Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 323(1065), Vorderseite – Alexander ad Aristotelem, De situ Indiae; Vita Karoli Magni et Simeonis reclusi
http://www.e-codices.ch/de/sbe/0323
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 323(1065), Vorderseite – Alexander ad Aristotelem, De situ Indiae; Vita Karoli Magni et Simeonis reclusi
http://www.e-codices.ch/de/sbe/0323
Pergament · 106 pp. · 18.5 x 13.5 cm · St. Gallen (?) / West- oder Süddeutschland · 10. Jahrhundert (1. Drittel) / Mitte des 11. Jahrhunderts / 11. Jahrhundert (2. Hälfte)
Alexander ad Aristotelem, De situ Indiae; Vita Karoli Magni et Simeonis reclusi
Kurzcharakterisierung:Dieser Einsiedler Codex enthält den Brief Alexanders an Aristoteles, das Leben Karls des Grossen von Einhard sowie Eberwinus’ Bericht über das Leben des Eremiten Simeon von Trier. Diese Handschrift, die im ersten Drittel des 10. und in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts geschrieben wurde, könnte in St. Gallen aber auch in West- oder Süddeutschland entstanden sein.(lan)
Standardbeschreibung: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 31.07.2009
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 323(1065)
Pergament · 106 pp. · 18.5 x 13.5 cm · St. Gallen (?) / West- oder Süddeutschland · 10. Jahrhundert (1. Drittel) / Mitte des 11. Jahrhunderts / 11. Jahrhundert (2. Hälfte)
Alexander ad Aristotelem, De situ Indiae; Vita Karoli Magni et Simeonis reclusi
Wie zitieren:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 323(1065), Vorderseite – Alexander ad Aristotelem, De situ Indiae; Vita Karoli Magni et Simeonis reclusi (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbe/0323)
Pergament · 106 pp. · 18.5 x 13.5 cm · St. Gallen (?) / West- oder Süddeutschland · 10. Jahrhundert (1. Drittel) / Mitte des 11. Jahrhunderts / 11. Jahrhundert (2. Hälfte)
Alexander ad Aristotelem, De situ Indiae; Vita Karoli Magni et Simeonis reclusi
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
Handschriftentitel:
Alexander ad Aristotelem, De situ Indiae.
Vita Karoli Magni et Simeonis reclusi.
Entstehungsort: (St. Gallen?) / West- oder Süddeutschland
Entstehungszeiten:
10. Jahrhundert (1. Drittel)
11. Jahrhundert (2. Hälfte)
Frühere Signatur:
4. Numero 7. B. V. Einsidlensis.
Beschreibstoff:
Pergamenthandschrift. Festes, gut geglättetes, gelb-bräunliches Pergament.
Umfang:
106 Seiten
Format: 185 x 135 mm
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Tinte in arabischen Zahlen 1-106.
Lagenstruktur: 9 unbezeichnete, unregelmmässige Lagen: IV-1 (1. Bl. herausgeschnitten), IV, IV-3 (die 3 letzten Bl. herausgeschnitten) / III+1, III, IV / II, I, III. Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: (I) 135 x 100 mm, (II) 165 x 100 mm, (III) 155 x 115 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffelab // cd. Zirkellöcher am Rand neben d. Einspaltig. In variierender Zeilenzahl geschrieben: (I) 21, (II) 20, (III) 21-29 Zeilen. Keine Rubrizierung.
Schrift und Hände:
Von mehreren Händen mit brauner bis schwarzer Tinte in romanischer Minuskel geschrieben.
Überschriften: (I) Titel in minium und schwarzer Capitalis, Anfang in Rustica, (II) Titel in roter Rustica, (III) Titel in schwarzer Rustica.
Buchschmuck: Anfangsbuchstaben als einfache, unverzierte minium Majuskeln.
Spätere Ergänzungen: Hände und Glossen des Heinrich von Ligerz.
Einband:
14. Jh. 190 x 138 mm. Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Weisses, abgeschabtes Schafleder. Rücken mit braunem Leder verstärkt. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von Kante des VD zum Dorn in der Mitte des RD, Zierschnalle.
Eberwini abbatis vita S. Simeonis reclusi Trevirensis.
1.
(Seite 1-39)
Epistola Alexandri Regis Magni de sitv Indie
(1)
>Epistola Alexandri Regis Magni Macedonis ad magistrum suum Aristotilem de situ Indie et iterum vastitate //<2 Incipit epistula Alexandri regis Magni Macedonis ad Magistrum suum Aristotilem de situ indie et iterum uastitate. Semper memor tui […] // …–…
39-mo et industria optime aristotiles ponderaris. Explicit feliciter. Amen.
Anmerkung (14. Jh.): + Prima (?) prima bona est adnuendum.
(41)
Miserer < […] > Gens merouingorum de qua franci reges sibi creare soliti erant […] // …–…
82 […] post obitum eius summa deuotione adimplere curauit.
Zu bemerken: Kolophon auf S. 82: Hos tibi uersiculos ad laudem maxime princeps […] Geruuardus suplex famulus […] Einardum magni magnificum Karoli.
Anmerkungen des Heinrich von Ligerz: 1. finit liber primus restat aduc tres libri. 2. Quatuor libri gestorum Karoli.
Der Prolog des Walahfrid Strabo und die Praefatio des Eberwin fehlen in der Handschrift.
Ed.: Acta SS Januarii II, 878-887 (zum 28. Januar).
3.
(Seite 83-105)
[
Eberwini abbatis vita S. Simeonis reclusi Trevirensis]
(83)
Igitur vir Dei Simeon Patre Greco Antonio dicto, matre calabrica in Sicilia ciuitate syracusana progenitus […] // …–…
105 […] miranti cuncto populo toto corpore erectus resolidatis ascendit pedibus.
Zu bemerken: Dieser Teil ist mindestens teilweise ein Palimpsest. Der ursprüngliche Text aus dem 10. Jahrhundert war vermutlich ein Psalterium.
Ed.: Acta SS Junii I, 89-95 (zum 1. Juni), der Prolog fehlt in der Handschrift.
Erwerb der Handschrift: Besitzereinträge: 1. (14. Jh.) (41) Iste liber est Loci heremitarum (Heinrich von Ligerz). 2. Einsiedler Bibliotheksvermerk des 17./18. Jh.: 4. Numero 7. B. V. Einsidlensis.
Ross D. J. A., A check-list of mss. of three Alexander texts. The Julius Valerius Epitome, the Epistola ad Aristotelem and the Collatio cum Dindimo (Scr. 10, 1965, 127-132, bes. 129).