Conradus, de Megenberg (1309-1374)

Die beiden ursprünglich selbständigen Teile der Handschrift wurden wohl im letzten Drittel des 15. Jhs. (nach 1469, vgl. Registerblatt Bl. Iv) zusammengebunden. Der erste, einspaltig beschriebene Teil (Bl. 1r – 272) enthält Konrads von Megenberg Buch der Natur (Prologfassung). Dieser Teil der Handschrift weist marginal Korrekturen und Glossen (v. a. bei medizinisch relevanten Textteilen) auf, die vielleicht vom Erstbesitzer der Handschrift stammen (Hayer 1998, S. 162). Besonders in den Teilen I, III, IV, und V des Buch der Natur befinden sich Randnotizen und Interlinearglossen von einer Hand des 15. Jhs., welche die naturkundlichen Inhalte für die Predigt allegorisch aufbereiten. Zahlreiche kleinere und größere Rand-Illustrationen. Der zweispaltig beschriebene zweite Teil (Bl. 274ra-307rb) enthält ein medizinisches Kompendium in sechs Teilen (Kinderkrankheiten – Krankheiten aus dem Ungleichgewicht der humores – Augenkrankheiten – Pest, Hautkrankheiten, Fieber – Chirurgie und Wundarznei – Geschlechtskrankheiten, Knochenverletzungen, Verbrennungen), lateinische und deutsche Rezepte sowie ein deutschsprachiges Inhaltsverzeichnis. Auf Bl. 284ra befindet sich die Zeichnung eines chirurgischen Instruments. Früher Privatbesitz Antiquariat Hans P. Kraus, New York, Nr. 1958/13; davor Maihingen, Fürstl. Öttingen-Wallersteinsche Bibl., Cod. III.1.2° 3.
Online seit: 09.04.2014
- Conradus, de Megenberg: Das Buch der Natur Gefunden in: Standardbeschreibung
- Conradus, de Megenberg: Buch der Natur (Bl. 1-273) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Conradus, de Megenberg: Buch der Natur (Ir-272r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Conradus, de Megenberg (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Avicenna (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Conradus, de Megenberg (Autor) | Denenat, Johannes (Autor) | Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat (Verkäufer) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung

Die Handschrift enthält eine Sammlung von komputistischen und astronomischen Texten, sowie medizinische Rezepte auf Deutsch (Alemannisch) und Lateinisch. Unter den identifizierten Texten befinden sich Auszüge aus dem Buch der Natur von Konrad von Megenberg. Die Freiräume, die für Verzierungen und allfällige Bilder vorgesehen waren, sind leer geblieben.
Online seit: 22.06.2017
- Conradus, de Megenberg: Das Buch der Natur (54vb-97vb)
Incipit: Cerysolium ist gerwela die ist truchner und heisser natur
Explicit: als ein kruͤg.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Conradus, de Megenberg (Autor) | Falck, Peter (Vorbesitzer) | Gremaud, Jean (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung

Diese oberdeutsche medizinische Sammelhandschrift enthält ausser dem Arzneibuch des Ortolf von Baierland und Auszügen aus dem Thesaurus pauperum des Petrus Hispanus eine Fülle weiterer heilkundlicher Texte wie das Corpus der Klostermedizin, verschiedene Fassungen des Wacholderbeertraktates, Auszüge aus Bartholomäus, dem Antidotarium Nicolai und vieles mehr. Zusammengestellt wurden die Texte zwischen 1463 und 1466 durch den Ravensburger Arzt Hans Stoll. Der Kodex ist im ersten Katalog der Solothurner Stadtbibliothek von 1766/1771 aufgeführt.
Online seit: 21.12.2009
- Conradus, de Megenberg: Buch der Natur (235v-236r)
Incipit: Nu süllent wir sagen durch ain klůghait ain klain, was etlich trömen betúttent an dem menschen.
Explicit: vnd von den trömen ist ain sunderliche kunst lang genůg
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Alexander Hispanus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Baierland, Ortolf von (Autor) | Bartholomaeus, Anglicus (Autor) | Bernardus, de Gordonio (Autor) | Conradus, de Megenberg (Autor) | Johannes XXI, Papa (Autor) | Johannes, de Sancto Amando (Autor) | Nicolaus, Salernitanus (Autor) | Peter, von Ulm (Autor) | Regenbogen (Autor) | Schrick, Michael (Autor) | Stoll, Hans (Autor) | Stoll, Hans (Schreiber) | Weiss, Peter von Köln (Autor) | Wilhelm, von Wallis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander Hispanus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Baierland, Ortolf von (Autor) | Bartholomaeus, Anglicus (Autor) | Bernardus, de Gordonio (Autor) | Conradus, de Megenberg (Autor) | Johannes XXI, Papa (Autor) | Johannes, de Sancto Amando (Autor) | Nicolaus, Salernitanus (Autor) | Peter, von Ulm (Autor) | Regenbogen (Autor) | Schrick, Michael (Autor) | Stoll, Hans (Autor) | Stoll, Hans (Schreiber) | Weiss, Peter von Köln (Autor) | Wilhelm, von Wallis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Deutsche medizinische Sammelhandschrift. Anfang fehlt, dann die Ordnung der Gesundheit für Rudolf von Hohenberg (S. 3-60), diverse medizinische, magische und Nahrungsrezepte (S. 63-101), darunter u. a. Geier- und Verbenatraktat aus dem Bartholomäus (S. 64-69), „Verworfene Tage“ (S. 69-71), Essigrezept (S. 73-76), Auszug aus dem Buch der Natur des Konrad von Megenberg (S. 82-85), Rezepte mit Verwendung des „Schwalbensteins“ (S. 89-90), Neujahrs- und Donnerprognostik (S. 90-94), Weinrezepte (S. 95-101). Kräuterbuch mit Auszügen aus dem Macer Floridus des Odo von Meung (S. 101-146), medizinische Rezepte (S. 146-147), Anwendungsbereich der Arzneien nach dem Macer Floridus (S. 147-161), Rezept gegen den ritten (S. 162). Am Schluss auf S. 164 kolorierte Zeichnung der Agrimonia (Odermennig). Die Handschrift ist mit dem 2° Cod. 572 der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg verwandt. Sie stammt aus der Bibliothek von Aegidius Tschudi (Nr. 117).
Online seit: 23.09.2014
- Conradus, de Megenberg (Autor) | Odo, Magdunensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Conradus, de Megenberg (Autor) | Odo, Magdunensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung

Der von mehreren Händen geschriebene Codex enthält die Naturgeschichte (Das Buch der Natur) von Konrad von Megenberg in einer praktisch vollständigen Fassung; nur wenige Kapitel fehlen, teilweise aufgrund von Blattverlust. Die Lagen 17 (p. 371–394) und 18 (p. 395–418) sind in der falschen Reihenfolge eingebunden. Den einzelnen Teilen des dritten Buchs (über Tiere) und dem vierten Buch (über Bäume) sind jeweils zeitgenössische Inhaltsverzeichnisse vorangestellt. Die dort angegebenen Blattzahlen entsprechen der in einigen Teilen eingetragenen Foliierung, die mehrmals wieder von vorne beginnt. Auf dem hinteren Spiegelblatt aus Papier steht ein Besitzeintrag von der Hand, die auch die Blattzählung vorgenommen hat: sint der bletter CClxxvj bletter vnd ist dz ůrrich [Ulrich] von fulach. Gemäss diesem Eintrag gingen insgesamt 12 Blätter verloren. Wie aus einer Widmung an Abt Joseph von Rudolphi (Abt 1717–1740) auf dem vorderen Spiegelblatt hervorgeht, befand sich der Band spätestens ab dem 18. Jahrhundert in der Klosterbibliothek von St. Gallen.
Online seit: 25.04.2023
- Conradus, de Megenberg (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Conradus, de Megenberg (Autor) | Rudolphi, Joseph von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung