Eccardus IV, Sangallensis (980-1056)

Engelberger Abschrift des Geschichtswerks Historiarum adversum paganos libri VII des Kirchenschriftstellers Orosius. Das Engelberger Exemplar wurde unter Abt Frowin (1143–1178) in Auftrag gegeben. Es enthält u. a. bemerkenswerte Initialen der damaligen Engelberger Buchmalerei und eine Vielzahl von Glossierungen. Die Handschrift ist eine sorgfältige Abschrift des Sankt Galler Exemplars Cod. 621 (9. Jahrhundert). Der Engelberger Text diente später als Vorlage für den Cod. 60 aus der Schaffhauser Stadtbibliothek.
Online seit: 31.07.2007
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hafner, Wolfgang (Bibliothekar) | Orosius, Paulus (Autor) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung

Die im späten 15. Jahrhundert geschriebene Handschrift enthält die von verschiedenen Autoren stammende chronikalische Erzählung der Geschichte des früh- und hochmittelalterlichen Klosters St. Gallen und einige theologische Quaestionen. Vorangestellt ist die Liste der Äbte vom Gründerabt Otmar bis zu Berchtold von Falkenstein (1244-1272), am Ende ist eine zweite Liste der Äbte nachgetragen; sie führt bis 1503.
Online seit: 22.03.2017
- Eccardus IV, Sangallensis: Casus sancti Galli (15v-90r)
Incipit: Moniti a loci nostri
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Goldast, Melchior (Annotator) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Der umfangreiche Sammelband vereinigt die Casus Sancti Galli, die St. Galler Klostergeschichten aus dem Früh- und Hochmittelalter, und rund 50 Heiligenleben ganz unterschiedlicher Länge, darunter jene der St. Galler Heiligen Gallus, Otmar und Wiborada. Er entstand in den 1450er Jahren, als sich das Verhältnis von Kloster und Stadt St. Gallen klärte und das Kloster umfassende Reformen in Angriff nahm.
Online seit: 22.03.2017
- Eccardus IV, Sangallensis: Casus sancti Galli (183ra-210va) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Goldast, Melchior (Annotator) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Joachim, Vadianus (Vorbesitzer) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) | Sulpicius, Severus (Autor) | Theodorus, Cantuariensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Das Evangeliar im ungewöhnlichen, fast quadratischen Format wurde im späten 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen geschrieben und mit Initialzierseiten ausgestattet. Ebenfalls ungewöhnlich ist der Einband, der einst mit leuchtendem Seidenbrokat in Rot, Gelb und Grün überzogen war; Reste davon haben sich auf den Innenseiten der Deckel erhalten. Im 11. Jahrhundert wurde der Band von Ekkehart IV. annotiert; von seiner Hand stammen auch die Verse am Ende.
Online seit: 20.05.2009
- Eccardus IV, Sangallensis: Versus (322v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Das Evangelium longum, ein Werk von Weltrang, geschaffen von den St. Galler Mönchen Sintram (Schrift) und Tuotilo (Einband)
Online seit: 31.12.2005
- Eccardus IV, Sangallensis () Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift der Auslegung des Lukas-Evangeliums (Homilien zum Lukas-Evangelium) durch den Kirchenvater Ambrosius, geschrieben im Kloster St. Gallen im 10. Jahrhundert. Mit zahlreichen Glossen von der Hand des Mönchs Ekkehart IV. († um 1060). Mit dem lateinischen Vers Nectaris Ambrosii carpito mella (Koste des ambrosischen Nektars duftenden Honig), den Ekkehart IV. in seinen Casus sancti Galli, der Geschichte des Klosters St. Gallen nennt.
Online seit: 31.07.2009
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Qualitätvolle Abschrift der Werke De spiritu sancto und De incarnationis dominicae sacramento des Kirchenvaters Ambrosius und des Werks De laude sanctorum des Bischofs Victricius von Rouen, geschrieben im Kloster St. Gallen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts vom Mönch Ekkehart IV. mit einigen Glossen versehen.
Online seit: 09.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung

Textgeschichtlich wichtige Abschrift des so genannten Chrysostomus Latinus, einer Sammlung von 38 Predigten und Werken, die dem Kirchenlehrer Johannes Chryostomus (349/50-407) zugeschrieben wurden. Es finden sich darin einerseits altlateinische Übersetzungen gesicherter originaler griechischer Werke des Johannes Chrysostomus, aber auch originallateinische Stücke teils identifizierten, teils unidentifizierten Inhalts, für die der gefeierte Prediger als Autor beansprucht wird. St. Galler Abschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Potamius Ulixbonensis (Autor) | Severianus, Gabalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Potamius Ulixbonensis (Autor) | Severianus, Gabalensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Sammelhandschrift, bestehend aus zwei unterschiedlichen Teilen: 1) St. Galler Abschriften des Kommentars des Hieronymus zum alttestamentlichen Buch Kohelet und des Kommentars von Bischof Justus aus Seu de Urgel (Urgelitanus) zum Hohelied aus dem 9. Jahrhundert, 2) Sammelhandschrift vorwiegend patristischen Inhalts mit Exzerpten aus Werken von Hieronymus, Benedikt, Eucherius und Augustinus. Die Handschrift, im originalen karolingischen Einband erhalten, heisst auch Egino-Codex und dürfte von einer Gruppe von Veroneser Schreibern um 800 im Kloster Reichenau angefertigt worden sein, die sich mit ihrem ehemaligen (Veroneser) Bischof (796-799) Egino nach dessen Amtsniederlegung auf die Klosterinsel Reichenau begaben.
Online seit: 21.12.2009
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Egino (Auftraggeber) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Iustus, Urgellensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Egino (Auftraggeber) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Iustus, Urgellensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Egino (Auftraggeber) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Iustus, Urgellensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Egino (Auftraggeber) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Iustus, Urgellensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Textgeschichtlich bedeutende Abschrift verschiedener Werke des Prudentius (348-nach 405; Kathemerinon, Peristephanon, Apotheosis, Hamartigenia, Psychomachia, Libri contra Symmachum; vereinzelt nicht ganz vollständig überliefert), entstanden um die Mitte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Die Abschrift enthält zahlreiche lateinische und althochdeutsche Glossen.
Online seit: 31.07.2009
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Im Kloster St. Gallen im 11. Jahrhundert entstandene Abschrift von 38 Briefen des Kirchenvaters Augustinus.
Online seit: 04.10.2011
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Dreiteilige Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben wohl zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Im 11. Jahrhundert schrieb der Mönch Ekkehart IV. zahlreiche Marginal- und Interlinearglossen hinzu. Inhaltlich enthält das Werk im ersten Teil hauptsächlich Werke des Augustinus (Briefe 214-216 an den Abt Valentin; De libero arbitrio [Der freie Wille]; die antiarianische Schrift Contra Felicianum Arianum de unitate trinitatis; De magistro [Über den Lehrer]). Im zweiten Teil finden sich verschiedene, meist kürzere liturgische Traktate (etwa Ordo ecclesiasticus romanae ecclesiae qualiter missa celebratur; Ordo librorum catholicorum; De vestimentis sacerdotalibus), der dritte Teil enthält eine Kompilation kleiner kirchenrechtlicher Texte.
Online seit: 22.06.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift des Augustinus-Werks De genesi contra manichaeos, geschrieben in einer karolingischen Minuskel im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Die zahlreichen lateinischen Glossen stammen aus dem 11. Jahrhundert; die häufig supponierte Zuordnung an den St. Galler Mönch Ekkehart IV. scheint fraglich. Am Ende des Textes eine Entschuldigung eines unerfahrenen Schreibers. Originaler karolingischer Einband.
Online seit: 02.06.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Textgeschichtlich wichtige Abschrift des Augustinus-Werks De doctrina christiana, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Aus dem Einband dieser Handschrift wurden in den 1930er-Jahren Fragmente der ältesten Vulgata-Handschrift der Evangelien aus dem 5. Jahrhundert herausgelöst. Diese Fragmente befinden sich zusammen mit weiteren Fragmenten dieser ehemaligen Handschrift sowie Fragmenten anderer Texte im Cod. Sang. 1395.
Online seit: 02.06.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift verschiedener Augustinus- und Pseudo-Augustinus-Schriften, darunter des Werks De fide ad Petrum seu de regula fidei von Fulgentius von Ruspe, der Augustinus-Werke De divinatione daemonum und De natura boni, von mehreren Augustinus-Briefen sowie von Auszügen aus der Augustinus-Schrift De perfectione iustitiae hominis. Mit Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift von 40 Briefen des Kirchenvaters Hieronymus, im Kloster St. Gallen um die Mitte des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen in karolingischer Minuskelschrift geschrieben. Im 11. Jahrhundert mit einer reichen interlinearen und marginalen Kommentierung durch den Mönch Ekkehart IV. († um 1060) versehen. Der Codex enthält auch die Homilien des Origenes zum Hohelied in der lateinischen Übersetzung durch Hieronymus und das Werk De anima des Cassiodor.
Online seit: 09.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Übersetzer) | Oceanus, Presbyter (Autor) | Origenes (Autor) | Pammachius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Der erste von ehemals sechs Bänden einer Abschrift des Psalmenkommentars des Augustinus. Hier die Auslegung der Psalmen 1 bis 35, geschrieben von zahlreichen Händen unter Abt Grimald (841-872) im Kloster St. Gallen. Mit einer grösseren Zahl von Glossen, darunter auch solche in althochdeutscher Sprache, von der Hand des Mönchs Ekkehart IV. aus der Zeit nach 1000.
Online seit: 04.11.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Der dritte von ehemals sechs Bänden einer Abschrift des Psalmenkommentars des Augustinus. Hier die Auslegung der Psalmen 51 bis 76, geschrieben von zahlreichen Händen im 9. Jahrhundert unter Abt Grimald (841-872).
Online seit: 04.11.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Der vierte von ehemals sechs Bänden einer Abschrift des Psalmenkommentars des Augustinus. Hier die Auslegung der Psalmen 77 bis 100, geschrieben von zahlreichen Händen unter Abt Grimald (841-872) im Kloster St. Gallen. Mit verschiedenen späteren Glossen aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhundert von der Hand des Mönchs Ekkehart IV.
Online seit: 04.11.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Der zweite von ehemals sechs Bänden einer Abschrift des Psalmenkommentars des Augustinus. Hier die Auslegung der Psalmen 36 bis 50, geschrieben von zahlreichen Händen unter Abt Grimald (841-872) im Kloster St. Gallen. Aus Codex 165 wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Streifen mit Textpartien des Edictum Rothari (Cod. Sang. 730) geborgen. Mit Schreibereintrag (Uuaningus scripsit) eines Mönchs namens Waningus auf Seite 278.
Online seit: 04.11.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Der fünfte von ehemals sechs Bänden mit dem Psalmenkommentar des Augustinus (der sechste Band fehlte bereits 1461). Mit einigen Anmerkungen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV., darunter zwei auf Althochdeutsch.
Online seit: 22.06.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Hauptinhalt des Codex ist einer nach 800 entstandene Abschrift der Sermones des Kirchenvaters Augustinus zum Johannes-Evangelium. Vorne findet sich die lateinische, mit Neumen versehene Fassung des verloren gegangenen althochdeutschen Gallusliedes (die Übersetzung ins Latein fertigte der Mönch Ekkehart IV. in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts an), das der Mönch Ratpert vor dem Jahr 900 gedichtet hatte. Hinten sind die Verse des Ekkehart IV. über die Ausmalungen des Kreuzgangs im romanischen Kloster St. Gallen enthalten. Mit Textglossierungen Ekkeharts IV.
Online seit: 09.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis: Ekkehardo interprete (Seite 2-4) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Hauptinhalt der Handschrift sind Abschriften von Briefen des Kirchenvaters Augustinus († 430), die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts möglicherweise in Mainz geschrieben wurden. Der kleine Vorspann und die letzten Seiten wurden hingegen im 11. Jahrhundert zur Zeit von Ekkehart IV. († um 1060) im Kloster St. Gallen geschrieben; darin finden sich die lateinische Übersetzung des althochdeutschen Galluslied (Verfasser: der St. Galler Mönch Ratpert) durch Ekkehart IV. und diverse Exzerpte mathematischen und astronomischen Inhalts.
Online seit: 09.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung

In St. Gallen im 9. Jahrhundert entstandene Abschrift des Werks De trinitate libri XV des Kirchenvaters Augustinus. Sein Brief an Aurelius (Brief 174) ist dem Werk als Vorrede vorangestellt. Die Handschrift befindet sich noch im ursprünglichen Einband und enthält einige Korrekturen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. aus dem 11. Jahrhundert. Auf p. 356 findet sich die Federzeichnung eines Manns mit Schwert und Schild; eine fast identische Figur findet man auch in Cod. Sang. 276, p. 271 (dort mit dem Griffel eingeritzt).
Online seit: 20.12.2012
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift der im Mittelalter sehr geschätzten Exzerpte des Eugippius († nach 533) aus den Werken des Augustinus, geschrieben im Kloster St. Gallen um die Mitte des 9. Jahrhunderts. In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts studierte der Mönch Ekkehart IV. den Text akribisch und fügte eine Vielzahl von Anmerkungen und Kommentaren an. Auf der Innenseite des hinteren Buchdeckels finden sich ein von Ekkehart IV. gezeichnetes karaffenähnliches Trinkgefäss und drei dazugehörige Kurzgedichte auf seinen trinkfreudigen Mitbruder Crimalt oder Crimolt.
Online seit: 09.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Eugippius, Abbas (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung

Abschrift der Bücher 11 bis 22 des Werks De civitate dei (Vom Gottesstaat) des Augustinus, geschrieben um die Mitte des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen im Kloster St. Gallen. Mit zahlreichen Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Auf der letzten Seite Federproben, unter anderem zweimal mit dem in St. Gallen sehr verbreiteten Vers Adnexique globum zephyri freta kanna secabant, der alle Buchstaben des lateinischen Alphabets enthält.
Online seit: 04.11.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

St. Galler Abschrift des 9. Jahrhunderts der im Mittelalter sehr populären Collectanea rerum memorabilium des römischen Autors Gaius Iulius Solinus aus. Zusammenstellung von Merkwürdigkeiten und Kuriositäten, die der Autor vor allem der Naturgeschichte des Plinius und der Erdbeschreibung des Pomponius Mela entnommen hatte. Der Codex enthält daneben Werke des Prosper von Aquitanien und die Predigt des Kirchenvaters Ambrosius De bono mortis.
Online seit: 23.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift des Schriftstellerkatalogs des Kirchenvaters Hieronymus (347-420) De viris illustribus (Zusammenstellung von 135 christlichen Schriftstellern von Simon Petrus bis zu ihm selbst) sowie von dessen Fortsetzung im Schriftstellerkatalog des Gennadius von Marseille († 496; De viris illustribus) mit den Biographien von mehr als 90 zeitgenössischen wichtigen christlichen Schriftstellern. Geschrieben im 9. Jahrhundert wohl nicht im Kloster St. Gallen, aber bereits um 1000 in St. Gallen nachweisbar.
Online seit: 31.07.2009
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Claudianus, Claudius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Claudianus, Claudius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Gregor der Grosse, Moralia in Hiob (Job): Auslegung des alttestamentlichen Buches Job: Bücher 1 bis 5. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). Band 1 einer sechsbändigen Abschrift.
Online seit: 12.06.2006
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Textgeschichtlich bedeutende Abschrift der Bücher VI bis X der Expositio in Apocalypsin des aus Südgallien stammenden, aber im süditalienischen Kloster San Vincenzo al Volturno tätigen Presbyters und Abts Ambrosius Autpertus († 784). Die Abschrift, von mehreren Händen vorgenommen ab einer verlorenen Reichenauer Handschrift des 9. Jahrhunderts, wurde im Kloster St. Gallen angefertigt. Es finden sich darin mehrere Glossen von der Hand des Mönchs Ekkehart IV.
Online seit: 20.12.2012
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Uto (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Uto (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift der beiden Kommentare des Kirchenlehrers Beda Venerabilis († 735) zur Apostelgeschichte und zur Apokalypse mit Federproben, einem Schreibervermerk (Wichram und Hartpert) und zahlreichen Glossen (meist von der Hand des Mönchs Ekkehart IV.). Die Abschrift stammt aus dem Kloster St. Gallen und wurde in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts geschrieben, mit einem Schreibervers des Mönchs Wichram am Ende der Handschrift.
Online seit: 31.07.2009
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Textgeschichtlich bedeutende Abschrift des Prognosticum futuri saeculi des Julian von Toledo, einer ersten umfassenden und systematisch angelegten Eschatologie in der christlichen Literatur, geschrieben im Kloster St. Gallen im letzten Drittel des 9. Jahrhunderts. Mit Glossen, unter anderem von der Hand von Ekkehart IV. und am Ende der Handschrift kurze Notiz zum Werk des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. († um 1060; von Ildefons von Arx mit Crisis Ekkehardi IV. betitelt).
Online seit: 31.07.2009
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Iulianus, Toletanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Iulianus, Toletanus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Das ps.-augustinische Werk Categoriae decem ex Aristotele decerptae trägt in der Handschrift den Titel Cathegoriae Aristotelis ab Augustino translatae ad filium suum Adeodatum. Ihm vorangestellt sind ein Fragment aus Buch 1 des Periphyseon des Johannes Scottus Eriugena (über Kategorien) und Verse Alkuins von York an Karl d. Gr. Die Abschrift aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, deren Provenienz unsicher ist, wurde von Anfang an für eine Glossierung angelegt; eine breite Textspalte wird ringsherum von Marginalglossen gerahmt, dazu kommen einige Interlinearglossen.
Online seit: 20.12.2012
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift des ersten Teils des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli, zusammengestellt aus Werken von Kirchenvätern (vor allem von Augustinus) durch den gelehrten Diakon Florus von Lyon († um 860), geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen Glossen des Mönchs Ekkehart IV. (um 980 – um 1060) aus dem 11. Jahrhundert. Dieser Band enthält Kommentare zum Römerbrief des Paulus.
Online seit: 23.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli, zusammengestellt aus Werken von Kirchenvätern (vor allem von Augustinus) durch den gelehrten Diakon Florus von Lyon († um 860), geschrieben unter Abt Hartmut (872-883) im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (um 980 – um 1060). Dieser Band enthält die Kommentare zu den zwei Briefen des Paulus an die Thessalonicher, zu den zwei Briefen an Timotheus und zum Hebräerbrief.
Online seit: 23.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis (Kommentator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Kommentator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Kommentator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli, zusammengestellt aus Werken von Kirchenvätern (vor allem von Augustinus) durch den gelehrten Diakon Florus von Lyon († um 860), geschrieben unter Abt Hartmut (872-883) im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (um 980 – um 1060). Diese Handschrift, im originalen karolingischen Einband erhalten, überliefert die Kommentare zu den beiden Briefen des Paulus an die Korinther.
Online seit: 09.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Petrus, abbas (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Homiliar des Benediktinergelehrten Haimo von Auxerre (Haimo Autissiodorensis; † um 878). Stark gebrauchte Handschrift aus dem 10./11. Jahrhundert mit Randnotizen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. und mit ergänzten Blättern aus dem 12./13. Jahrhundert.
Online seit: 13.12.2013
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Haimo, Altissiodorensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Haimo, Altissiodorensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Das so genannte „St. Galler Cantatorium‟, die älteste vollständig erhaltene Musikhandschrift der Welt mit der mittelalterlichen Notation der Neumen. Enthält die solistisch vorgetragenen Gesänge der Messe und bildet eine der Hauptquellen für die Rekonstruktion des gregorianischen Messgesangs. Geschrieben und mit feinen Neumen versehen im Kloster St. Gallen zwischen 922 und 926. Eingebunden in einen Holzkasten mit (vorne) einer Elfenbein-Tafel, die um 500 wohl in Byzanz geschaffen wurde und Szenen aus dem Kampf des Dionysos gegen die Inder zeigt. Die Elfenbeintafel stammt aus dem Besitz von Kaiser Karl dem Grossen.
Online seit: 24.05.2007
- Eccardus IV, Sangallensis () Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Prachthandschrift für den feierlichen Messgottesdienst im Kloster St. Gallen um 1050/70, mit den Sequenzen des St. Galler Mönchs Notker des Stammlers (gest. 912)
Online seit: 31.12.2005
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Winterteil des so genannten Hartker-Antiphonars: Gesänge der St. Galler Mönche während des Stundengebets, geschrieben und mit feinsten Neumen versehen vom St. Galler Mönch und Reklusen Hartker: Graphisches Meisterwerk in Schrift, Neumen und Initialzeichnung. Wichtigste aller mittelalterlicher Choralhandschriften mit vier herausragenden kolorierten Federzeichnungen
Online seit: 12.06.2006
- Eccardus IV, Sangallensis () Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Sommerteil des so genannten Hartker-Antiphonars: Gesänge der St. Galler Mönche während des Stundengebets, geschrieben und mit feinsten Neumen versehen vom St. Galler Mönch und Reklusen Hartker: Graphisches Meisterwerk in Schrift, Neumen und Initialzeichnung. Wichtigste aller mittelalterlicher Choralhandschriften mit zwei herausragenden kolorierten Federzeichnungen
Online seit: 12.06.2006
- Eccardus IV, Sangallensis () Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV.: Sammlung der von ihm persönlich wohl noch zu seiner Zeit als Klosterschüler angelegte und immer wieder, bis an sein Lebensende, überarbeiteten poetischen Dichtungen. Vollständig von Ekkehart IV. geschrieben, eines der wenigen bekannten Autographen aus dem frühen Mittelalter, ca. 1010-1060. Enthält unter anderem Benedictiones super lectores per circulum anni (Dichtungen über die einzelnen Festtage des Jahres), die Benedictiones ad mensas (Segnungen über verschiedene Speisen und Getränke), die Versus ad picturas domus domini Mogontinae (Verse über das geplante Bildprogramm im Dom von Mainz), Verse zum (geplanten) Bildprogramm im Kreuzgang (?) des Klosters St. Gallen (Versus ad picturas claustri sancti Galli) oder die lateinische Übersetzung des althochdeutschen Gallusliedes von Ratpert
Online seit: 12.06.2006
- Eccardus IV, Sangallensis: Sammelhandschrift - Dichtungen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (Autograph) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Abschrift des Martyrologiums von Ado von Vienne († 875), im Anhang Viten altkirchlicher Heiliger, geschrieben im Kloster St. Gallen, möglicherweise teilweise vom Mönch Notker Balbulus persönlich um 880/890.
Online seit: 12.12.2006
- Ado, Viennensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hélinant, de Froidmont (Autor) | Ignatius, Antiochenus (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ado, Viennensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hélinant, de Froidmont (Autor) | Ignatius, Antiochenus (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ado, Viennensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hélinant, de Froidmont (Autor) | Ignatius, Antiochenus (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Komputistisch-naturwissenschaftliche Sammelhandschrift mit zahlreichen Tabellen, Schemata und Texte zur Zeitrechnung, geschrieben im Kloster St. Gallen gegen Ende des 9. und zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Der Band enthält auch ein St. Galler Kalendar und die Annales Sangallenses brevissimi. Mit zwei frühmittelalterlichen Mappae mundi (T-O-Weltkarten) vor dem Beginn des Werks De temporum ratione des Beda Venerabilis.
Online seit: 09.12.2008
- Eccardus IV, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Columbanus, Sanctus (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Schreiber) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Columbanus, Sanctus (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Schreiber) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Die Sammelhandschrift stammt aus dem Besitz des St. Galler Mönchs Gall Kemli, der ihre teilweise aus dem 14. Jahrhundert stammenden Teile zusammenbinden liess und mit Leerseiten durchschossen hat, die von ihm und anderen Schreibern gefüllt worden sind. Aus diesem Grund zahlreiche verschiedene Hände und immer wieder ändernde Einrichtung. Die grösseren zusammenhängenden Textblöcke sind eine Predigtsammlung (Liber Sagittarius, p. 3–61), ein Beichtspiegel (p. 71a–92b), Kommentare zu Hymnen und Sequenzen (p. 118–217b) sowie eine offenbar von Kemli selbst zusammengestellte Sammlung von Exempelerzählungen aus der alten Geschichte, die teilweise den Gesta romanorum entnommen sind (p. 226–357). Ledereinband des 15. Jahrhunderts.
Online seit: 22.09.2022
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hugo, von Trimberg (Autor) | Kemli, Gallus (Autor) | Kemli, Gallus (Schreiber) | Kemli, Gallus (Vorbesitzer) | Ludovici, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hugo, von Trimberg (Autor) | Kemli, Gallus (Autor) | Kemli, Gallus (Schreiber) | Kemli, Gallus (Vorbesitzer) | Ludovici, Johannes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Hagiographische Sammelhandschrift mit den Viten zahlreicher, vor allem benediktinischer Heiliger, geschrieben und zu einem Band zusammengefügt im Kloster St. Gallen zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert. Enthält unter anderem die Viten der Heiligen Remaclus, Gangolf, Willibrord (verfasst von Alkuin von York), Ulrich von Augsburg (verfasst von Abt Bern von Reichenau) und Magnus (ältere und jüngere Vita). Zwischen der jüngeren und der älteren Fassung der Lebensgeschichte des Magnus findet sich eine Federzeichnung der Heilung eines Blinden in Bregenz am Bodensee.
Online seit: 20.05.2009
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adrevaldus, Floriacensis (Autor) | Alcuinus, Flaccus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Berno, Augiensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Faustus, Casinensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Notker, Leodiensis (Autor) | Odo, Glannafoliensis (Autor) | Theodoricus, Floriacensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Wolfhardus, Hasenrietanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Adrevaldus, Floriacensis (Autor) | Alcuinus, Flaccus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Berno, Augiensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Faustus, Casinensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Notker, Leodiensis (Autor) | Odo, Glannafoliensis (Autor) | Theodoricus, Floriacensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Wolfhardus, Hasenrietanus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift der Lebensgeschichte des heiligen Papstes Gregor I. in der Fassung von Johannes Diaconus (825-880/882), geschrieben im Kloster St. Gallen gegen 900.
Online seit: 21.12.2009
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Johannes, Hymmonides (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Johannes, Hymmonides (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Johannes, Hymmonides (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Johannes, Hymmonides (Autor) | Notker, Balbulus (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Sammelhandschrift des 9. Jahrhunderts, geschrieben im Kloster St. Gallen. Die Handschrift enthält unter anderem die Viten der Mönchsväter Antonius (verfasst von Athanasius), Paulus, Hilraion und Malchus (alle verfasst vom Kirchenvater Hieronymus), 12 Homilien (Predigten) des Caesarius von Arles, weitere Traktate des Caesarius und eines Pseudo-Caesarius sowie die Dicta des Martin von Braga an Polemius mit dem Titel De correctione rusticorum. Die Handschrift enthält eine grössere Zahl an Federproben, u.a. auch zwei Alphabetverse („Adnexique globum…“ und „Ferunt ophyr…“) und einen Schreiberspruch Scribere discce puer…
Online seit: 21.12.2009
- Athanasius, Alexandrinus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Eusebius, Gallicanus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Athanasius, Alexandrinus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Eusebius, Gallicanus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Athanasius, Alexandrinus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Eusebius, Gallicanus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Athanasius, Alexandrinus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Eusebius, Gallicanus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Martinus, Bracarensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Die beiden Hauptteile der Handschrift bilden die Viten der St. Galler Hausheiligen (Gallus, Otmar, Wiborada und Notker Balbulus), der Apostel und frühchristlicher Heiliger und Märtyrer sowie die St. Galler Klosterchronik – von den Casus sancti Galli Ratperts (612-883) bis zur Continuatio des Conradus de Fabaria (1204-1234). Die Texte der Klostergeschichtsschreibung hat der St. Galler Reformator Vadian teils ausführlich und kritisch mit Randnotizen versehen. Der Codex enthält ausserdem chronikalische Notizen zu St. Gallen und der Schweiz (14./15. Jh.), die Reise in das Heilige Land des Steffan Kapfman sowie komputistische, medizinische, astronomische und theologische Texte. Auf zwei freigebliebenen Seiten (p. 324-325) hat im Jahr 1824 der St. Galler Stiftsbibliothekar Ildefons von Arx vier Rezepte zum Lesbarmachen verblasster Schrift eingetragen.
Online seit: 22.06.2010
- Eccardus IV, Sangallensis: Ekkehardus IV., Casus sancti Galli (357a-432b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Armandus, de Bellovisu (Autor) | Arx, Ildefons von (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Arx, Ildefons von (Schreiber) | Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus, Minimus (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Kapfman, Steffan (Autor) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Armandus, de Bellovisu (Autor) | Arx, Ildefons von (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Arx, Ildefons von (Schreiber) | Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus, Minimus (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Kapfman, Steffan (Autor) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Armandus, de Bellovisu (Autor) | Arx, Ildefons von (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Arx, Ildefons von (Schreiber) | Berno, Augiensis (Autor) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus, Minimus (Autor) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Hermannus, Sangallensis (Autor) | Iso, Sangallensis (Autor) | Joachim, Vadianus (Annotator) | Kapfman, Steffan (Autor) | Petrus, de Dacia (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Das Konvolut enthält im ersten Teil ein Exemplar des 1529 vom Humanisten Johannes Sichardus (1499−1552) in der Offizin von Heinrich Petri in Basel herausgegebenen Drucks En Damvs Chronicon … Evsebii .... In diesem Druck finden sich die Weltchronik des Eusebius von Caesarea und deren Erweiterung durch den Kirchenvater Hieronymus, die Weltchronik des Prosper von Aquitanien, das historiographische Werk De temporibus des Florentiners Matteo Palmieri (1406−1475), die kurze Chronica des Cassiodor sowie das Chronicon Hermann des Lahmen. Dem Druck geht (auf fol. Av) eine handschriftliche Tabelle komputistisch-kalendarischer Art des Glarner Gelehrten Aegidius Tschudi (1505−1572) für die Jahre 1501 bis 1540 voraus. Im zweiten, handschriftlichen Teil des Bandes sind die Texte der ersten vier Teile der Klostergeschichte von St. Gallen, der Casus sancti Galli, kopiert. Von seinem humanistisch-universitär gebildeten Mitarbeiter Franciscus Cervinus aus Schlettstadt liess Aegidius Tschudi die historiographischen Werke der St. Galler Mönche Ratpert (p. 1−37) und Ekkehart IV. (p. 38−253), die Klosterchronik der anonymen Fortsetzer für die Jahre 975 bis 1203 (p. 255−305) sowie deren Fortsetzung durch Conradus de Fabaria über die Schicksale der Abtei zwischen 1203 und 1234 (p. 307−367) abschreiben. Sowohl im Druck als auch im handschriftlichen Teil findet sich eine Vielzahl von Randvermerken von der Hand Tschudis. Der Band gehörte Tschudi (Sum Aegidii Schudi Claronensis; Besitzvermerk vordere Innenseite); seine Nachfahren verkauften den Band als Teil seines Büchernachlasses im Jahr 1768 ans Kloster St. Gallen.
Online seit: 13.10.2016
- Eccardus IV, Sangallensis: Casus sancti Galli (38-253) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Cervinus, Franciscus (Schreiber) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Schreiber) | Tschudi, Aegidius (Kommentator) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Cervinus, Franciscus (Schreiber) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Schreiber) | Tschudi, Aegidius (Kommentator) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Die im späteren 15. Jahrhundert von einem "sehr routinierten und stilsicheren Schreiber" (Scarpatetti, S. 194) geschriebene Handschrift enthält die ersten vier Teile des grossen sanktgallischen Geschichtswerks Casus sancti Galli: die Klostergeschichte des Mönchs Ratpert (p. 3−39), die Casus sancti Galli des Mönchs Ekkehart IV. (p. 40−257), die Casus sancti Galli der anonymen Fortsetzer für die Jahre 975 bis 1203 (p. 259−301) und die Fortsetzung der St. Gallen Klostergeschichte durch Conradus de Fabaria von 1232/35 (p. 317−370). Die Handschrift weist zahlreiche Anmerkungen von der Hand des Schweizer Gelehrten Aegidius Tschudi (1505−1572) auf, stammt jedoch nicht aus dessen Büchernachlass, der 1768 in die St. Galler Klosterbibliothek gelangte. Tschudi dürfte die Handschrift bei einem Besuch in der St. Galler Klosterbibliothek konsultiert und studiert haben.
Online seit: 13.10.2016
- Eccardus IV, Sangallensis: Casus sancti Galli (40-257) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Älteste erhaltene Abschrift der Klosterchronik Casus sancti Galli des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (um 980 - um 1060), enthält auch Abschriften der Casus sancti Galli des Mönchs Ratpert, sowie die Leithandschrift der anonymen Fortsetzer der Klostergeschichte (Continuatio Casuum Sancti Galli)
Online seit: 12.06.2006
- Ratpertus, Sangallensis: Abschriften der "Casus sancti Galli" (St. Galler Klostergeschichten) von Ratpert, Ekkehart IV. und der anonymen Fortsetzer Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis: Casus sancti Galli (51-307) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis: Preloquium Ekk.ehardi iun.ioris de casibus (51) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

St. Galler Abschrift aus dem 9. Jahrhundert des Werks von Paulus Orosius, Geschichte der Welt von Adam bis zum Jahr 417, mit einer Vielzahl von Glossierungen (darunter auch Kartenzeichnungen) durch den Mönch Ekkehart IV. im 11. Jahrhundert
Online seit: 14.09.2005
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Notker, Balbulus (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis: Ekkehart IV., Rhetorisches Lehrgedicht Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis: Versus De lege dictandi et ornandi (352)
Incipit: Dictamen uerbis assuesce
Explicit: optamus facie simul ut uideamus.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung - Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Notker, Balbulus (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Abschrift des Werks Bellum Judaicum (Der Jüdische Krieg) des jüdischen Schriftstellers Flavius Josephus (1. Jht. n.Chr.), geschrieben im 9. Jahrhundert vermutlich nicht im Kloster St. Gallen von acht verschiedenen Schreiberhänden.
Online seit: 21.12.2009
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Josephus, Flavius (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Josephus, Flavius (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Übersetzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Josephus, Flavius (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Übersetzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Josephus, Flavius (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Übersetzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Frühe Abschrift der so genannten „Pseudo-Isidorianischen Dekretalen“ (auch „Pseudo-Isidorische Dekretalen“ oder Isidor Mercator genannt) aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Bei diesem Text handelt es sich um eine gross angelegte Sammlung von gefälschten Papstbriefen und Papstdekretalen aus der Spätantike. Hinten enthält der Codex zahlreiche – echte – Briefe des Papstes Gregor I.
Online seit: 31.07.2009
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Isidorus, Mercator (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Isidorus, Mercator (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Isidorus, Mercator (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit Texten zu den Lehrfächern Dialektik und Rhetorik. Die Handschrift vermittelt Abschriften des Kommentars des Boethius zu den Kategorien und zur Hermeneutik des Aristoteles, einen Ausschnitt aus dem Rhetorik-Traktat des Alkuin († 804) mit mehreren schematischen Darstellungen sowie Abschriften der Cicero-Werke De inventione und De optimo genere oratorum. Die Texte wurden gegen Ende des 9. und im 10. Jahrhundert geschrieben und enthalten eine Vielzahl von lateinischen und althochdeutschen Glossen wie auch zahlreiche Griffelglossen aus dem 10. bis 12. Jahrhundert.
Online seit: 21.12.2009
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Notkerus, Teutonicus (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Annotator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Robertus, Helveticus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Notkerus, Teutonicus (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Annotator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Robertus, Helveticus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Notkerus, Teutonicus (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Annotator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Robertus, Helveticus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Sammelhandschrift für den Schulunterricht, geschrieben in Mainz in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, wahrscheinlich vom Mönch Ekkehart IV. nach St. Gallen gebracht. Ekkehart IV. war zeitweise Lehrer an der Domschule von Mainz und brachte in dieser Handschrift eine grosse Zahl von Glossen an. Der Codex umfasst mehrere im Schulunterricht verwendete Texte, beispielsweise eine Abschrift des Kommentars des Boethius zur Hermeneutik des Aristoteles, Cicero's Topica, die Geometrie I des (Pseudo?)-Boethius sowie weitere Werke des Boethius, etwa De differentiis topicis, De divisione, De syllogismis categoricis oder De syllogismis hypotheticis. Am Ende des Bandes finden sich zwei kurze Texte Ekkeharts IV. zu den Septem Artes Liberales, (auf Seite 488) Verse zum Lobpreis des Boethius und (auf Seite 490) eine Allegorie auf die Septem Artes Liberales in Form von Anweisungen an einen Goldschmied.
Online seit: 15.04.2010
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis: De Boethio (488)
Incipit: Explicit memorandum dogma sophiae
Explicit: Qui bybliothecas vestisti lumine caecas
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung - Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis () Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis () Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caecilius, Balbus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Epaphroditus, Gromaticus (Autor) | Vitruvius, Rufus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Cod. Sang. 1398 ist einer von acht Fragmentenbänden (d. h. Bänden, die ausschliesslich Fragmente enthalten) der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die St. Galler Mönche Johann Nepomuk Hauntinger (1756–1823) und Ildefons von Arx (1755–1833) lösten zwischen 1774 und 1785 zahlreiche Fragmente aus den Einbänden heraus, in denen sie über Jahrhunderte als Spiegel- und Vorsatzblätter, Rücken- und Falzverstärkungen gedient hatten. In fortgeschrittenem Alter liess Ildefons von Arx die Fragmente in acht thematisch geordnete Bände einbinden und widmete diese 1822 seinem Freund Johann Nepomuk Hauntinger. Vor allem im 20. Jahrhundert fanden Forscher weitere, kleine Fragmente in Einbänden, die man herauslöste, in den bestehenden Fragmentenbänden anbrachte oder der Fragmentensammlung beilegte. Vor 1875 entnahm man Cod. Sang. 1398 121 Blätter und heftete sie in einem separaten Band Cod. Sang. 1398b ein. (Der alte Band mit den übriggebliebenen Blättern erhielt die Signatur Cod. Sang. 1398a). Von 2003 bis 2004 wurde der umfangreiche Fragmentenband Cod. Sang. 1398b aus konservatorischen Gründen ausgebunden. Die Fragmente wurden (in gleicher Reihenfolge) in 18 Hefte („Ganzpapierbroschuren“) neu eingebunden. Die neue, nun massgebende Paginierung beginnt in jedem Heft bei 1 und umfasst einzig die Fragmente (ohne die leeren Papierblätter). Zitierweise (ein Beispiel): St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1398b.1, p. 1–2 (= Cod. Sang. 1398b, Heft 1, Seite 1–2). Das 2. Heft enthält Fragmente von biblischen Texten (Gn und Ex).
Online seit: 31.05.2024
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung