Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 131(1063), p. 46 – Sammelhandschrift mit Werken von Hieronymus, Gennadius, Isidor und anderen
http://www.e-codices.ch/de/sbe/0131/46
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 131(1063), p. 46 – Sammelhandschrift mit Werken von Hieronymus, Gennadius, Isidor und anderen
http://www.e-codices.ch/de/sbe/0131/46
Kurzcharakterisierung:Die Sammelhandschrift enthält unter anderem De viris illustribus von Hieronymus und De viris illustribus von Gennadius, die Deflorata von Isidor von Sevilla und ganz Schluss den Tractatus de VII sacramentis, der erst im 12./13. Jh. hinzugefügt wurde. Der Einband des 14. Jh. stammt wahrscheinlich Einsiedeln. Sicher aber wa die Handschrift im 17. Jh. in der Klosterbibliothek, wie aus dem Exlibris entnommen werden kann.(ber)
Standardbeschreibung: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 09.04.2014
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 131(1063)
Pergament · I-II + 272 pp. · 17.5 x 12.8 cm · 10./11. Jh. / 12./13. Jh.
Sammelhandschrift mit Werken von Hieronymus, Gennadius, Isidor und anderen
Wie zitieren:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 131(1063), p. 46 – Sammelhandschrift mit Werken von Hieronymus, Gennadius, Isidor und anderen (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbe/0131)
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.
Handschriftentitel: Sammelhandschrift
Entstehungsort: Einsiedeln
Entstehungszeit: 10./11. Jh.
Frühere Signatur:
IV.11.
8. Numero 28. B. V. Einsidlensis
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift. Feines (im 3. Teil gelbes steifes), gut geglättetes Pergament, Fleischseite weiss, Haarseite weiss-gelblich, porig, HFHF, einige Löcher.
Umfang:
I-II + 272 Seiten.
Format: 175 x 128 mm.
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-272 (fehlerhaft, mit Tinte korrigiert / P. Gabriel Meier), erg. I-II.
Lagenstruktur:
18 z.T. bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): 6 IV, II-1 (1 Bl. herausgeschnitten), 4 IV, IV-1 (1 Bl. herausgeschnitten), IV, IV+1, 3 IV, III (vom letzten Bl. das untere Drittel weggeschnitten, Textverlust). Die Lagen des 1. Teils bezeichnet mit römischen Zahlkustoden I-(XII) auf der letzten Seite unten in der Mitte. Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 135 x 85 mm. Einrichtung durch Rahmen mit Griffel: ab // cd, Zirkellöcher am Rand oder abgeschnitten. Zu 23 Zeilen.
Schrift und Hände:
Von mehreren Händen (einsiedlische und würzburgische) mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte zu 23 Zeilen in romanischer Minuskel geschrieben.
Buchschmuck:
Überschriften minium oder schwarze Rustica oder Minuskel.
Anfangsbuchstaben minium oder schwarze Majuskeln (z.T. dem Text vorgestellt).
1.
(Seite II-100)
Hieronymus, Sophronius Eusebius: De viris illustribus
(II)
>Incipit liber virorum illustrium<// (1) Scripta sua de his quę non legi nosse potui et quod alii forsitan notum mihi …
Incipiunt capitula // (2) I. Simon Petrus …
// (7)
… CXXXIII. Hieronymus presbiter.
>Hucusque Hieronimus. Incipit indiculus virorum illustrium quos Gennadius post obitum beati Hieronimi addidit.<
// (8)
CXXXIII. Iacobus cognomine sapiens …
// (12)
… CCXXXV. Iohannes presbiter.
>Incipit ipse liber.<
// (13)
I. Simon Petrus Filius Iohannis Prouintiae galileę vico bethsaida …
// (100)
… et epitaphium sed et epistolam ad dextrum suprascriptum.>Hucusque Hieronimus scripsit catalogum virorum illustrium.<
Ed.: PL 23, 607-719.
Es fehlen (bei fortlaufender Zählung) die Nummern 48, Appion, und 90, Theodorus. Die Zählung stimmt nicht mit derjenigen in den Capitula überein.
Der Text über Cyprianus (73) steht ohne Nummer (= LXVI in den Capitula).
2.
(Seite 101-158)
Gennadius : De viris illustribus
(101)
>Hinc secuntur quos Gennadius Massiliensis praes
iter subrogavit. CXXXIII.<Iacobus cognomento sapiens …
// (158)
… ex tempore declamare contuli.
Ed.: PL 58, 1060-1115.
Zusätzlich findet sich hier als Nur. CLXII: Iohannes Constantinopolitanus (nicht identisch mit dem folgenden).
Dafür fehlen (154) Caesarius Arelatensis und (157) Sidonius.
Die Sammlung schliesst mit Kapitel XCIII. Johannes. Der Rest, die Kapitel XCIV-C fehlen.
3.
