Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 322(888), Vorderseite – Boethii Consolatio; S. Wolfgangi monachi Einsidlensis et episcopi Ratisbonensis vita
http://www.e-codices.ch/de/sbe/0322
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 322(888), Vorderseite – Boethii Consolatio; S. Wolfgangi monachi Einsidlensis et episcopi Ratisbonensis vita
http://www.e-codices.ch/de/sbe/0322
Kurzcharakterisierung:’De consolatione philosophiae’ des Boethius und das Leben des Heiligen Wolfgang von Otloh von St. Emmeram finden sich in diesem zweiteiligen Codex. Ein Teil wurde in Einsiedeln geschrieben, der zweite vielleicht in Strassburg.(lan)
Standardbeschreibung: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 31.07.2009
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 322(888)
Pergament · II + 310 + II pp. · 20 x 14 cm · Einsiedeln / Strassburg (?) · 10. Jahrhundert (1. Hälfte) / 10. Jahrhundert (2./3. Viertel)
Boethii Consolatio; S. Wolfgangi monachi Einsidlensis et episcopi Ratisbonensis vita
Wie zitieren:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 322(888), Vorderseite – Boethii Consolatio; S. Wolfgangi monachi Einsidlensis et episcopi Ratisbonensis vita (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbe/0322)
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Handschriftentitel:
Boethii Consolatio.
S. Wolfgangi monachi Einsidlensis et episcopi Ratisbonensis vita.
Entstehungsort: Einsiedeln und unbekannt (Strassburg?)
Entstehungszeiten:
10. Jahrhundert (1. Hälfte)
bzw. 10. Jahrhundert (2./3. Viertel)
und 11. Jahrhundert (Mitte).
Frühere Signatur:
4. Num. 94. B. V. Einsidlensis.
Beschreibstoff:
Pergamenthandschrift. Gelbliches, festes, gut geglättetes Pergament mit starken Gebrauchsspuren, Löcher.
Umfang:
a-b + 308 (richtig 310) + y-z Seiten
Format: 200 x 140 mm
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift und Tinte 1-308, richtig 310, da zusätzlich 2b und 2c, erg. (Papiervorsatz) a-b, y-z.
Lagenstruktur: 21 unbezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): I (Papier, 1. Bl. auf VD), 7 IV, IV-1 (1 Blatt herausgeschnitten), 2 IV, IV-1 (1 Bl. herausgeschnitten), IV-2 (2 Bl. herausgeschnitten), 7 IV, III-3, I, I (Papier, letztes Bl. auf RD).
Seiteneinrichtung:
Einspaltig zu 20 bzw. 17 Zeilen. Rubriziert.
Schrift und Hände:
Von mehreren Händen mit brauner bis schwarzer Tinte in romanischer Minuskel geschrieben.
Überschriften (I) in Rustica (2) Titel Rustica oder Unziale, dann Minuskeln in Minium.
Hände des Heinrich von Ligerz.
Buchschmuck: Anfangsbuchstaben als rote Majuskeln für Textanfänge, 4 Zierinitialen: (2b) C(armina), (3) h(ev), (27) P(ost), (187) B(eatvs), (172) Federzeichnung eines Mannes.
Spätere Ergänzungen: Interlineare und Randglossen in minutiöser Schrift, z.T. althochdeutsch.
Einband:
14. Jh. 205 x 140 mm. Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Ursprünglich weisses Leder. Rücken mit braunem Leder verstärkt. 2 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von Kante des VD zur Kante des RD.
1..
1. (Seite 2-186)Boethius, Anicius Manlius Severinus: De consolatione philosophiae
(2)
Incipit liber Boetii. Carmina qui quondam studio < […] > flebilis heu mestos < […] > […] //
(186)
[…] cum ante oculos cogitis iudicis cuncta cernentis. Explicit. Explic. Liber V.
Zu bemerken: S. 1: Lebensabriss des Boethius: Tempore theoderici regis insignis auctor Boetius claruit […] neque Virgilio in metro inferior fuit. Explicit.
S. 2-3 in minium Minuskel, einige Anfangszeilen grün untermalt.
(2) Liber (I). - (27) Explicit Liber primvs Boaetii (viri clari). Incipit II. - (63) Incipit liber tercivs. - (118) . - (159) .
S. 186 unten: Neumen (ohne Text).
Ed.: PL 63, 581-862.
2..
2. (Seite 187-306)Othloh von St. Emmeram: Vita S. Wolfgangi monachi Einsidlensis et episcopi Ratisbonensis.
(187)
Incipit vita S. Wofgangi [!] confessoris. Beatvs igitur Wolfkangus natione sueuigena ex ingenuis parentibus […] //
(306)
[…] inquantum potuit deum sanctosque illius laudauit.>Explicit uita S. Wolfkangi episcopi.<
Ed.: MGH.SS IV, 527-542.
Erwerb der Handschrift: Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk (17. Jh.): 4. Num. 94. B. V. Einsidlensis.
Bibliographie:
Bergmann R., Glossenhandschriften, 17;
Bruckner A., Scriptoria V, 47, 88;
Festschrift Abt Gregor, 114, 118, 124;
Hehle Chr., Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der "Consolatio Philosophiae" durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation (MTU 122, Tübingen 2002, 54);
Hoffmann H., Buchkunst I, 379;
Hoffmann H., Schreibschulen I, 48, 50, 93, 122, 135, 152, 254; II, 43a, 100a, 119a-b;
Keller H., Ottobeuren und Einsiedeln im 11. Jahrhundert (ZGO 112, 1965, 373-411);