Priscianus, Caesariensis (S. V/VI)
Die Handschrift ist Teil eines umfangreichen karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern (Cod. 330, 347, 357), der Bibliothèque Nationale in Paris (Ms. Lat. 7665) sowie in der Universitätsbibliothek Leiden (Voss. Lat. Q 30) befinden. Cod. 357 enthält auf f. 1–32 den zweitletzten Teil des Bandes mit verschiedenen Glossarien und Auszügen aus Sallust; f. 33–41 (die Fortsetzung von Cod. 347) enthalten den Rest des Nonius Marcellus, den ältesten erhaltenen Textzeugen von Petrons Satyricon sowie ein Bruchstück eines Gedichts über Masse und Gewichte.
Online seit: 25.06.2015
- Priscianus, Caesariensis: Exzerpte aus Priscian. (32va) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iuvenalis, Decimus Iunius (Autor) | Nonius, Marcellus (Autor) | Petronius, Arbiter (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rhemmius, Fanninus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment einer vermutlich in Süddeutschland entstandenen Handschrift von Priscianus: Institutiones grammaticae, von dem sich weitere 10 Blätter in Paris BN lat. 10403. f. 6–15 befinden. Die vier Einzelblätter gelangten über einen Druck aus dem Besitz von Jacques Bongars 1632 nach Bern, wo sie im 20. Jh. abgelöst wurden.
Online seit: 14.06.2018
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae [Fragment] Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae [Fragment] Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae XIII, 17–21. (1r–v)
Incipit: ostenditur. Nam ex quo sit nominativo?
Explicit: et quicquid habet vocativum, hoc et nominativum habet
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae XIV, 3–8. (2r–v)
Incipit: nec subponi quidem, excepto que
Explicit: inexpugnabilis. Nec non etiam coniunctioni
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae XIV, 16–23. (3r–v)
Incipit: et si loco adverbiorum vel interiectionum De potestate praepositionum. Separatae praepositiones
Explicit: tam petis quam oratoribus sine reprehensione
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae XIV, 45–48. (4r–v)
Incipit: despicio, derideo. Est etiam intentivum
Explicit: adverbia ea dicere quae praepositiva
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Oberlin, Jeremias Jacob (Vorbesitzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einzelblatt aus einer in Frankreich entstandenen Handschrift, welche die Partitiones des Priscian enthielt. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Partitiones duodecim versuum Aeneidos principalium (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Partitiones duodecim versuum Aeneidos principalium (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Partitiones, lib. 10–12. (1r–v)
Incipit: certamen vel Olimpia quae in honorem Iovis
Explicit: Cur Turnus Turne facit vocativum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
2 Doppelblätter aus einer Handschrift aus Fleury; sie enthielt neben der Grammatik des Phocas Auszüge aus Priscianus sowie ein Gedicht auf den Heiligen Benedikt. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Priscianus, Caesariensis: Auszüge aus Priscianus: Institutiones grammaticae (Fragment). (1r–4r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Institutiones grammaticae II, 32–40 [Auszüge]. (4r)
Incipit: Patronomicum est quod a propriis tantummodo patrum nominibus dirivatur
Explicit: ut opto optativus vel ab adverbis ut cras crastinus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Marcus, Casinensis (Autor) | Phocas (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einzelblatt aus einer in Ostfrankreich entstandenen Handschrift mit den Institutiones grammaticae des Priscianus. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Institutiones grammaticae (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Institutiones grammaticae XVIII, 205–211. (1ra–vb)
Incipit: pro in praesenti dicunt. Thucydides VIII
Explicit: Sophocles in Oedipode ἐπὶ Κολωνῷ Ἤ φροντίδα ἕξειν.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
2 Blätter aus einer wahrscheinlich im Umkreis von Soissons entstandenen Handschrift, welche die Institutiones grammaticae des Priscianus enthielt. Die Fragmente, von denen eins die Besitzernotiz des Paul Petau trägt, wurden möglicherweise ehemals als Buchüberzüge verwendet; sie gelangten 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Institutiones grammaticae (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Institutiones grammaticae XVIII, 21–34. (1r–v)
Incipit: fugitas lites. Terentius
Explicit: mei, miserans tui
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Institutiones grammaticae XVIII, 52–68. (2r–v)
Incipit: licet tamen et per ellipsin
Explicit: Pyrhin conubia servas
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Petau, Paul (Vorbesitzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
4 Doppelblätter (wohl 1 Lage) einer kleinformatigen Handschrift, die, wie die Schreibernotiz (f. 5v-6r) eines Letaldus vermuten lässt, aus Fleury oder Micy stammt. Sie enthielt, nebst Auszügen aus Priscians und Senecas Werken, die Disticha Catonis und weitere Stücke. Das Fragment gelangte über Pierre Daniel, der die Schreibernotiz in Bern, Burgerbibliothek, Cod. 450.11 kopiert hat, 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus: Institutiones grammaticae XVIII, 287–307. (1r–4r)
Incipit: similiter Latini. Ignoscit culpam et magis femininum
Explicit: sed postquam intus sum omnium rerum satur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Letaldus, Miciacensis (Autor) | Letaldus, Miciacensis (Schreiber) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Italien kopierte Handschrift vereint die Ars amatoria von Ovid, zwei Bücher der Grammatik von Priscianus, Auszüge des Secretum secretorum, ein unvollständiges Buch über die Physiognomie eines unbekannten Autors sowie eine Serie von Hymnen, die unter anderem Gregor dem Grossen, Ambrosius oder Sedulius zugeschrieben werden. Die Handschrift, der am Anfang zwei Blätter fehlen, weist Spuren alter Benutzung auf, mit hinzugefügten Kommentaren und maniculae an den Rändern. Dieses Exemplar enthält keinen Buchschmuck, mit Ausnahme einiger roten und malvenfarbigen Fleuronné-Initialen, die mit Gold hervorgehoben und eingerahmt sind.
Online seit: 04.10.2018
- Ovidius Naso, Publius: Ars amatoria; Hymni officii ordinarii; Priscianus, Institutiones grammaticae (liv. XVII-XVIII) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones grammaticae (liv. XVII-XVIII). (f. 24v-67v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosianus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Damasus I, Papa (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Paulinus, Aquileiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Philippus, Tripolitanus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift, die im 9./10. Jahrhundert und im 14. Jahrhundert vermutlich in Einsiedeln oder in Südwestdeutschland geschrieben wurde. Sie enthält unter anderem Glossen aus den Evangelien, die Annales Heremi von der Geburt Christi bis zum Jahr 940, und verschiedene Astronomische Abhandlungen, darunter die Sphaera von Johannes de Sacrobosco und den Computus von Helpericus von Auxerre.
Online seit: 19.12.2011
- Helpericus, Altissiodorensis: Versus (Seite 238)
Incipit: Ad boreę partes
Explicit: heridanique fluenta.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Helpericus, Altissiodorensis (Autor) | Johannes, de Sacrobosco (Autor) | Maǧrīṭī, Abu-'l-Qāsim Maslama Ibn-Aḥmad al- (Autor) | Māšā'allāh, Ibn-Aṯarī (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Porphyrius (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift, die aus drei datierbaren Teilen besteht, der erste aus dem 10. Jahrhundert, die beiden anderen aus dem 12. Jahrhundert. Der erste Teil (1-222) enthält Glossen zu Priscian, der zweite (223-310) enthält eine Sammlung von medizinischen Traktaten, die von Constantinus Africanus zusammengestellt wurden, der dritte Teil (311-357) enthält den Liber Tegni von Galen (129/131-199/201).
Online seit: 19.12.2011
- Priscianus, Caesariensis: Glossae ex Prisciano (Seite 1-222)
Incipit: Constantinopoli scripsit Cesariensis. a cęsaria deriuatum est ciuitate grecorum
Explicit: boni uino perfusa adoracior. cuius et liber
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Glossae ex primo libro Prisciani etc. ( Seite 1-149)
Incipit: Constantinopoli scripsit Cesariensis. a cęsaria deriuatum est ciuitate grecorum
Explicit: Exsecranda forent ne suffocata cruore. (unten) Monogrammon grece latine una uel scriptio.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Glossae variae ex Prisciano (Seite 150-222)
Incipit: Priscianus in caesarea natus est
Explicit: boni uino perfusa adoracior. cuius et liber
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Constantinus, Africanus (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Theophilus, Protospatharius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus zwei Teilen bestehende Sammelhandschrift, welche spätestens im 14. Jh. zusammengefügt wurde, wie dies die Datierung des Einbandes bestätigt. Der erste Teil (1-85) enthält den Kommentar der Genesis von Alkuin und wird ins zweite Drittel des 9. Jhs. datiert, einige Forscher lokalisieren die Handschrift in Westdeutschland, einige in Rätien. Der zweite Teil (87-191) enthält die Partitiones des Grammatikers Priscian und wurde in Einsiedeln in der zweiten Hälfte des 10. Jhs. geschrieben. Auf der letzten Seite wurde ein Brief, der im Jahr 1288 von Heinrich II. von Güttingen, Abt von Einsiedeln (1280 bis 1299) an den Vize-Kaplan der Pfarrkirche St. Peter und Paul auf der Ufenau geschickt wurde, abgeschrieben.
Online seit: 23.04.2013
- Alcuinus, Flaccus: . In Genesin. Priscianus. Partitiones Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Partitiones (Seite 87-191)
Incipit: Arma uirumque cano Troię qui primus ab oris. Conticuere omnes intentique ora tenebant
Explicit: pro trougena et graugena, troiugena et graiugena faciens.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Heinrich II., von Güttingen (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift, welche ab der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts datiert werden kann. Sie enthält unter anderem die Annales Einsidlenses, Priscians De grammatica, das Fragment eines Texts über das Schachspiel und ein Kalendar mit Nekrologeinträgen bis zum 16. Jahrhundert.
Online seit: 19.12.2011
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hucbaldus, de Sancto Amando (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Kalendarium. Cycli cum Annalibus. Priscianus. De ratione temporum etc. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hucbaldus, de Sancto Amando (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift besteht aus zwei Teilen, die erst im 14. Jahrhundert in Einsiedeln zusammen gebunden und von Heinrich von Ligerz annotiert wurden. Der erste Teil (1-137), der drei Werke Priscians und eines von Rufinus enthält, ist im 9./10. Jahrhundert vermutlich in der Schweiz oder in Deutschland entstanden. Der zweite Teil (139-318) enthält Werke von Isidor und ist zum Teil ein Palimpsest. Er wurde im 8./9. Jahrhundert in Oberitalien oder in der Schweiz geschrieben, vermutlich im gleichen Skriptorium wie der Cod. Sang. 908.
Online seit: 19.12.2011
- Priscianus, Caesariensis: De figuris numerorum (Seite 1-28) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: De metris terentianis (Seite 28-49) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Praeexercitamina (Seite 49-83) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rufinus, Grammaticus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rufinus, Grammaticus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift wurde im Jahre 2007 von den Patres der Kongregation des Heiligen Franziskus von Sales (Genf, Institut Florimont) in der Bibliothèque de Genève hinterlegt. Es handelt sich um eine zusammengesetzte Handschrift, die zwei Texte vereint, welche früher getrennt waren: Priscians Institutiones Grammaticae, die im 11. oder 12. Jahrhundert in Italien abgeschrieben wurden, und den Kommentar der Apokalypse von Beatus von Liébana. Dieser wurde mit 65 Miniaturen illustriert und im 11. Jahrhundert, vermutlich im Süden Italiens von Schreibern, die die Beneventana und die Karolingische Minuskel verwendeten, kopiert. Dieser bis anhin noch unbekannte, in Genf entdeckte Beatus kommt nun zu den bereits erfassten 26 illuminierten Exemplaren hinzu.
Online seit: 03.11.2009
- Priscianus, Caesariensis: Les Institutions grammaticales, de Priscien, et fragment de la collection Dacheriana (1r-148v) (1r-148v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Les Institutions grammaticales, de Priscien, et fragment de la collection Dacheriana (f 1r-148v) (f 1r-148v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: les Institutions grammaticales (livre I-XVI), de Priscien (grammairien latin du VIe siècle). (f 1r-148r:)
Explicit: erant astrorum ignes nec lucidus ether Sydera polus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Beatus, Liebanensis (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Naturwissenschaftliche Sammelhandschrift, geschrieben durch verschiedene Schreiber zum grössten Teil um 850 in der Gegend von Laon in Nordfrankreich. Der Codex enthält unter anderem das Boethius-Werk De arithmetica, eine irrtümlich dem englischen Gelehrten Beda Venerabilis († 735) zugeschriebene komputistische Abhandlung, das Werk De temporum ratione sowie Auszüge aus den Werken De natura rerum und De temporibus, alle verfasst von Beda Venerabilis.
Online seit: 09.12.2008
- Priscianus, Caesariensis: De duodecim signis celesibus (66b)
Incipit: Ad boreae partes arctoi uertuntur et anguis
Explicit: Hinc sequitur pistrix simul eridanique fluenta.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Eugenius, Toletanus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Eugenius, Toletanus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Astronomisch-komputistische Sammelhandschrift mit qualitätvollen Federzeichnungen von Sternbildern
Online seit: 31.12.2005
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Aratus, Solensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hyginus, Mythographus (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Wandalbertus, Prumiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Aratus, Solensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hyginus, Mythographus (Autor) | Notker, Balbulus (Annotator) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Wandalbertus, Prumiensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Kategorien (Categoriae) und der Hermeneutik (De interpretatione) des Aristoteles in lateinischer Sprache, mit den jeweils anschliessenden Kommentaren des Boethius zu den beiden Aristoteles-Werken. Dazwischen findet sich das Gedicht des Remmius Favinus (?) über die Gewichts- und Masseinheiten De ponderibus et mensuris. Die Handschrift, geschmückt mit drei aussergewöhnlichen Initialen (S. 44, 203 und 221), wurde im 11. Jahrhundert wohl nur teilweise im Kloster St. Gallen geschrieben.
Online seit: 15.04.2010
- Anonymus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rhemmius, Fanninus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rhemmius, Fanninus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Versus Prisciani grammatici de figuris numerorum et ponderum (S. 38-43:) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rhemmius, Fanninus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das Vademecum (persönliches Handbuch) des Reichenauer Gelehrten und Abtes Walahfrid Strabo (um 808-849), eines der wenig bekannten Autographen einer bedeutenden Persönlichkeit aus dem frühen Mittelalter. Mit unterschiedlichsten Texten, geschrieben von zahlreichen verschiedenen Händen zwischen etwa 825 und 849. Darin enthalten (auf S. 277) auch ein Labyrinth sowie verschiedene Alphabete (S. 320/321), darunter ein Runenalphabet
Online seit: 12.12.2006
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: De verbo (S. 32-49) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Instit. de nomine et verbo (S. 148-170) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Walahfridus, Strabo (Autor) | Walahfridus, Strabo (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der 16 Bücher der Grammatik des Priscian von Caesarea (Priscianus maior), geschrieben in einer karolingischen Minuskel an der Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert vermutlich in Norditalien (Verona?), noch im 9. Jahrhundert unter Abt Grimald ins Kloster St. Gallen gelangt.
Online seit: 23.12.2008
- Priscianus, Caesariensis: Prisciani grammatica liber I - XVI. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: grammatica liber I - XVI. (S. 2-350) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die irische Priscian-Handschrift von St. Gallen: Abschrift der lateinischen Institutiones Grammaticae des Grammatikers Priscian von Caesarea (6. Jht.) mit über 9000 Glossen, davon 3478 in altirischer Sprache. Grundlage zur Rekonstruktion der altirischen Sprache, mit zahlreichen kunstvollen Federinitialen, geschrieben in einem irischen Skriptorium (Bangor?, Nendrum?) um 845
Online seit: 12.06.2006
- Priscianus, Caesariensis: Priscianus, Institutiones Grammaticae Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Institutiones Grammaticae (pp. 1-249.) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Sedulius, Scotus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis: Prisciani grammatica Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Sedulius, Scotus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das St. Galler „Sacramentarium triplex" (dreifaches Sakramentarium: Sacramentarium Gregorianum, Sacramentarium Gelasianum, Sacramentarium Ambrosianum): enthält die Gebetstexte des Priesters bei der Messe an den verschiedenen Fest- und Gedenktagen im Hochgebet der Eucharistie sowohl der römischen, der römisch-gallischen als auch der mailändischen Liturgie: wissenschaftliche Meisterleistung der St. Galler Mönche aus der Abtszeit von Abtbischof Salomon (890-920).
Online seit: 20.12.2007
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Priscianus, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung