Ermenricus, Elwangensis (814-874)

Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben nach 850. Neben Abschriften von Dichtungen des Beda Venerabilis und Pseudo-Hippokrates, Epistola ad Antiochum, enthält dieser Codex vor allem die weltweit einzige Überlieferung eines Briefs des Mönchs Ermenrich von Ellwangen an den St. Galler Abt Grimald, in dem dieser, seine Gelehrsamkeit ausbreitend, bittet, von Grimald mit der Abfassung einer poetischen Vita des St. Galler Gründerheiligen Gallus betraut zu werden. Mit vielen Einzelheiten aus dem Alltag des Klosters St. Gallen.
Online seit: 09.12.2008
- Ermenricus, Elwangensis: Orditur epistola Ermenrici (3-92) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Hippocrates (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis: l'Epistola di Ermenrico all'abate Grimaldo Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Hippocrates (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Hagiographische Sammelhandschrift mit den Viten zahlreicher, vor allem benediktinischer Heiliger, geschrieben und zu einem Band zusammengefügt im Kloster St. Gallen zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert. Enthält unter anderem die Viten der Heiligen Remaclus, Gangolf, Willibrord (verfasst von Alkuin von York), Ulrich von Augsburg (verfasst von Abt Bern von Reichenau) und Magnus (ältere und jüngere Vita). Zwischen der jüngeren und der älteren Fassung der Lebensgeschichte des Magnus findet sich eine Federzeichnung der Heilung eines Blinden in Bregenz am Bodensee.
Online seit: 20.05.2009
- Ermenricus, Elwangensis: Vita nova et vetus sancti Magni Faucensis (S. 223-283) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adrevaldus, Floriacensis (Autor) | Alcuinus, Flaccus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Berno, Augiensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Faustus, Casinensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Notker, Leodiensis (Autor) | Odo, Glannafoliensis (Autor) | Theodoricus, Floriacensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Wolfhardus, Hasenrietanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adrevaldus, Floriacensis (Autor) | Alcuinus, Flaccus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Berno, Augiensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Faustus, Casinensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Notker, Leodiensis (Autor) | Odo, Glannafoliensis (Autor) | Theodoricus, Floriacensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Wolfhardus, Hasenrietanus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Sammelhandschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts mit vorwiegend Viten altchristlicher und altfränkischer Heiliger. Der Codex enthält unter anderem die von Possidius verfasste Lebensgeschichte des heiligen Augustinus sowie ein Verzeichnis der von Augustinus verfassten Schriften, eine Abschrift der Lebensgeschichte des heiligen Remaclus mit Widmungsbrief und Prolog (aus dem 11. Jahrhundert) sowie die Viten der Heiligen Sualo (angelsächsischer Einsiedler), Pelagius und Purchard.
Online seit: 09.12.2008
- Ermenricus, Elwangensis: Vita sancti Soli (Sualonis) adiunctis diversis (235-263) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis: Epistola ad Grimaldum abbatem vel ad Gundrammum (235-237) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis: Rescriptum Gundrammi ad ASG diaconum (237-238) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis: Anonymus ASG Oratio et Metrum bipela ad Ruadolfum (239-240) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis: Epistola anonymi ASG diaconi ad Ruadolfum magistrum (240-242) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis: Capitula vitae (242-243) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis: Vita (243-262) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis: Hymnus eiusdem. (262-263) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Notker, Leodiensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Possidius, Calamensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ermenricus, Elwangensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Notker, Leodiensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Possidius, Calamensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Sammelhandschrift mit metrischen Heiligenleben und weiteren theologischen Texten: Metrische Gallusvita (Vita Galli metrice), möglicherweise verfasst von einem irischen Gelehrten (Moengal?) um 850 (S. 3-175), metrische Marienwunder (Miracula Marie) (S. 176-191), metrische Vita sancti Viti (S. 192-204), metrische Vita scolastica des Bonvicinus de Ripa (S. 205-241), Facetus de vita et moribus (S. 242-267), Liber floretus eines Pseudo-Bernhardus (S. 268-287), Sermones des Peregrinus de Oppeln (S. 306-352), Sermones des Jacobus a Voragine (S. 353-363) und Sermones dominicales, pars aestivalis et per totum annum von Peregrinus de Oppeln und Jacobus a Voragine (S. 368-452).
Online seit: 23.09.2014
- Ermenricus, Elwangensis: Vita Galli metrice et glossata (p. 3-175) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonvicinus, de Ripa (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Greith, Carl Johann (Bibliothekar) | Jacobus, de Voragine (Autor) | Peregrinus, de Oppeln (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonvicinus, de Ripa (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Greith, Carl Johann (Bibliothekar) | Jacobus, de Voragine (Autor) | Peregrinus, de Oppeln (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonvicinus, de Ripa (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Greith, Carl Johann (Bibliothekar) | Jacobus, de Voragine (Autor) | Peregrinus, de Oppeln (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Die beiden Hauptteile der Handschrift bilden die Viten der St. Galler Hausheiligen (Gallus, Otmar, Wiborada und Notker Balbulus), der Apostel und frühchristlicher Heiliger und Märtyrer sowie die St. Galler Klosterchronik – von den Casus sancti Galli Ratperts (612-883) bis zur Continuatio des Conradus de Fabaria (1204-1234). Die Texte der Klostergeschichtsschreibung hat der St. Galler Reformator Vadian teils ausführlich und kritisch mit Randnotizen versehen. Der Codex enthält ausserdem chronikalische Notizen zu St. Gallen und der Schweiz (14./15. Jh.), die Reise in das Heilige Land des Steffan Kapfman sowie komputistische, medizinische, astronomische und theologische Texte. Auf zwei freigebliebenen Seiten (p. 324-325) hat im Jahr 1824 der St. Galler Stiftsbibliothekar Ildefons von Arx vier Rezepte zum Lesbarmachen verblasster Schrift eingetragen.
Online seit: 22.06.2010
- Ermenricus, Elwangensis: Vita sancti Magni (91a-112b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Armandus, de Bellovisu (Autor) | Arx, Ildefons von (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Arx, Ildefons von (Schreiber) | Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus, Minimus (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Kapfman, Steffan (Autor) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Armandus, de Bellovisu (Autor) | Arx, Ildefons von (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Arx, Ildefons von (Schreiber) | Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus, Minimus (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Kapfman, Steffan (Autor) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Armandus, de Bellovisu (Autor) | Arx, Ildefons von (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Arx, Ildefons von (Schreiber) | Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus, Minimus (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Kapfman, Steffan (Autor) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung