzeug - Anmelden

e-codices · 30.11.2016, 12:04:46

This calligram, a decorative form created from a written text, depicts King David playing a harp. It comprises the Latin texts of what is known as the Seven Penitential Psalms (6, 31, 37, 50, 101, 129, and 142) and of Psalm 138. The grouping of these psalms is in the Roman Catholic, not Jewish, tradition. The seven psalms are sung during the days of Lent, the forty days before Easter. The artist used micrography, a technique in which text is written in miniscule letters. In order to produce a clear image he first painted the figure of David using faint gray washes for modeling and then varied the intensity of the ink used for the text. The calligram is signed “Aaron Wolf, Kayserl. Königl. Bibliothec-Schreiber in Wienn.
Anno 1751” (Aaron Wolf, Imperial and Royal Library Scribe in Vienna. Year 1751) in the framing element at the bottom. This is the well-known Jewish scribeartist Aaron Wolf Herlingen, the creator of a Haggadah from 1725 in the Braginsky Collection (cat. no. 39; also see cat. nos. 47 and 41). He also signed his name “Aaron Wolf 1751,” at the end of the last line of the calligram here. Herlingen was a gifted calligrapher and one of two Jewish scribes of the eighteenth century who wrote not only Hebrew, but also Latin. Among his most interesting works are five calligraphic single-sheet manuscripts of sizes smaller than a modern letter-size sheet of paper on which he combined the texts of the Five Scrolls in five different Semitic and European languages and types of script. Two unsigned illustrated micrographic Esther scrolls are also attributed to him. Herlingen wrote this calligram for Prince Joseph II (1741–1790), the son of Empress Maria Theresa and Emperor Francis I. The Latin dedicatory inscription at the bottom compares the young prince’s lineage to that of King David, who is traditionally believed to be the author of the book of Psalms. Other calligraphic works by Herlingen and by his contemporary Meshullam Zimmel of Polna, who also worked in Vienna, were dedicated to the Imperial family as well. It is not known how these works were presented, if at all.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 134.

e-codices · 30.11.2016, 12:01:16

Die Darstellung des Harfe spielenden Königs David, der als Verfasser der biblischen Psalmen gilt, ist mit einem dekorativen Rahmen eingefasst. Erst bei näherem Hinsehen entpuppt sich die Figur als ein erstaunliches mikrografisches Kalligramm. In der jüdischen Kunst kann die Mikrografie auf eine lange, bis ins Mittelalter zurückreichende Tradition zurückblicken. Sie ging dem Judentum nie verloren und wird bis heute von geschickten Kalligrafen ausgeübt. Die sieben Busspsalmen (6, 31, 37, 50, 101, 129 und 142) und Psalm 138 entsprechen einer Gruppierung, die auf eine Überlieferung der katholischen Kirche zurückgeht und ihren Platz in der vorösterlichen Liturgie hat. Sie formen hier in mikrografischen Minuskeln die Figur Davids. Zunächst konturierte der Künstler die Umrisse der Figur mit blasser Tusche und akzentuierte dann durch Modulation der Buchstaben-Strichstärken die Verteilung von Licht und Schatten und damit die Plastizität der Figur. Das Kalligramm ist im unteren Teil des Schmuckrahmens mit «Aaron Wolf. Kayserl. Königl. Bibliothec-Schreiber in Wienn. Anno 1751» signiert. Am Ende der letzten Kalligramm-Zeile ist nochmals vermerkt: «Aaron Wolf 1751». Herlingen war im 18. Jahrhundert zusammen mit Meschullam Simmel von Polna einer der wenigen jüdischen Schriftkünstler, der auch lateinische Buchstaben verwendete. Wir kennen von seiner Hand fünf kalligrafische Einzelblätter in Mikroschrift. Ausserdem werden ihm zwei unsignierte mikrografische Estherrollen zugeschrieben. Herlingen widmete das vorliegende Psalmenblatt dem Prinzen Joseph (1741–1790), Sohn Maria Theresias und Franz I. von Lothrin gen. Die lateinische Dedikationsinschrift vergleicht die Abstammungslinie des jungen Prinzen mit derjenigen von König David.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 108-109.

Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 134.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 108-109.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen