Kurzcharakterisierung:Lateinische Vollbibel auf feinem hochweissem Pergament, kopiert und illuminiert im Bodenseeraum im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts. Bei den Prologen und biblischen Büchern zwei- bis achtzeilige gerahmte, meist figürliche Initialen in Deckfarben und Gold. Am Anfang zwei Bildseiten mit je sechs Medaillons (kolorierte Federzeichnungen), welche Episoden der Schöpfungsgeschichte bis zur Vertreibung aus dem Paradies, die Arche Noah und die Opferung Isaaks darstellen. Die Handschrift ist seit dem 15. Jahrhundert in Schaffhausen nachgewiesen. Min. 6 ist eine der schönsten Handschriften der Ministerialbibliothek, in der Pergament, Schrift und Buchschmuck eine Einheit bilden.(spe)
Standardbeschreibung: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 83-85.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 04.10.2011
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 6
Pergament · 399 ff. · 34 x 25.5 cm · Südwestdeutschland · erstes Viertel des 14. Jahrhunderts
Biblia sacra
Wie zitieren:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 6, f. 341v – Biblia sacra (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbs/min0006)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 83-85.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Biblia Sacra
Entstehungsort: Südwestdeutsch
Entstehungszeit: erstes Viertel des 14.
Jahrhunderts
Seiteneinrichtung:
Tintenliniierung. Schriftraum 23 x 16, zweispaltig (7,5/8), 52 Zeilen.
Schrift und Hände:
Textualis.
Buchschmuck:
Incipits, Explicits, Satzmajuskeln, Kapitelzählung und Kopftitel rot.
3ra 10zeilige Fabeltierinitiale in roter
Federzeichnung, 75ra, 187ra und ab 315va 5-13zeilige rote
Lombarden mit Fleuronnée.
Bei den Prologen und biblischen Büchern 2-8zeilige, mehrheitlich
figürliche und historisierte gerahmte Initialen, Farben: Gold, Blau, Lila,
Altrosa, Grau, Grün, weiss konturiert: 2va stehende
menschliche Gestalt, 18va Mose als Kind,
ausgesetzt im Binsenkorb, 31ra Gott erscheint Mose
im brennenden Dornbusch, 39ra Gott übergibt Mose
die Gesetzestafeln, 50rb Mose spricht zu den
Israeliten, 60va menschliche Gestalt mit Fabeltier
und Schlange, 60va Josua, 67va bärtiger Mann, lehrend, 76ra
menschliche Gestalt mit Schriftrolle, 76va Eli,
der Prophet (?), 87ra David, 95rb der alternde David, 105va Elia,
114rb bärtiger Mann, lehrend, 114vb drei Juden, 123rb
Salomon, 134ra Martyrium des Jesaia, 134rb Jesaia und zwei Fabeltiere, 148ra Jeremia wird gefangen, 164rb
Baruch, 166ra Jeremia, 167va bärtiger Mann, lehrend, 167va
Ezechiel, 182vb Daniel, 183ra Daniel in der Löwengrube, 190ra
Hosea predigt vor dem Volk, 190ra Hosea im Gebet,
190ra Hosea, 191va
Fabeltier, 191vb Joel im Gebet, 192va Amos stehend, 192vb
Amos sitzend, mit zwei Fabeltieren, 194va Obadia
stehend, 194vb Jona stehend, 195va Micha sitzend, mit zwei Fabeltieren, 196vb Nahum stehend, 196vb Nahum
sitzend, 197va Habakuk, 197va Habakuk mit Schriftrolle, sitzend, 198rb Fabeltier, 198rb Zephania
sitzend, 199ra Fabeltier, 199rb Haggai stehend, 199vb
Fabeltier, 200ra Sacharia stehend, 202rb menschliche Gestalt, 202va Maleachi sitzend, 203rb
Hieronymus (?), 203va Hiob, bedeckt von Aussatz,
210vb König Salomo, 212va Salomo, 217vb Salomo, sitzend,
mit zwei Fabeltieren, 220ra Königspaar, 221rb Salomo stehend, 225vb König Salomo, 237vb schlafender
Tobias und Schwalbe, deren Kot ihn blendet, 240vb
König Arphaxad stehend, 245vb König Ahasveros und
Königin Ester, 247rb Mardochäus, am Galgen
hängend, 249ra Esra sitzend mit Schriftband scriba+, 256rb Alexander
der Grosse erschlägt seine Gegner, 265vb stehende
menschliche Gestalt, 274ra Ecclesia mit Kelch und
Kreuzesfahne auf dem Tetramorph reitend, 274rb
stehender Mensch, mit Spruchband: Ioseph fili […] (Mt
1,20), 283va Löwe mit Spruchband: Ecce mitto … (Mc 1,2), 284ra Schlange, 290rb geflügelter
Stier mit Spruchband: Ave gratia […] (Lc 1,28), 300ra Adler mit Spruchband: In
principio […] (Io 1,1), 306vb
bärtiger Mann, lehrend, 306vb Lukas, am
Schreibpult sitzend mit Buch: Gracia dei […] 316vb Mann, sitzend, 317ra Jacobus, sitzend, mit Spruchband: Omne
datum […] (Iac 1,17), 318ra Petrus,
sitzend, mit Schriftband: Christus passus est pro nobis (I Pt
2,21), 319ra Petrus, stehend, mit Spruchband:
Omnes timete […] (vgl. I Pt 2,17), 319va Johannes, sitzend, 320va
Fabeltier, 320vb Johannes stehend, 320vb Judas, stehend, 321rb Engel verkündet Johannes die Offenbarung, 326vb Paulus, sitzend, mit Brief an die Römer, 330rb Paulus, stehend, 333vb Paulus sitzend, 435ra[348ra]
König David, sitzend, mit Harfe, 353vb Musiker
mit Flöte und Trommel, 359rb drei Mönche mit
Tonsur, singend.
2vb 24zeilige Miniatur mit sitzendem Jeremia und
Spruchband O vos […] (Lam 1,12).
1v und 2r Bildseiten: je
sechs Medaillons: 1v Genesisbild mit den ersten
fünf Tagewerken der Schöpfung und dem thronenden Gott; 2r Erschaffung Evas aus der Rippe Adams, Baum der Erkenntnis,
Versuchung Evas durch die Schlange, Vertreibung aus dem Paradies, Noah
sendet den Raben aus, Opferung des Isaak.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen von verschiedenen zeitgenössischen Händen. Vereinzelte
Notae, zum Beispiel 24r. 251v am unteren Seitenrand: secundus liber
Hesdre, Kursive, 15. Jh.
Einband:
Weisser Ledereinband des 15.
Jhs. Reste eines zusätzlichen Wildlederüberzugs bei den
Hutbuckeln. Ehemals zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen,
eiserne Unterlage der Nägel in Blütenform auf Vorderdeckel und Dorne im Rückdeckel erhalten. Je fünf Hutbuckel. Spiegelblatt hinten Abklatsch einer Urkunde des 15. Jhs. Auf dem Rücken Papierschild des 18. Jhs. mit Werktitel und Signatur (Cod. 6. Bibl.).
(272vb) Sir 52. Is, Ier,
Ez, Prophetae minores, Ecl, Ct, Sap, Tb, Idt, Est mit stichometrischen
Angaben.
272vb-347raNovum Testamentum.
Prologe:
>Incipit prologus quatuor ewangelistarum<Plures fuisse …
RB 596
(Expl.
esse canendos), 581, 595, 590.
(274ra)
Text:
In ecclesiis benedicite deum dominum de fontibus Israel, manda deus
virtutem tuam … Liber generationis …–…
de Laodicia.>Explicit argumentum<
Spiegelblatt vornItem dominus abbas obligatur domino Hainrico Turner 740
florenis, Kursive 15. Jh.
Heinrich Turner, Kaplan am St. Johann, ist urkundlich
1440, 1449 und 1452 bezeugt, u. a. als Darlehensgeber.
1rBibliothecae Eccles. Scaphus. ad D. Johan., 17.
Jh., von anderer Hand als die übrigen gleichlautenden
Besitzeinträge.
Bibliographie:
Boos, Katalog, 1877, S. 2;
R. Frauenfelder, Die mittelalterlichen Bibeln in
der Stadt- und Ministerialbibliothek zu Schaffhausen, in: Sankt Wiborada 4
(1937), S. 29-33, Abb. 4-9;
E. J. Beer, Ein Beitrag zur Buchmalerei des
Bodenseeraumes, in: ZAK 33 (1976), S. 260f. mit Anm. 16, S. 266;
L. E. Stamm, Die Rüdiger-Schopf-Handschriften,
Aarau 1981, S. 258, 338 (Anm. 11);
J. Michler, Die gotische Wandmalerei in
Graubünden und die Kunst des Bodenseeraumes, in: Deutsche Kunst und
Denkmalpflege 42 (1984), S. 76-78.