Standortland: |
Standortland
Schweiz
|
Ort: |
Ort Zürich |
Bibliothek / Sammlung: |
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
|
Signatur: | Signatur S45 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle |
Schlagzeile: | Schlagzeile Pergament · 1 f. · 23 x 224 cm · Mitteleuropa · 18. Jh. |
Sprache: |
Sprache
Hebräisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Das dekorative Programm dieser Estherrolle (auf 4 Blättern mit 16 Textkolumnen) wurde von der gedruckten Rahmengestaltung der Braginsky Megilla S25 übernommen. Die Segenssprüche am Anfang der Rolle sind von Figuren und Episoden der Esther-Geschichte umgeben: oben Ahasverus und Esther auf dem Thron, flankiert von Hofleuten, darunter rechts die Verschwörer und links Haman am Galgen, unten rechts Mordechai im Tor des Palasts und links Esther und Mordechai beim Verfassen der Briefe mit den Anordnungen für das Purimfest. Die sechseckige Hülse aus getriebenem Silber wurde 1806 angefertigt und gehörte Rabbi Ephraim Fischel von Rozdol in Ostgalizien. |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bc-s-0045 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-s-0045) |
Permalink: | Permalink http://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/s-0045 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
http://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-s-0045/manifest.json
|
Wie zitieren: | Wie zitieren Zürich, Braginsky Collection, S45: Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle (http://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/s-0045). |
Online seit: | Online seit 08.10.2020 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: |
Dokumenttyp
Schriftrolle |
Jahrhundert: |
Jahrhundert
18. Jahrhundert |
Dekoration: |
Dekoration
Figürlich, Deckfarbenmalerei, Rand, Ornamental |
Liturgica hebraica: |
Liturgica hebraica
Megillah |
e-codices · 16.07.2020, 15:32:03
Diese Megilla widerspiegelt das lebendige Zusammenspiel zwischen Handschriftenillustrationen und gedruckten Vorlagen in der hebräischen Buchkunst des 18. Jahrhunderts. Für das gezeichnete dekorative Programm bediente sich der Künstler einer in Amsterdam gravierten Rahmen gestaltung (Katalog Nr. 89). Die Segenssprüche am Anfang der Rolle sind von Figuren und Episoden der Esther-Geschichte umgeben: oben Ahasverus und Esther auf dem Thron, flankiert von Hofleuten, zu beiden Seiten rechts die Verschwörer und links Haman mit seinen Söhnen am Galgen, unten Mordechai im Tor des Palasts, sein Triumph und schliesslich Mordechai und Esther beim Verfassen der Briefe mit den Anordnungen für das Purimfest.
Die erste Textkolumne beginnt mit einem von zweischwänzigen Löwen gehaltenen Initialwort in grossen, fein verzierten Buchstaben. Solche Initialwörter tauchen nur selten in Megillot auf, sind aber gängige grafische Elemente in Haggadot, in den Birkat ha-mason genannten Sammlungen von Segenssprüchen und in anderen Zusammenstellungen von Gebeten zu verschiedenen besonderen Gelegenheiten. Die letzte Kolumne enthält die nach dem Lesen der Megilla zu sprechenden Benediktionen. Es folgt der liturgische Hymnus Ascher heni, dessen Verse mit Buchstaben in der Abfolge des hebräischen Alphabets beginnen: «Er vereitelte den Plan der Völker, zerstörte die Pläne der Übelwollenden, als ein Frevler gegen uns aufstand, ein Sprössling aus Amaleks Stamm.» Darunter illustrieren in ovalen Kartuschen fünf Figuren aus der Esther-Geschichte die abschliessen den Passagen aus dem Purimlied Schoschanat Ja’akov («Jakobs Rose»): «Verwünscht sei Haman, der mich vernichten wollte, gesegnet Mordechai, der Jehudi, verwünscht sei Seresch, das Weib meines Ängstigers, gesegnet Esther, die mich beschützte, und auch Harbonas sei zum Guten gedacht.»
Die sechseckige Hülse aus getriebenem Silber zur Aufbewahrung dieser Megilla wurde erst in einer späteren Zeit angefertigt. Aus der Inschrift geht hervor, dass sie Rabbi Ephraim Fischel von Rozdol in Ostgalizien gehörte. Sie enthält auch das Datum 15. Adar (5)566 (5. März 1806).
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 296.
e-codices · 08.07.2020, 16:28:29
This vibrant scroll is an example of the revival of Hebrew manuscript illumination in the eighteenth century, as well as the reliance of artists on existing printed images. Even after the advent of printing in the mid-fifteenth century, Hebrew scribal arts were still practiced, as required by rabbinic law, for the creation of Torah scrolls, Esther scrolls, phylacteries, mezuzot, and divorce documents. Beginning in the first decade of the eighteenth century, a group of scribe-artists, initially working in Vienna, created lavishly decorated books of prayer for personal use. These luxury manuscripts were produced for wealthy Court Jews who acted as financial agents for ruling members of the Hapsburg Empire.
When painting the ornamentation of books and scrolls, artists were inspired by printed works. The decorative program of this megillah is modeled on the engraved Amsterdam border (cat. no. 82). In the opening panel, Ahasuerus and Esther, enthroned and flanked by members of their court, are placed above the three benedictions, while five scenes from the story fill the remaining border.
The same decorative programs were used by eighteenth-century scribe-artists to embellish both illuminated codices and scrolls. The first column of text in this megillah opens with a large, filigreed initial word panel flanked by two rampant, double- tailed lions. Not usually found in megillot, initial word panels of this type were common graphic elements in Haggadot, Grace after Meals books, and other compilations of specialized prayers produced during this period (cat. no. 35).
The last column of this scroll contains the blessing recited upon completion of the reading of the megillah. This is followed by the liturgical hymn Asher heini, arranged according to the Hebrew alphabet. Below, five figures from the Purim story stand within oval cartouches; they illustrate the final phrases from the Purim song Shoshanat Ya’akov: “Cursed be Haman who sought to destroy me; blessed be Mordecai the Jew. Cursed be Zeresh the wife of [Haman] who terrorized me; blessed be Esther who [interceded] on my behalf . . . and may Harvonah [the king’s servant] also be remembered favorably.” The scroll was later fitted into a hexagonal silver repoussé case inscribed to Rabbi Ephraim Fischel of Rozdol (Ukraine) 15 Adar [5]566 (5 March 1806).
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, ed. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 258.
Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 296.
A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, ed. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 258.