Hugo, von Trimberg (1230-1313)

Die Handschrift aus Südtirol wurde von zwei Schreibern im Jahr 1468 erstellt und vereinigt in einem zeitgenössischen Einband das didaktische Werk Der Renner von Hugo von Trimberg sowie den Alexanderroman nach einer Kompilation von Hans Hartlieb. Der Codex enthält 91 Federzeichnungen. Anweisungen zur Ausführung dieser Zeichnungen sind am unteren Rand der jeweiligen Seite erhalten.
Online seit: 20.12.2007
- Hugo, von Trimberg: Der Renner (1v-194r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hugo, von Trimberg: Prolog, Hauptteil, Epilog (2r-194r)
Incipit: Tichtens han ich mich erlawbt seind der zeyt das mein haubt so manigerlay don gewan
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Hugo, von Trimberg (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Hartlieb, Johannes (Autor) | Hugo, von Trimberg (Autor) | Rosenthal, Erwin (Verkäufer) | Rosenthal, Jacques (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hugo, von Trimberg: HAROG VON TRIMPERG [HUGO VON TRIMBERG, Der Renner] (f. 1v-194r) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Hartlieb, Johannes (Autor) | Hugo, von Trimberg (Autor) | Rosenthal, Erwin (Verkäufer) | Rosenthal, Jacques (Verkäufer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Die Sammelhandschrift stammt aus dem Besitz des St. Galler Mönchs Gall Kemli, der ihre teilweise aus dem 14. Jahrhundert stammenden Teile zusammenbinden liess und mit Leerseiten durchschossen hat, die von ihm und anderen Schreibern gefüllt worden sind. Aus diesem Grund zahlreiche verschiedene Hände und immer wieder ändernde Einrichtung. Die grösseren zusammenhängenden Textblöcke sind eine Predigtsammlung (Liber Sagittarius, p. 3–61), ein Beichtspiegel (p. 71a–92b), Kommentare zu Hymnen und Sequenzen (p. 118–217b) sowie eine offenbar von Kemli selbst zusammengestellte Sammlung von Exempelerzählungen aus der alten Geschichte, die teilweise den Gesta romanorum entnommen sind (p. 226–357). Ledereinband des 15. Jahrhunderts.
Online seit: 22.09.2022
- Hugo, von Trimberg: Kalendarium metricum sanctorum et festivitatum [Hugo de Trimberg, Martyrologium rhythmicum] (358-373)
Incipit: Cum sit necessarium sanctos invocare
Explicit: Sancti siluestri Legis fideique sequestri / Jugiter oramine peccantes protegat AMEN.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hugo, von Trimberg (Autor) | Kemli, Gallus (Autor) | Kemli, Gallus (Schreiber) | Kemli, Gallus (Vorbesitzer) | Ludovici, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hugo, von Trimberg: Sermones; Poeniteas cito; Jus cancelli lat. germ.; Expositio hymnorum; Textus sequentiarum; Gesta Romanorum; (Hugo de Trimberg) Martyrologium rythmicum. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Hugo, von Trimberg (Autor) | Kemli, Gallus (Autor) | Kemli, Gallus (Schreiber) | Kemli, Gallus (Vorbesitzer) | Ludovici, Johannes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung