Kurzcharakterisierung:Die Sammlung enthält verschiedene Konzilssakten (S. 1-41) und die Collectio vetus gallica (S. 41-166), die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Im ersten Teil finden sich althochdeutsche Glossen aus dem 10. Jh. Der Kodex war im 17. Jh. im Raume Konstanz, wie aus Exlibris vom Bischoff Johann Jakob Mirgel (1598-1644) auf dem vorderen Innendeckel des Einbands geschlossen werden kann und kam kurz darauf nach Einsiedeln, wie das Einsiedler Exlibris (S. 1) des 17. Jhs. belegt.(ber)
Standardbeschreibung: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 09.04.2014
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 205(416)
Pergament · 230 pp. · 27.5/28 x 16.4 cm · zweite Hälfte des 9. Jh.
Antiqui Canones . Collectio vetus Gallica
Wie zitieren:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 205(416), p. 9 – Antiqui Canones . Collectio vetus Gallica (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbe/0205)
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.
Handschriftentitel: Antiqui Canones. Collectio vetus Gallica
Entstehungsort: (Schweiz (?))
Entstehungszeit: 9. Jh. (2. Hälfte).
Frühere Signatur:
XVII.14.
Folio Numero <205> B. V. Einsidlensis.
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift. Schönes, gut geglättetes, geschmeidiges Pergament, Fleischseite und Haarseite gleichmässig weiss-gelblich, Haarseite mit Poren, einige Löcher, HFHF.
Umfang:
230 Seiten (17. Jh.).
Format: 275/280 x 164 mm.
Seitennummerierung: Paginierung (17. Jh.) mit Tinte in arabischen Zahlen 1-230.
Lagenstruktur:
15 z.T. bezeichnete Lagen (Quaternionen): IV-1 (1. Bl. auf Vorderdeckel), 11 IV, IV-2 (der 3. Bogen fehlt), IV, IV-2 (der 3. Bogen fehlt, je mit Textverlust). Kustoden unten auf der letzten Seite der Lagen: a-m. Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 230/245 x 120/135 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel, Zirkellöcher am Rand erhalten. Einspaltig zu 26-29 Zeilen.
Schrift und Hände:
von mehreren Händen in karolingischer Minuskel mit hell- bzw. dunkelbrauner bis schwarzer Tinte geschrieben; derbe Hände, wenig geschult, zahlreiche Fehler, steife Mischschrift.
Buchschmuck:
Überschriften in Minium Mischmajuskel.
Anfangsbuchstaben als Minium Majuskeln.
Rubriziert.
Einband:
15./16. Jh. – Ledereinband. 295 x 170 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Weisses Leder. 5 erhabene Doppelbünde. Vorderdeckel und Rückdeckel innen mit Papier überklebt. Keine Kapitalbänder. 2 Leder-Metall-Schliessen von der Kante des Rückedeckel zur Kante des Vorderdeckel (rest. 20. Jh.). 14 Signakel aus weissem Leder. – Vorderdeckel -Titel: Antiqui canones.
Sententia de libro S. Augustini De coniugiis adulterinis.
1.
Seite 1-38[Acta Concilii Nicaeni]
(1)
Beatissimo siluestro In urbe roma apostolice sedis antestite constantino augusto et licinio cęsare consolatu paulini et iuliani anno ab alexandro millesimo tricesimo sexto … propter insurgentes hereses fides catholica …
// (38)
… et est exhibenda.>Canones siue decreta concilii Niceni expliciunt. Suscripserunt autem omnes episcopi … sicut supra scriptum est. explicit.<
Zum Inhalt: 1. (1) [Epistula Constantini et Licinii]; 2. (5) Incipit tituli canonum; 3. (8) (von anderer Hand, mit alten Neumen) Hymnus: Sol astra terra hec hora (Chev. 19079); 4. (9) Gloria in excelsis deo (mit alten Neumen); 5. (10) Item incipit expositio fidei nicene: ed. inter opera S. Leonis: P. Quesnelli, ad S. Leonis M. Opp. II. Append., Paris 1675; vgl. dazu PL 56, 353-412.
Der Text enthält auch altdeutsche Glossen.
(38)
>+ Incipit canon sancti siluestri pape urbis romę et CCLXXXIIII episcoporum.< Fecit hos gradus in gremio sinodi …
// (39)
… sic datur mistica ueritas.
>De eo quod nullus debet iudicare episcopum.< In historia ecclesiastica constantinus rex ad episcopos aut …
// (41)
… ubicumque fuerit episcopi sui auctoritate reuocetur.
Zu bemerken: Die Canones stammen von verschiedenen Konzilien bzw. Synoden, genannt werden: Nicaea, Autun, Agde, Rom (Gelasius), Laodicea, Chalcedon, Arles.
In dei nomine incipiunt breuiarium collectum de canonis. Ut praeter scripturas canonicas …
// (166)
… et perpetualiter placuit conseruandum.
Ed.: Mordek H., Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition (BGQMA 1, Berlin 1975, 348-349, 351-596).
a.
(Seite 166-173)
[Dreissig Kapitel]
(166)
>De penitentibus in libro canonum instituta ecclesiae antiquae capitulo XVIIII.< Vt sacerdos penitentiam imploranti …
// (173)
… quia quotiens de religione agitur episcopis conuenit iudicare.
Ed.: Mordek, a.a.O., 597-613.
b.
(Seite 173-177)
Brief Leos des Grossen an Bischof Rusticus von Narbonne
(173)
>Excarapsum epistulae Leonis papae.< … E De his qui in egritudine pænitentia accippiunt …
// (177)
… nisi per paenitentiam publicam non oportit admitti.
