Kurzcharakterisierung:Teil der im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführten Vollbibel in vier Bänden, von denen drei erhalten sind (Min. 2, Min. 3, Min. 4). Inhalt: Poetische Bücher (Sprüche bis Sirach), Tobias, Judith, Esther, Esra, Makkabäer. Zweispaltig, von einer Hand, mit zeitgenössischen Korrekturen. Spätere Marginalien und Glossen von verschiedenen Händen zeugen vom intensiven Gebrauch der Handschrift bis ins 14. Jh. Das 15-zeilige P der Initialzierseite (f. 7v) und die Rankeninitialen am Beginn der einzelnen Bücher und Prologe sind in roter Federzeichnung ausgeführt. Ähnlich wie in Min. 4 weisen sie Binnengründe in sattem Blau und Grün auf, die sich von den blassen Farben in Min. 2 unterscheiden. Romanischer Ledereinband des 12. Jahrhunderts, mit Streicheisenlinien und zwei Schliessen.(spe)
Standardbeschreibung: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 77-79.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 22.06.2017
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 3
Pergament · 284 ff. · 36 x 26 cm · Schaffhausen · 1080-1096
Bibliorum sacrorum pars tertia
Wie zitieren:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 3, f. 5r – Bibliorum sacrorum pars tertia (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbs/min0003)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 77-79.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Bibliorum sacrorum pars tertia
Zustand: 84rv Risse, die bei der Liniierung entstanden waren, mit gelber, rosa und blauer Nähseide geflickt. 282rb Flüchtige Einritzung eines Kopfes, darauf Krone mit Stift.
Incipits und Explicits in einfacher oder gestreckter Rustica, rot oder Zeilen wechselnd rot und schwarz.
Initien in Ziercapitalis, vereinzelt in Rustica, Buchstaben wechselnd rot und schwarz.
Rote Kapitelzählung.
Bei den Kapiteln 1-3zeilige rote Majuskeln.
Bei den Prologen 4zeilige, bei den Buchanfängen 9-15zeilige Rankeninitialen mit Zierklammern auf grünem und blauem Grund, 35va und 178vb mit Tierköpfen, 71va mit Blatt.
8r Initialzierseite: 15zeilige Rankeninitiale auf blauem und grünem Grund, Textanschluss in roter Ziercapitalis und gestreckter Rustica, wechselnd rot und schwarz.
Spätere Ergänzungen: Zahlreiche Korrekturen von zeitgenössischer Hand auf Rasur, seltener marginal und vereinzelt interlinear. Varianten von mindestens drei Händen des 12.-13. Jhs., zum Beispiel 19r, 132v. Bei den Buchanfängen ausser Sap, Sir und Esr rote Lektioneneinteilung: lectio .I.-.VIII., finis, 45rb-48vb in Ct radiert und von einer Hand des 14. Jhs. durch eine Einteilung in 7 mal 3 Lesungen ersetzt. 7v-50r Kopftitel und neue Kapitelzählung in arabischen Ziffern, Textualis, 14. Jh.; ab 50v Kopftitel in Kursive, 15. Jh. Neue Kapitelzählung in römischen Ziffern im ganzen Text, 14.-15. Jh. 35v-36r Zitate aus Sophronius Hieronymus, Commentarius in Ecclesiasten, CC 72, S. 253, Z. 95-97; S. 259f., Z. 328-342; S. 262, Z. 23-25, am Rand von einer Hand des 12. Jhs. 129v am Rand Poeta. Inter aves albas … (Ovid, Metamorphosen 2, 632) von einer anderen Hand des 12. Jhs. 8r-44r zahlreiche weitere Glossen, marginal und interlinear, von verschiedenen Händen des 13. und 14. Jhs. mit Hinweisen auf Augustinus, Bernhardus, Gregorius und Seneca. Ab 44va nur vereinzelt Glossen. 2rNota. In hoc volumine post librum Ecclesiastes sequuntur Cantica Canticorum quamvis in hac tabula non sic von der Hand des Frater Jacobus Winkelshan, 14. Jh. 282vsecundum hac[?], Kursive, 14. Jh.
Einband: Ledereinband des 12. Jhs. Deckelverbindung romanisch, Bünde vorn gebrochen, Lederlappen unten beschädigt. Ehemals dunkelbrauner, stark abgeschabter Lederbezug mit Streicheisenlinien (Flechtbandmuster) und Einzelstempeln (vierblättrige und achtblättrige Blüte) im Rahmen. Auf dem Vorderdeckel zwei Kupferbuckel, zwei weitere fehlen, in der Mitte Kupferrosette von 5 cm Durchmesser. Auf dem Hinterdeckel vier Eisenbuckel, ein fünfter fehlt. Ehemals zwei nach hinten greifende Schliessen, fünf Kupfernägel auf dem Vorderdeckel und Dorne im Hinterdeckel erhalten. Auf dem Rücken Papierschild mit Werktitel und Signatur (Cod. 3. Bibl.), 18. Jh. Spiegelblätter Pergament. Restauriert 1963.
5ra-127rbLibri Salomonis - Liber Iesu Wlii Sirach.
Prologe:
>Incipit prefatio beati Hieronimi presbyteri in libros Salomonis<.
Tribus nominibus …
Stegmüller RB 456, 455, 457.
(7rb)
Text:
>Incipit liber proverbiorum Salomonis quem Hebrei Masloth appellant<.
(7v)
Initialzierseite:
Parabole Salomonis …–…
in tempore suo.[Am Rand von zeitgenössischer Hand:]Hic deest. Require in ne libri.[In der Spalte:]>Explicit liber Ecclesiasticus<.
7ra Prv; 34rb Ecl; 45rb Ct; 50ra Sap mit Prol. RB 468; 71vb Sir Prol.-Kap. 51. Explicits ausser bei Sir mit stichometrischen Angaben. Das fehlende Schlusskapitel 52 (Oratio Salomonis) von zeitgenössischer Hand unten 282rb-282vb nachgetragen.
127rb-177raLiber Tobiae - Liber Hester.
Prologe:
>Incipit prologus beati Hieronim[i] presbyteri in librum Tobiae<.
Cromatio … RB 332, Liber sermonum … RB 331, Tobias … RB 5190.
(128ra)
Text:
>Incipit liber Tobiaę<.
Tobias …–…
177ra inobędientię>Explicit liber Hester. Versus habet dccc<.
128ra Tb; 141vb Idt mit Prolog RB 335; 160vb Est mit Prologen RB 341, 342, 343; Explicits mit stichometrischen Angaben.
177ra-210vbLiber Ezrae.
Prolog:
>Incipit prologus Eusebii Hieronimi presbiteri in librum Esdrę<.
Utrum … RB 330.
(178vb)
Text:
>Incipit liber Esdrę<.
In anno …–…
bonum.>Explicit liber Esdrę<.
211ra-282raLibri Maccabeorum.
Prolog:
>Incipit prologus in librum Machabeorum<.
Machabeorum … RB 551.
(211ra)
Text:
>Incipit liber Machabeorum<.
Et factum …–…
consummatus.>Explicit liber Machabeorum secundus. Versus habet duo milia octingentos<.
282rb-282vbLiber Iesu filii Sirach 52,1-52,13.>Oratio Salomonis<.
Et inclinavit Salomon …–…
vir in te.>Explicit liber Hiesu filii Sirach<.
Nachtrag des 127rb fehlenden Schlusskapitels, auf das dort von zeitgenössicher Hand verwiesen wird.
Provenienz der Handschrift:
Identisch mit libri Salomonis, Proverbia, Ecclesiastes et Cantica, liber Sapientie et Iesu filii Syrach, liber Tobie, Iudith, Hester, Ezre, Neemie et libri Machabeorum im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
Als 26 β im Elenchus librorum von 1589, S. 9.
Erwerb der Handschrift: Besitzeintrag: 1rBibliothecae Ecclesiae Scaph. ad D. Johann., 17. Jh.