(Seite 158-160)
Concilium Urbis Romae
(158)
>In nomine domini nostri ihesu christi incipit concilium urbis romę sub damaso papa. de explanatione fidei.<Dictum est. Prius agendum est de spiritu septiformi, qui in christo requiescit …
// (160)
… et adnuntiabit uobis. Item dictum est.
Ed.: PL 13, 373-374; DH 178.
4.
(Seite 160-162)
Ordo librorum Veteris et Novi Testamenti
(2-spaltig)
(160)
Nunc uero de scripturis diuinis agendum est quod uniuersalis catholica recepit ęcclesia uel quod uitare debeat. Incipit ordo ueteris testamenti. Genesis. liber I. …
// (162)
… Explicit canon noui testamenti.
Zum Inhalt: 1. Ordo veteris testamenti; 2. Ordo prophetarum; 3. Ordo hystoriarum; 4. Ordo scripturarum noui testamenti.
Ed.: PL 59, 157-159, 166-168; DH 179-180.
5.
(Seite 162-172)
Decretale
(162)
>In christi nomine incipit Decretale de recipiendis et non recipiendis libris. quod scriptum est a gelasio papa cum LXX eruditissimis uiris episcopis in sede apostolica. In urbe roma.<Item dictum est post has omnes propheticas et euangelicas …
// (172)
… in ęternum confitemur esse damnatos.>Explicit exemplatio catholicae fidei.<
Zum Inhalt. 1. (162) Prolog; 2. (163) De sinodis; 3. (168) Incipit notitia librorum apocrificorum.
Ed.: PL 59, 159-164, 168-180; DH 350-354.
6.
(Seite 173-178)
Diligentia beatorum monachorum armenii et honorii
(173)
Incipit diligentia beatorum monachorum armenii et honorii de libris canonicis ueteris atque noui testamenti, sed etiam confessio fidei catholicę quam breuiter uiro illustri theophilo direxerunt. Inter caetera et ad locum diuinarum scripturarum testimoniis introducti …
// (178)
… Uerbum. homo. rete. lapis. dominus. deus. Omnia. christus. Amen. Explicit. Deo gratias.
Ed.: PL 74, 1243-1246.
(180)
>Incipit pauca nominum uel sententiarum veteris ac noui testamenti secundum s
iritalem intellectum edita ab Isidoro ad Orosium.<Domino sancto ac reuerentissimo fratri orosio isidorus. Quędam notissima nomina legis et euangeliorum. Incipit Deflorata sancti isidori. Adam figuram christi gestauit …
// (211)
… In qua omnes sancti per christum æterna resurrectionis beatitudine saturabuntur.>Expliciunt Deflorata.<
Catabule proprie dicitur cum quid deorsum iacitur …
// (212)
… proprium nomen Oppidi. De figuris apostolorum. Matheus niger … Petrus canutus non longa barba. Iohannes bapstista niger. Crispus longa barba. christus capillo nigro et longa barba.
Zum Inhalt: 1. (180) Deflorata s. Isidori; 2. (192) Post hęc sequitur novum testamentum; 3. (211) Expliciunt Deflorata (Etymologia varia); 4. (212) De figuris appostolorum.
Ed.: PL 83, 97-130; vgl. dazu Etymol. 15,2.25; 19,2.10 (nicht genau zu identifizieren).
III.
Seite 213-272[Tractatus de VII sacramentis]
(12./13. Jh.)
(213)
Quinque sunt septen [sic]. Septem dona sancti spiritus. VII uicia. VII peticiones. VII virtutes. VII. beatitudines …
// (272)
… qui adhuc cotidie ueniunt et durant usque in finem seculi superbię ducatum sequentes.
Zu bemerken: Das untere Drittel des letzten Blattes mit 7 Textzeilen (271) und einer Notiz des Schreibers (272) ist abgeschnitten. In diesem Teil fehlen die Überschrift, die Titel der Kapitel sowie die Initialen.
Zum Inhalt (soweit eine Gliederung möglich ist): 1. (213) Septem uicia; 2. (214) Septem petitiones; 3. (217) Septem dona s. Spiritus; 4. (221) Septem spirituales medicinae; 5. (224) Differentia inter carnales epulas et spirituales; 6. (224) Virtus penitentiae; 7. (226) De sacramentis; 8. (233) Sacramentum et res sacramenti; 9. (245) De trinitate.
Der Text ist nicht identifizierbar.
Erwerb der Handschrift:
Besitzereinträge: 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (I) IV.11. / 2. (1) 8. Numero 28. B. V. Einsidlensis.
Bibliographie:
Bergmann, Glossenhandschriften, 15;
Bischoff B., Regensburger Beiträge zur mittelalterlichen Dramatik und Ikonographie (Mittelalterliche Studien II, 1967, 156-188, bes. 167);
Bruckner, Scriptoria V, 22, 88;
DeWald, Scriptorium, 86, Fig. 49;
Festschrift Abt Gregor, 162, 202;
Hoffmann, Schreibschulen I, 41, 53, 64, 67, 78, 83, 328; II, 5b, 73a, 82a, 210a-b;