Ed.: vgl. Mordek, a.a.O., 217, 222: Ep. CLXVII: PL 54, 1199B-1207B.
c.
(Seite 177-196)
Libellus responsionum Gregorii pape ad Augustinum episcopum
(177)
>Incipiunt capitula de expositione diuersarum rerum Beati Gregorii papae urbis romae quas transmisit in saxonia ad augustinum episcopum quæ ipse pro se ad predicandum misit // (178) interrogatio.<De episcopis qualiter cum suis clericis conuersentur …
// (196)
… captiuus ex delectatione quam portat inuitus.
Ed.: Ep. 64: PL 77, 1183-1200.
d.
(Seite 196-198)
Decretum synodi Romani
(196)
>Gregorius sanctissimus ac beatissimus apostolicus papa ante corbus beatissimi petri in sinodo resedens dixit.< Hinc maxime nimium dolens et ingemescens …
// (198)
… et ceteri subscripserunt bene ualete.
Römische Synode unter Papst Gregor II. vom 5. April 821: Ed.: Mansi, Tom. XII, 261-266; Labbe, Tom. VI, 1456-1457.
e.
(Seite 198-202)
Capitula Gregorii Papae
(198)
>In nomine domini incipiunt capitularea Gregori sancte papa urbis romæ datum reuerentissimo fratri nostro martianiano eiscopo seu gregorius presbitero sanctae sedis apostolicæ atque dorothio subdiacono predictæ sedis euntibus cum domini auxilio in baiara id est I. caput.< Ut datis nostris scriptis ita ut cum ducæ prouintiæ deliberetis …
// (202)
… qui preparatus est diabulo et angelis eius. Bene ualete. Data iussione idest maias imperante domino augusto anastasio a deo coronato magno imperatore, anno tertio pontificatus eius.
Brief Papst Gregors II.: PL 89, 531-534.
f.
(Seite 202-210)
Epistula sancti Hieronymi
(202)
>Epistola sancti hiueronimi qualiter clerici uiuere debent in hoc mundo<
// (203)
Eusepius hieronimus ocheano suo salutem. deprecatus es ut tibi breuiter exponerem qualiter clerici debeant uictitare …
// (210)
… ut bonorum operum testificatio casto confirmetur affectu.
Der Brief ist Hieronymus zugeschrieben: Ep. XLII: PL 30, 288-292.
g.
(Seite 210-219)
Epistula sancti Hieronymi
(210)
>Item epistola sancti hieronimi ad amandum presbiterum.<Breuis epistola longas explanare …
// (219)
… et sit christus totus in cunctis.
Ed.: Ep. 55: PL 22, 560-565.
h.
(Seite 219-222)
Sententia sancti Hieronymi
(219)
>Item sententia sancti hieronimi in commentario super matheum liber III.< Et accesserunt ad hiesum pharisaei temptantes eum et dicentes …
// (222)
… cum enim essemus liberi uoluntate nos subicimus seruituti.
Zu bemerken: Auszug aus dem Matthäuskommentar, Liber III, in cap. XIX, 1-10: PL 26, 133-135.
i.
(Seite 222-224)
Sententia sancti Hieronymi
(222)
>Item sententia sancti hieronimi ad pammachium.< Curramus ad reliqua neque enim epistulæ patitur breuitas diutius …
// (224)
… licet aequale lance pensandum est.
Verschiedene Auszüge aus dem Brief 48 an Pammachius, 4-9: PL 22, 495-499.
k.
(Seite 224-230)
Sententia de libro s. Augustini de coniugiis adulterinis
(224)
>Sententia de libro sancti augustini episcopi.< Profecto mulier alligata est quamdiu uir uiuit quod ut apertius dicam quamdiu uir eius in corpore est …
// (230)
… non me contineri ne fornicarer nupsi
// (Textabbruch).
Zu bemerken: Der Text bricht ab wegen fehlender Blätter, d.h. der Codex ist nicht mehr vollständig erhalten. Es handelt sich um Auszüge aus der Schrift des Augustinus, De coniugiis adulterinis, Lib. II. cap. V-X: PL 40, 473-478.
Provenienz der Handschrift:
Konstanz, Johann Jakob Mirgel, St. Gerold.
Erwerb der Handschrift:
Einsiedeln (17. Jh.). (VD-Spiegelbl.) Exlibris des Weihbischofs Johann Jakob Mirgel von Konstanz; 2. Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (VD-Spiegelbl.) XVII.14. / 2. (1) Folio Numero <205>, korrigiert> B. V. Einsidlensis.
Bibliographie:
Augustinushandschriften, 91;
Bergmann, Glossenhandschriften, 16;
Bischoff, Katalog, 240;
Bruckner, Scriptoria V, 20, 137;
Capelle B., Traveaux liturgiques de doctrine et d’histoire. II. Histoire. La Messe, Louvain, 1962;
Hoffmann, Schreibschulen I, 102;
Lang, Lex divina, 240;
Maassen F., Bibliotheca latina Juris Canonici manuscripta. Erster Theil. Die Canonensammlungen vor Pseudoisidor (SÖAW.PH 56, Wien 1867, 205-208;
Meier, Catalogus, 162-164;
Mordek H., Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica. Die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition (BGQMA 1, Berlin 1975);
Reynolds R. E., Image and Text. A Carolingian Illustration of Modifications in the Early Roman Eucharistic Ordines (Viator 14, 1983, 59-75).