Florus, Lugdunensis († 860)

Florus von Lyon († um 860) hatte sich darauf spezialisiert, patristische Kommentare über die Paulusbriefe zusammenzutragen. Diese Handschrift wurde Ende des 9. – Anfang des 10. Jahrhunderts in Frankreich, vermutlich in Auxerre, geschrieben und widmet sich ausschliesslich den Kompilationen der Kommentare von Hieronymus und Gregor dem Grossen. Diese beiden Kompilationen sind zurzeit unveröffentlicht, doch die beiden anderen Textzeugnisse wurden digitalisiert: Paris, BnF, lat. 1764 ff. 28r–97v und Paris, BnF, n.a.l. 1460 ff. 82r–169v.
Online seit: 09.04.2014
- Florus, Lugdunensis: Sententiae epistolarum beati Pauli apostoli a sancto Hieronimo presbitero, denique a beato papa Gregorio expositae. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Sententiae epistolarum beati Pauli apostoli a sancto Hieronimo presbitero expositae Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Sententiae epistolarum beati Pauli apostoli a sancto Hieronimo presbitero expositae. (1v–77r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Romanos. (1v–18r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Corinthios I. (18r–42v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Corinthios II. (42v–48r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Galatas. (48r–50v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Ephesios. (50v–54v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Philippenses. (54v–56r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Colossenses. (56r–60v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Thessalonicenses I. (60v–65r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Thessalonicenses II. (65r–67r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Timotheum I. (67r–71r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Timotheum II. (71r–v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Titum. (71v–72r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Philemonem. (72r–73r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Hebreos. (73r–77r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Sententiae epistolarum beati Pauli apostoli a sancto Papa Gregorio expositae. (73v–77r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Sententiae epistolarum beati Pauli apostoli a sancto Papa Gregorio expositae (77r–143v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Romanos. (77r–89r)
Incipit: Item sententiae epistolarum beati Pauli apostoli a sancto Papa Gregorio expositae et ex opusculis eius iuxta earundem epistolarum ordinem decerptae.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Florus, Lugdunensis: Ad Corinthios I. (89r–106v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Corinthios II. (106v–118v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Galatas. (118v–122v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Ephesios. (122v–127r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Philippenses. (127r–130r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Colossenses. (130r–132r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Thessalonicenses I. (132r–134r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Thessalonicenses II. (134r–135v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Timotheum I. (135v–137v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Timotheum II. (137v–139r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Titum. (139r–v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Ad Hebreos. (139v–143r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung

Diese Handschrift enthält Predigten von Augustinus in Unzialschrift von einer Hand des späten 7. Jhs. bzw. des frühen 8. Jhs. Das Aussenblatt einer Lage (Quinio) besteht jeweils aus einem Pergamentblatt, die restlichen Blätter aus Papyrus. Die 53 Blätter (8 Lagen) wurden aus einer Handschrift von ursprünglich 30 Lagen (zwischen 304 und 308 Blättern) herausgelöst. 63 weitere Blätter bzw. 8 Lagen werden in Paris aufbewahrt (Paris, BnF, lat. 11641), ein weiteres Blatt, das in der Pariser Handschrift zwischen f. 26 und f. 27 einzufügen ist, wird in Sankt Petersburg NLR, Lat.F.papyr. I.1 aufbewahrt, alle anderen Blätter sind verschollen. Im 9. Jh. gehörte der Band zur Bibliothek von Florus von Lyon, der eigenhändig in diese Handschrift zahlreiche Marginalien eintrug.
Online seit: 22.06.2010
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung

Die 63 Blätter mit Unzialschrift auf Papyrus und Pergament geschrieben enthalten einige Briefe und einige Predigten von Augustinus von Hippo. Geschrieben wurde die Handschrift offensichtlich in Frankreich, vielleicht in Luxeuil oder Lyon Ende des 7. Jhs. oder Anfang des 8. Jhs. Ursprünglich setzte sich der Band aus mindestens 30 Quinionen zusammen, von denen die vorliegenden 63 Blätter zu den Lagen 4-11 gehörten. Weitere sieben Lagen werden heute in Genève, Bibliothèque de Genève, lat. 16 aufbewahrt. Die fragmentarisch überlieferte 8. Lage ist zwischen f. 26 und f. 27 zu ergänzen durch ein Einzelblatt, das heute in St. Petersburg, NLR, Lat.F.papyr. I.1 aufbewahrt wird.
Online seit: 04.07.2012
- Florus, Lugdunensis () Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Florus, Lugdunensis (Annotator) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Petau, Paul (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung

Abschrift des ersten Teils des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli, zusammengestellt aus Werken von Kirchenvätern (vor allem von Augustinus) durch den gelehrten Diakon Florus von Lyon († um 860), geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen Glossen des Mönchs Ekkehart IV. (um 980 – um 1060) aus dem 11. Jahrhundert. Dieser Band enthält Kommentare zum Römerbrief des Paulus.
Online seit: 23.12.2008
- Florus, Lugdunensis: Flori diaconi Lugdun. Collectaneum ex Augustino in epistolas Pauli Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli (p. 2-694) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli, zusammengestellt aus Werken von Kirchenvätern (vor allem von Augustinus) durch den gelehrten Diakon Florus von Lyon († um 860), geschrieben unter Abt Hartmut (872-883) im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (um 980 – um 1060). Dieser Band enthält die Kommentare zu den zwei Briefen des Paulus an die Thessalonicher, zu den zwei Briefen an Timotheus und zum Hebräerbrief.
Online seit: 23.12.2008
- Florus, Lugdunensis: Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli (p. 3-432) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Kommentator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis: Flori diaconi Lugdun. Collectaneum ex Augustino in epistolas Pauli Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Kommentator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli, zusammengestellt aus Werken von Kirchenvätern (vor allem von Augustinus) durch den gelehrten Diakon Florus von Lyon († um 860), geschrieben unter Abt Hartmut (872-883) im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (um 980 – um 1060). Diese Handschrift, im originalen karolingischen Einband erhalten, überliefert die Kommentare zu den beiden Briefen des Paulus an die Korinther.
Online seit: 09.12.2008
- Florus, Lugdunensis: Flori diaconi Lugdun. Collectaneum ex Augustino in epistolas Pauli Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Florus, Lugdunensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Die im 2.–3. Viertel des 11. Jahrhunderts im Gebiet Mittelrhein/Mainfranken/Hessen geschriebene Handschrift überliefert hauptsächlich theologische Traktate des Florus von Lyon, des Paschasius Radbertus und des Heriger von Lobbes, aber auch interlineare Glossen, ausführliche Marginalien und eine nachgetragene Epistula de vulture. Die Handschrift gelangte als Teil des Nachlasses von Aegidius Tschudi (1505–1572) 1768 in die Stiftsbibliothek St.Gallen.
Online seit: 20.12.2012
- Florus, Lugdunensis: nvectio canonica Martini papae in Amalarium officiographum (6-54) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Das Papyrusfragment enthält auf 29 Zeilen mit einer Unzialschrift des späten 7. oder des frühen 8. Jh. geschrieben einen Teil der 351. Predigt von Augustinus (c. 3.6: … agitur in stadio sumus …; cf. PL 39, col. 1542 bis c. 4.7: … exserat seueritatem suam, cf. PL 39, col. 1543). Das Einzelblatt gehörte ursprünglich zu einem Band von mindestens 30 Lagen mit Predigten und Briefen von Augustinus. Heute noch erhalten sind die Lagen 4-11 (mit 63 Blättern + 1 Blatt) und 24-30 (mit 53 Blättern), von denen erstere heute in Paris, BnF lat. 11641 aufbewahrt werden, letztere in der Bibliothèque de Genève, lat. 16. Das vorliegende Blatt gehörte als zweites Bifolium zur 8. Lage (Quinio) und ist in Paris BnF lat. 11641 zwischen f. 26 und f. 27 einzuordnen. Die Marginalie auf der Versoseite stammt von der Hand Florus' von Lyon († ca. 860).
Online seit: 04.07.2012
- Florus, Lugdunensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Florus, Lugdunensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung