Methodius, Olympius (230-311)
Dieses griechische Manuskript, das hauptsächlich aus dem 10. Jahrhundert stammt, enthält die Paulusbriefe zusammen mit Kommentarreihen. Es weist Ähnlichkeiten mit den Manuskripten des sogenannten "Skriptoriums von Ephrem" in Konstantinopel auf. Im 15. Jahrhundert kaufte der Abgesandte des Basler Konzils, Johannes von Ragusa, den Codex in Konstantinopel und vermachte ihn nach seinem Tod den Dominikanern von Basel. Erasmus verwendete ihn für seinen Text der Paulusbriefe in seiner Erstausgabe des griechischen Neuen Testaments (1516). Erasmus' Drucker, Johannes Froben, hinterliess Annotationen auf den Seiten.
Online seit: 26.09.2024
- Methodius, Olympius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Methodius, Olympius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Dionysius, Alexandrinus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Annotator) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Euthalius, Diaconus (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gerbel, Nikolaus (Annotator) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Gregorius, Nyssenus (Autor) | Isidorus, Pelusiota (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Johannes, de Ragusa (Vorbesitzer) | Maximus, Confessor, Heiliger (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Oecumenius (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Bibliothekar) | Pfister, Conrad (Bibliothekar) | Photius, Presbyter (Autor) | Severianus, Gabalensis (Autor) | Theodoretus, Cyrrhensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die in Bourges entstandene merowingische Sammelhandschrift ist aus ursprünglich sechs selbständigen Teilen zusammengesetzt, die von verschiedenen, oft nicht sehr geübten Händen in verschiedenen Etappen geschrieben wurden. Bei den knapp dreissig Einzelstücken handelt es sich mehrheitlich um Texte aus grammatikalischen, patristischen, komputistischen und medizinischen Schriften. Die längeren Stücke sind unterbrochen von zahlreichen weiteren Exzerpten, die teilweise auch in Tironischen Noten verfasst sind. Vom nur unvollständig erhaltenen dritten Teil befindet sich heute ein Quaternio in Paris (BN lat. 10756). Eine Besonderheit stellt der Palimpsest im fünften Teil dar, dessen darunterliegenden Texte vermutlich im 7. Jh. bzw. in der zweiten Hälfte des 5. Jh. in Italien entstanden sind.
Online seit: 17.03.2016
- Methodius, Olympius: Apocalypsis. (100v)
Incipit: Incipit facciuncola vel sermo sancti Methodii episcopi de regnum gentium et novissimis temporibus certa demonstratio. Sciendum namque est quo modo exeuntes Adam quidem et Eva de paradiso
Explicit: Explicit sermo sancti Methodii episcopi de fine mundi. Deo gracias, amen, finit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Methodius, Olympius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Asper (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Methodius, Olympius (Autor) | Oribasius (Autor) | Palladius, Rutilius Taurus Aemilianus (Autor) | Pithou, Pierre (Vorbesitzer) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Taio, Caesaraugustanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält zwei Predigtsammlungen (eine ist das Homiliar von Angers, die andere ist unbekannt), mehrere einzelne Predigten und ein Martyrologium. Sie enthält ebenfalls (meist in Teilen und/oder mit Auslassungen) das Euangelium Nicodemi, das Pseudo-Matthaei Euangelium, den Liber de lapidibus von Marbodus von Rennes, das Elucidarium von Honorius Augustodunensis, De Antichristo von Adso von Montier-en-Der, das Breuarium apostolorum und ausgewählte sententiae.
Online seit: 09.04.2014
- Methodius, Olympius: Revelationes of Pseudo-Methodius (fols. 103r-105r)
Incipit: In nomine Christi incipit liber Methodii episcopi ecclesiae Patronis recte Potarensis et martiris Christi quem de Hebraeo et Graeco in Latinum transferre curavit, id est de principio saeculi et contra regna gentium et fine saeculorum
Explicit: Impii autem descendunt cum bestia in infernum. Iusti autem in perpetuiti uiuent et cum rege celi gloriabuntur et impii sine fine penam pacientur. Unde nos dominus eripere dignetur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Honorius, Augustodunensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Marbodus, Redonensis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Methodius, Olympius: Liber Methodii episcopi ecclesiae patronis (lege: Paturensis) et martiris Christi quem de Hebraeo et Graeco in Latinum transferre curavit, i. e. de principio saeculi et contra regna gentium et fine saeculorum. (Fol. 103-105.)
Incipit: Sciendum namque nobis est, fr. c. quomodo in principio creavit deus coelum et terram
Explicit: impii sine fine poenam patientur. Unde nos dominus eripere dignetur.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Honorius, Augustodunensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Marbodus, Redonensis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben in frühalemannischer Minuskelschrift zwischen 760 und 797 mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Texten zur Synonymik (Isidor von Sevilla, Differentiae), zur Exegetik (Eucherius von Lyon, Formulae spiritalis intelligentiae), zur Komputistik, zur Heilkunde, zur Hagiographie (beispielsweise älteste Fassung der Lebensgeschichte der Zürcher Stadtheiligen Felix und Regula) usw.
Online seit: 09.12.2008
- Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Methodius, Olympius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Enthält u.a. die einzig erhaltene Fassung einer Vita des heiligen Ambrosius, verfasst von einem unbekannten Mönch aus Mailand um 870, und stellt die Leithandschrift der satirischen Schmähschrift Apocolocyntosis auf den römischen Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) durch den bedeutenden römischen Schriftsteller Seneca (1 v. Chr.- 65 n. Chr.) dar
Online seit: 31.12.2005
- Methodius, Olympius: Liber revelationum (252-257)
Incipit: Sciendum namque nobis est fratres karissimi quomodo in principio creauit deus c,elum et terram
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung