Bruni, Leonardo (1370-1444)
Die Handschrift aus dem Besitz des Johannes Heynlin de Lapide, welcher sie der Kartause Basel vermachte, vereint Reden und Briefe namhafter Humanisten wie Poggio Bracciolini und Enea Silvio Piccolomini – darunter einen Originalbrief von Johannes Reuchlin an Jakob Louber – mit Texten griechischer und orientalischer Autoren in lateinischer Übersetzung. Teile der Handschrift stammen aus der Hand Heynlins und Reuchlins.
Online seit: 04.10.2018
- Bruni, Leonardo: Oratio in hypocritas (36r-45r)
Incipit: Leonardi Aretini viri clarissimi contra hypocritas invectiva. Ex omni genere hominum quos variis
Explicit: sed in tua.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo: Tractatulus de studiis et litteris (234r-243v)
Incipit: Illustri domine Baptiste de Maletestis Leonardus Aretinus salutem plurimam dicit. Compulsus crebro rumore admirabilium virtutum tuarum
Explicit: ad gloriam cohortari. Explicit epistola de commendatione et incitamento litterarum studiorumque humanitatis que est invectiva quodam modo contra delatores poesis.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Balue, Jean (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Blondus, Flavius (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Guarinus, Veronensis (Übersetzer) | Heynlin, Johannes (Bibliothekar) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Heynlin, Johannes (Annotator) | Heynlin, Johannes (Schreiber) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hippocrates (Autor) | Johannes, Ioffridi (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Louis XI., France, Roi (Autor) | Maximus, Tyrius (Autor) | Mehmed II., Osmanisches Reich, Sultan (Autor) | Perottus, Nicolaus (Übersetzer) | Pius II, Papa (Autor) | Plutarchus (Autor) | Poggio Bracciolini, Gian Francesco (Autor) | Proclus, Constantinopolitanus (Autor) | Reuchlin, Johannes (Schreiber) | Reuchlin, Johannes (Autor) | Reuchlin, Johannes (Übersetzer) | Senilis, Paulus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der von verschiedenen Händen geschriebene Mischband aus der Basler Kartause enthält vor allem astrologische Schriften, unter anderem aus dem Arabischen, Hebräischen und Griechischen übersetzte Texte des Abraham ibn Esra, az-Zarqali und Hermes Trismegistos. Am Seitenrand von Bl. 120r findet sich ein Wurmsegen, auf 145v medizinische Ratschläge in einer Mischung aus Deutsch und Latein. Neben den handschriftlichen Teilen enthält der Band auch drei Drucke. Eine von ursprünglich zwei Lederschliessen ist noch intakt.
Online seit: 29.03.2019
- Bruni, Leonardo: Praefatio in libros oeconomicorum Pseudo-Aristotelis ad Cosmam Medicem (325r-325v)
Incipit: Preciosa sunt interdum parvi corporis
Explicit: magis decet quam alienis. Nunc ad textum Aristotelis veniamus
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Alfonsus, Bonihominis (Übersetzer) | Aristoteles (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Campanus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Florus, Lucius Annaeus (Autor) | Henricus, Bate (Übersetzer) | Hermes, Trismegistus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ibn-ʿEzra, Avraham Ben-Meʾir (Autor) | Johannes, de Lineriis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Maġribī, as-Samauʾal Ibn-Yaḥyā al- (Autor) | Nicolaus, de Tudeschis (Autor) | Petrus, de Abano (Übersetzer) | Petrus, De Andelo (Autor) | Plinius Caecilius Secundus, Gaius (Autor) | Ṯābit Ibn-Qurra (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Valescus, de Taranta (Autor) | Zarqālī, Ibrāhīm Ibn-Yaḥyā az- (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift CB 136 stammt von der Hand des grossen Florentiner Humanisten Leonardo Bruni, auch Aretino genannt, und ist ein aussergewöhnliches Zeugnis dieser “Renaissance”, die Platon wiederentdeckt und sich so vom mittelalterlichen Thomismus abgrenzt, welcher sich auf Aristoteles bezieht. Diese Handschrift auf Pergament in einer regelmässigen Schrift enthält mehrere Dialoge des Philosophen und soll auch als Vorlage für die lateinische Übersetzung des Phaidon von Aretino gedient haben.
Online seit: 21.12.2009
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Marsilius Ficinus (Autor) | Platon (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In diesem Werk der Blütezeit Platons berichtet Phedon den Tod von Sokrates, welchem er als Zeuge beiwohnte, und gibt die letzten Worte des grossen Philosophen in der Form eines letzten Dialogs mit Kebes und Simmias wider. Diese Handschrift, die mehrere schöne gemalte Initialen enthält, wurde im 15. Jahrhundert auf Pergament abgeschrieben. Die runde humanistische Schrift stammt von der Hand eines einzigen Schreibers, der in rot mit „Marcus Speegnimbergensis scripsit“ unterzeichnet (f. 76).
Online seit: 02.06.2010
- Bruni, Leonardo: Epistula communis ad libros omnes Platonis (f. 1-2v)
Incipit: Et si ego mi Nicolae prius quoque uehementer amabam Platonem tuum sic
Explicit: quod minus a te in pistrinum dedam. Sed hęc satis. Vale nonis septembris.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat (Verkäufer) | Platon (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Text De verborum significatu des lateinischen Grammatikers Pompeius Festus ist ein sehr wertvolles Wörterbuch der lateinischen Sprache und Mythologie, um die römische Welt zu verstehen. Diese Handschrift italienischen Ursprungs ist in ihrem zeitgenössischen Einband mit einem Holzdeckel aufbewahrt, wurde im 15. Jahrhundert auf Pergament geschrieben und enthält schöne vergoldete Initialen auf einem blauen und roten Hintergrund. Zitate wurden am Rand angebracht, um einige Wörter des Textes zu veranschaulichen. Die letzten Blätter enthalten Auszüge von griechischen und lateinischen Autoren
Online seit: 02.06.2010
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Apicius (Autor) | Aristophanes (Autor) | Asconius Pedianus, Quintus (Autor) | Berchem, Denis van (Vorbesitzer) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Festus, Sextus Pompeius (Autor) | Gellius, Aulus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Plutarchus (Autor) | Schennis, Friedrich von (Vorbesitzer) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Servius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Varro, Marcus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Papierhandschrift enthält die Parallelviten des Plutarch in lateinischer Übersetzung. Auf der ersten Seite befindet sich eine goldene Initiale auf einem Hintergrund mit „bianchi girari“. Am unteren Rand derselben Seite befindet sich ein Wappen, das vermutlich von Guiniforte Zazzi, Jurist in Pavia stammt. Daneben ist der Name Peter Falcks (†1519) zu lesen, jenes Freiburger Humanisten, durch den diese Handschrift nach Freiburg kam. Später gelangte sie in die Bibliothek der Kapuziner, welche sie im Jahre 2004 der Universitätsbibliothek übergab.
Online seit: 04.10.2011
- Bruni, Leonardo: Vita Ciceronis (234v-241r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Falck, Peter (Vorbesitzer) | Giustiniani, Leonardo (Übersetzer) | Jacobus, Angelus de Scarperia (Übersetzer) | Philelphus, Franciscus (Übersetzer) | Plutarchus (Autor) | Xenophon (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Le Mignon ist eine Sammlung von verschiedenen historischen Erzählungen und moralischen oder philosophischen Texten. Henri Romain ist der Autor der Zusammenfassung der drei Dekaden von Titus Livius und des Compendium historial, einer Zusammenstellung antiker Geschichten. Laurent de Premierfait ist der Übersetzer des De la vieillesse von Cicero, und Jean Courtecuisse übersetzte das Des Quatre vertus cardinales von Seneca. Diese Handschrift aus dem Atelier des Maître François präsentiert sieben wunderschöne Frontispiz-Illuminationen.
Online seit: 08.10.2020
- Romain, Henri: Abrégé des trois premières Décades de Tite-Live [d'après la traduction française de Pierre Bersuire], et de la Première Guerre punique de Leonardo Bruni d’Arezzo [d'après la traduction française de Jean Le Bègue] intercalé entre la première et la seconde décade. (Fol. 1-200v)
Incipit: Cy commence l’abregié et effect des trois decades de Titus Livius avec aussi l’abregié de la premiere bataille punique mené et faicte entre les Rommains et les Cartageniens.
Explicit: Cy fine l’abregié des trois decades de Titus Livius. Et aussi de la premiere bataille punique.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Berchorius, Petrus (Übersetzer) | Bruni, Leonardo (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | François, Meister (Illuminator) | Johannes, de Brevicoxa (Übersetzer) | Laurent, de Premierfait (Übersetzer) | Le Bègue, Jean (Übersetzer) | Livius, Titus (Autor) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Nemours, Jacques d'Armagnac de Castres de (Vorbesitzer) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Romain, Henri (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Laurent de Premierfait übersetzte um 1400 De casibus virorum illustrium von Giovanni Boccaccio ins Französische. Dieses Werk beschreibt das tragische Schicksal von erlauchten Persönlichkeiten vor allem aus der Antike. Der Übersetzer legt 1409 dem Herzog von Berry eine zweite Version vor, nachdem er sie mit Vermerken und Auszügen aus Texten von lateinischen Geschichtsschreibern vervollständigt hatte. Das Exemplar von Genf, welches das Exlibris des bibliophilen Herzogs trägt, stellt die zweite Version dar. Es ist mit vielen historisierten Vignetten reich dekoriert, welche hauptsächlich Maître de Luçon zugeschrieben werden.
Online seit: 21.12.2010
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Laurent de Premierfait übersetzte um 1400 De casibus virorum illustrium von Giovanni Boccaccio ins Französische. Dieses Werk beschreibt das tragische Schicksal von erlauchten Persönlichkeiten vor allem aus der Antike. Der Übersetzer legt 1409 dem Herzog von Berry eine zweite Version vor, nachdem er sie mit Vermerken und Auszügen aus Texten von lateinischen Geschichtsschreibern vervollständigt hatte. Das Exemplar von Genf, welches das Exlibris des bibliophilen Herzogs trägt, stellt die zweite Version dar. Es ist mit vielen historisierten Vignetten reich dekoriert, welche hauptsächlich Maître de Luçon zugeschrieben werden.
Online seit: 21.12.2010
- Bruni, Leonardo (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift, die 1499 unter dem Lindauer Schulmeister Cunradus Reuschman geschrieben wurde (Eintrag auf p. 488), enthält überwiegend Werke antiker Autoren, ferner einige Werke von italienischen Autoren des 15. Jahrhunderts. Sämtliche Texte sind mit Kommentar versehen, den grösseren Werken ist in der Regel ein argumentum vorangestellt. Zwischen den Texten sind oft mehrere Seiten freigelassen. An den Seitenrändern finden sich einige einfache Federzeichnungen (p. 498–501, 504, 511, 513; auf p. 706 und 712 skizzenhafte Weltkarten). Auf p. 3 eine ganzseitige Federzeichnung der Stadt Troja. Die Texte im Einzelnen sind: Publius Baebius Italicus, Ilias latina (p. 5–51); Vergil, Georgica (p. 57–146); Horaz, Epistolae (p. 148–230); Horaz, Carmen saeculare (p. 231–234); Lactantius, De ave Phoenice (p. 234–241); Persius, Satiren (p. 245–282); Margarita passionis, Inc. Cum prope pasca foret (p. 283–288); Seneca, De providentia (p. 289–298); Augustinus Datus, Elegantiolae (p. 323–361); Carmen de dolo et astutia cuiusdam mulieris, Inc. Summe procus caveat ducatur ne mala coniunx (p. 362–365); Hymnen (p. 366–388); Parvulus philosophiae moralis (p. 395–417); Dominicus Mancinus, De quattuor virtutibus (p. 419–488); Hieronymus de Vallibus, Jesuida (p. 491–514); Matthaeus Bossus, Oratio in beata coena domini (p. 515–524); Ps.-Leonardus Brunus Aretinus, Comoedia Poliscena (p. 539–549); Terenz, Andria (p. 563–621); Vergil, Bucolica (p. 629–660); Horaz, Ars poetica (p. 661–678); Horaz, Epoden (p. 679–692); Ps.-Vergil, Moretum (p. 692–694); Ps.-Ovid, Remedia amoris, Inc. Qui fuerit cupiens ab amica solvere colla (p. 694–695); Ps.-Ovid, De arte amandi, Inc. Si quem forte iuvat subdi sapienter amori (p. 695–698); Traktat über Interpunktion, De kanone punctorum (p. 699); Vergil, Aeneis, lib. 1 und 3 (p. 701–726 und 741–760); Sallust, De coniuratione Catilinae (p. 765–802); Sallust, De bello Iugurthino, unvollständig (p. 803–804); Seneca, Epistolae morales (p. 812–853).
Online seit: 04.10.2018
- Bruni, Leonardo: Accessus ad Ps.-Leonardi Bruni Aretini Comoediam Poliscenam (p. 538)
Incipit: Per lucidiorem intellectum eorum que hic et circa initium totius poetice dicuntur
Explicit: recitatio scripture vel distinctio eius vel ipsa scriptura.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo: Comoedia Poliscena, cum prologo, argumento et glossis (pp. 539-549) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Baebius, Italicus (Autor) | Bosso, Matteo (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Mancinus, Dominicus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Pindarus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Trutfetter, Jodocus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bruni, Leonardo: Comoedia Polixena. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Baebius, Italicus (Autor) | Bosso, Matteo (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Mancinus, Dominicus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Pindarus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Trutfetter, Jodocus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung