Vergilius Maro, Publius (70-19 a.C.n.)
Die Werke Vergils (Bucolica, Georgica, Aeneis) in der norditalienischen Handschrift aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts sind vom Kommentar des Servius begleitet. Die Handschrift gehörte dem einflussreichen Florentiner Humanisten Coluccio Salutati, der auf den Rändern Vergils Werke ebenfalls kommentierte. Nach Basel kam sie wohl mit den Büchern des Dominikaners Johannes von Ragusa, der hier in führender Stellung am Konzil teilnahm. Nach seinem Tod gelangte sie in das Basler Dominikanerkloster.
Online seit: 19.03.2015
- Vergilius Maro, Publius: Vergilius Maro, Publius : Opera Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica (1r-14v)
Incipit: Titire tu patule recubans sub tegmine fagi /
Explicit: venit hesperus ite capelle
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgica (14v-48r)
Incipit: Quid fatiet lętas segetes quę sidera servet / Quid fatiat laetas segetes quo sidere terram /
Explicit: cecini sub tegmine fagi
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneidos libri XII (48r-200v)
Incipit: Arma virumque cano Troię qui primus ab oris
Explicit: fugit indignata sub umbras
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Johannes, de Ragusa (Vorbesitzer) | Johannes, Tortellius (Vorbesitzer) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Salutati, Coluccio (Vorbesitzer) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die von Johannes Heynlin während seiner Pariser Zeit etwa zwischen 1469 und 1471 geschriebene Handschrift enthält mit den (kommentierten) Bucolica, den Georgica und der Aeneis Vergils drei „Bildungsklassiker“ und ausserdem eine ganze Reihe von Pseudo-Vergilia. Der Band ist fein geschmückt mit figürlichen Initialen eines Pariser Ateliers mit Szenen aus den Werken Vergils. Gebunden wurde die Handschrift wohl in Basel, vielleicht auf Veranlassung der Kartause, in deren Besitz sie mit Heynlins Klostereintritt gelangte.
Online seit: 18.06.2020
- Vergilius Maro, Publius: Sammelhandschrift (Vergil) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Hortulus (10v-11r)
Incipit: Adeste musę maximi proles Iovis
Explicit: multiforme gaudium
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Culex (14r-22r)
Incipit: Lusimus Octavi
Explicit: vitę pro munere reddo
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Dirae (22r-25v)
Incipit: Battare cigneas
Explicit: cognoscere possis
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Copa (25v-26v)
Incipit: Copa Syrisca
Explicit: ait: venio
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Est et non i. Ausonius, ecloga 4 de est et non (26v-27r)
Incipit: Est et non
Explicit: monasyllaba versant
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Epitaphium 'vir bonus' (27r-v)
Incipit: Vir bonus et prudens
Explicit: premia rectis
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: De rosis nascentibus (27v-28v)
Incipit: Ver erat et blando
Explicit: properare tuum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Moretum (28v-31r)
Incipit: Iam nox hibernas
Explicit: condit aratrum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Versiculi ad Augustum de eius deificatione (31r)
Incipit: Nocte pluit tota
Explicit: caesar habes
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Versiculi pro mercede suscipienda (31r)
Incipit: Hos ego versiculos
Explicit: nidificatis aves
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Distichon de pulchritudine pueri, vs. 2 (31r)
Incipit: Natus es o pulcher pene puella puer
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Epitaphium Ballistae (31r)
Incipit: Monte sub hoc lapidum
Explicit: viator iter
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica cum argumento Ps.Ovidi (32r-48v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon cum argumento Ps. Ovidi (49r-93v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis cum argumentis et Maphei Vegii libro tertio decimo (94v-309r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Elegiae in Maecenatem (311r-313v)
Incipit: Deflereram iuvenis tristi
Explicit: collocet ipsa sinu
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aetna (314r-324r)
Incipit: Aethna mihi
Explicit: et iura piorum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Ciris (324r-332v)
Incipit: Etsi me vario
Explicit: secat ethera pennis
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Priapea et Catalepton 1-12 (fine deficiente) (332v-335v)
Incipit: Vere rosa
Explicit: quam petis datur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Heynlin, Johannes (Schreiber) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Huber, Daniel (Bibliothekar) | Johannes, Andreas (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Molitoris, Nicolaus (Bibliothekar) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Sieber, Ludwig (Bibliothekar) | Sulpicius Apollinaris, Gaius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der sogenannte Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo ist eine der berühmtesten und meistgefragten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die aussergewöhnlich reich bebilderte Handschrift stammt aus einer Werkstatt im Umkreis des kaiserlichen Hofes in Süditalien. Schreiber und Zeichner sind unbekannt; zweifellos wurde der Text jedoch vom Autor selbst korrigiert. Der Text, ein nur in dieser Handschrift überliefertes lateinisches Versepos von rund 1700 Distichen, ist in drei Bücher eingeteilt. Die beiden ersten Bücher beschreiben die Vorgeschichte und Eroberung Siziliens durch die Staufer; das dritte Buch beinhaltet ein Lobgedicht auf die Eltern – Kaiser Heinrich VI. und dessen Gemahlin Konstanze, Tochter und Erbin König Rogers II. von Sizilien – des berühmten Hohenstaufenkaisers Friedrich II., welcher am 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona zur Welt kam.
Online seit: 22.03.2018
- Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Bürger, Ulrike (Restaurator) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, de Ebulo (Autor) | Varro, Marcus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Prächtige Gesamtausgabe der Werke Vergils (Bucolica, Georgica, Aeneis), die vom Leviten Berno dem Benediktinerkloster Saint-Martin in Tours geschenkt wurde (Eintrag und Bücherfluch auf f. 1v). Der Vergiltext ist mit zahlreichen spätantiken Kommentaren (Scholien) des Servius und des Donatus durchsetzt, die in dieser Form fast ausschliesslich in Bongarsiana-Handschriften überliefert sind. Cod. 165 bietet allerdings nicht die reinen Scholia Bernensia wie Cod. 167 und Cod. 172, sondern eine offenbar in Tours angefertigte Zusammenstellung verschiedener Scholiasten – deshalb der Name Scholia Turonensia.
Online seit: 17.12.2015
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica, Georgica, Aeneis. (54r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica. (1v–16r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica I,1–X,77. (2r–16r)
Incipit: >T
Explicit: Ite domum saturae, venit Hesperus, ite, capellae. P. Virgilii Maronis Bucolicon explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgica. (16r–54r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon I,1–514. (16r–25r)
Incipit: Incipit Georgicon. Quid faciat laetas segetes, quo sidere terram
Explicit: fertur equis auriga neque audit currus habenas.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon II,1–542. (25r–34r)
Incipit: Hactenus arvorum cultus et sidera caeli
Explicit: Et iam tempus equum fumantia solvere colla. P. Virgilii Maronis Georgicon liber II explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon III,1–566. (34r–43v)
Incipit: Incipit liber III. Te quoque, magna Pales, et te memorande canemus
Explicit: Tempore contactos artus sacer ignis edebat.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon IV,1–566. (43v–54r)
Incipit: Protinus aerii mellis caelestia dona
Explicit: Tityre, te patulae cecini sub tegmine fagi. P. Virgilii Maronis Georgicon liber IIII explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis. (54r–219v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis I,1–756. (54r–66v)
Incipit: P. Virgilii Maronis Aeneidis liber primus incipit. Arma virumque cano Troiae qui primus ab oris
Explicit: Omnibus errantem terris et fluctibus aestas.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis II,1–804. (66v–79v)
Incipit: Conticuere omnes intentique ora tenebant
Explicit: Cessi et sublato montis genitore petivi. Explicit liber secundus. V[ersus] DCCXXX.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis III,1–718. (80r–92r)
Incipit: Incipit liber Tertius. Postquam res Asiae Priamique evertere gentem
Explicit: Conticuit tandem factoque hic fine quievit. Explicit III.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis IV,1–705. (92r–104r)
Incipit: At regina gravi iamdudum saucia cura
Explicit: Dilapsus calor atque in ventos vita recessit. Virgilii Maronis Aeneidos liber IIII explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis V,1–871. (104r–118v)
Incipit: Interea medium Aeneas iam classe tenebat
Explicit: Nudus in ignota, Palinure, iacebis harena. Virgilii Maronis Eneidos liber quintus explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis VI,1–901. (119r–134r)
Incipit: Incipit liber VI. Sic fatur lacrimans, classique immittit habenas
Explicit: Anchora de prora iacitur; stant litore puppes. Explicit liber VI Virgilii Maronis Aeneidos.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis VII,1–817. (134r–147v)
Incipit: Incipit liber VII. Tu quoque litoribus nostris, Aeneia nutrix
Explicit: Et pastoralem praefixa cuspide myrtum. Explicit liber septimus Virgilii Maronis Aeneidos.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis VIII,1–731. (148r–160r)
Incipit: Incipit liber octavus. Ut belli signum Laurenti Turnus ab arce
Explicit: Attollens umero famamque et fata nepotum. Explicit liber octavus Virgilii Maronis Aeneidos.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis IX,1–818. (160r–173v)
Incipit: Atque ea diversa penitus dum parte geruntur
Explicit: Et laetum sociis abluta caede remisit. Explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis X,1–908. (173v–189r)
Incipit: Incipit liber X. Panditur interea domus omnipotentis Olympi
Explicit: Undantique animam diffundit in arma cruore. Explicit liber X Virgili Maronis Aeneidos.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis XI,1–915. (189r–204v)
Incipit: Oceanum interea surgens Aurora reliquit
Explicit: Considunt castris ante urbem et moenia vallant. Publii Virgili Maronis Aeneidos liber XI explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis XII,1–918 [unvollständig]. (204v–219v)
Incipit: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos
Explicit: Nec currus usquam videt aurigamque sororem.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In Zusammenhang mit Auxerre stehende Gesamtausgabe der Werke Vergils (Bucolica, Georgica, Aeneis). Die Handschrift enthält zu Beginn zahlreiche Paratexte zu Vergil, wie die Viten, Argumenta etc.; ab f. 6v ist die innere Spalte jeweils für den Text, die äussere für die Scholien reserviert. Der Vergiltext ist mit zahlreichen spätantiken Kommentaren (Scholien) des Servius und des Donatus durchsetzt, die in dieser Form fast ausschliesslich in Bongarsiana-Handschriften überliefert sind. Cod. 167 bietet die reinen Scholia Bernensia, allerdings nur die linke, nicht aber die rechte Kolumne von Cod. 172; ob er von letzterem kopiert wurde, ist umstritten.
Online seit: 17.12.2015
- Vergilius Maro, Publius: Carmen Vergilii. (5vb)
Incipit: Nocte pluit tota redeunt spectacula mane
Explicit: Si vos non vobis mellificatis apes vel vellera fertis oves.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica, Georgica, Aeneis. (6ra–b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica. (6vb–20ra) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolicon 1,1–10,77. (6vb–20ra)
Incipit: Incipit dramaticon micton Melib. Tityr. Tityre, tu patulae recubans sub tegmine fagi
Explicit: Ite domum saturae, venit Hesperus, ite, capellae. Virgilii Maronis Bocolica explicit feliciter.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgica. (20ra–53vb) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon I,1–514. (20vb–28ra)
Incipit: Quid faciat laetas segetes, quo sidere terram
Explicit: fertur equis auriga neque audit currus habenas. P. V. M. Georgicon liber primus explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon II,1–542. (28ra–36vb)
Incipit: Incipit liber secundus. Hactenus arvorum cultus et sidera caeli
Explicit: Et iam tempus equum fumantia solvere colla. P. V. M. Georgicorum liber II explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon III,1–566. (36vb–45ra)
Incipit: Incipit liber tertius. Te quoque, magna Pales, et te memorande canemus
Explicit: Tempore contactos artus sacer ignis edebat. P. V. M. Georgicon liber III explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon IV,1–566. (45ra–53vb)
Incipit: Incipit Georgicon liber quartus. Protinus aerei mellis caelestia dona
Explicit: Tityre, te patulae cecini sub tegmine fagi.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis. (54ra–214vb) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis I,1–756. (54ra–66vb)
Incipit: Aeneidorum libri XII hoc in corpore continentur Virgilii Maronis. Praefatio. Arma virumque cano Troiae qui primus ab oris
Explicit: Omnibus errantem terris et fluctibus aestas. Virgilii Maronis Aeneidos explicit liber I.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis II,1–804. (66vb–79vb)
Incipit: Incipit liber II feliciter. Conticuere omnes intentique ora tenebant
Explicit: Cessi et sublato montem genitore petivi. Explicit liber II.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis III,1–718. (80ra–91ra)
Incipit: Incipit liber III. Postquam res Asiae Priamique evertere gentem
Explicit: Conticuit tandem factoque hic fine quievit. Explicit liber III.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis IV,1–705. (91ra–103vb)
Incipit: Incipit liber quartus. At regina gravi iamdudum saucia cura
Explicit: Dilapsus calor atque in ventos vita recessit. Explicit liber IIII, incipit V Aeneidorum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis V,1–871. (103vb–117vb)
Incipit: Interea medium Aeneas iam classe tenebat
Explicit: Nudus in ignota, Palinure, iacebis harena. Virgilii Maronis Aeneidos liber V explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis VI,1–901. (117vb–133ra)
Incipit: Incipit liber VI. Sic fatur lacrimans, classique immittit habenas
Explicit: Anchora de prora iacitur; stant litore puppes. P. Virgilii Maronis Aeneidos liber VI explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis VII,1–817. (133vb–147vb)
Incipit: Incipit septimus. Tu quoque litoribus nostris, Aeneia nutrix
Explicit: Et pastoralem praefixa cuspide myrtum. P. Virgilii Maronis Aeneidos explicit liber VII.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis VIII,1–731. (147vb–160ra)
Incipit: Incipit liber VIII. Ut belli signum Laurenti Turnus ab arce
Explicit: Attollens umero famamque et facta nepotum. P. Virgilii Maronis Aeneidos explicit liber VIII.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis IX,1–818. (160ra–173vb)
Incipit: Incipit VIIII. Atque ea diversa penitus dum parte geruntur
Explicit: Et laetum sociis abluta caede remisit. Vergilii Maronis Aeneidos liber VIIII explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis X,1–908. (173vb–188vb)
Incipit: Panditur interea domus omnipotentis Olympi
Explicit: Undantique animam diffundit in arma cruore. Vergili Maronis Aeneidos liber X explicit, incipit XI feliciter.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis XI,1–915. (189ra–204ra)
Incipit: Oceanum interea surgens Aurora relinquit
Explicit: Considunt castris ante urbem et moenia vallant. Vergili Maronis Aeneidos liber XI explicit, incipit liber XII.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis XII,1–451, 580–771 [unvollständig]. (204va–214vb)
Incipit: (204vb) Turnus ut infractos adverso Marte Latinos – Qualis ubi ad terras abrupto sidere nimbus (212ra) Aeneas, magnaque incusat voce Latinum
Explicit: Sustulerant, puro ut possent concurrere campo.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus Fleury stammende Gesamtausgabe der Werke Vergils. Die Handschrift enthält nur die Bucolica, Georgica sowie die ersten fünf Bücher der Aeneis, der zweite Teil mit den Büchern VI bis XII befindet sich heute in Paris (Bibliothèque Nationale, lat. 7929). Die Handschrift enthält zu Beginn die sog. Vita Donatiana und verschiedene leicht spätere Texte. Sie ist sorgfältig kalligraphisch gestaltet, so ist die mittlere Textspalte jeweils rechts und links von einer Scholienspalte eingefasst. Cod. 172 ist der Hauptvertreter der Scholien (= Kommentare) des Servius und des Donatus, die in dieser Form fast ausschliesslich in Bongarsiana-Handschriften überliefert sind.
Online seit: 17.12.2015
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica, Georgica, Aeneis. (25r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica. (5rb–23v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolicon 1,1–10,77. (5r–23v)
Incipit: (5r) Incipit Bucolica Vergilii. Tityre, tu patulae recubans sub tegmine fagi Et tibi magna satis, quamvis lapis omnia nudus (6rb) limosoque palus obducat pascua iunco
Explicit: Ite domum saturae, venit Hesperus, ite, capellae. Vergili Maronis Bucolica explicit feliciter, incipit Georgicon.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgica. (25r–72r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon I,1–514. (25vb–36vb)
Incipit: Quid faciat laetas segetes, quo sidere terram
Explicit: fertur equis auriga neque audit currus habenas. P. V. M. Georgicon liber primus explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon II,1–542. (36vb–48rb)
Incipit: Incipit liber secundus. Hactenus arvorum cultus et sidera caeli
Explicit: Et iam tempus equum fumantia solvere colla. P. V. M. Georgicorum liber secundus explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon III,1–566. (48rb–60rb)
Incipit: Incipit liber tertius. Te quoque, magna Pales, et te memorande canemus
Explicit: Tempore contactos artus sacer ignis edebat. P. V. M. Georgicon liber tertius explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgicon IV,1–566. (60rb–72rb)
Incipit: Incipit Georgicon liber quartus. Protinus aerii mellis caelestia dona
Explicit: Tityre, te patulae cecini sub tegmine fagi.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis. (72r–151v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Ps.-Prooemium. (72va)
Incipit: Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
Explicit: arma virumque cano.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis I,1–756. (72vb–88rb)
Incipit: Arma virumque cano Troiae qui primus ab oris
Explicit: Omnibus errantem terris et fluctibus aestas. Virgilii Maronis Aeneidos explicit liber primus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis II,1–804. (88rb–104vb)
Incipit: Incipit liber secundus feliciter. Amen. Conticuere omnes intentique ora tenebant
Explicit: Cessi et sublato montem genitore petivi. Explicit liber secundus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis III,1–718. (104vb–119rb)
Incipit: Incipit liber III. Postquam res Asiae Priamique evertere gentem
Explicit: Conticuit tandem factoque hic fine quievit. Explicit liber III.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis IV,1–705. (119vb–134rb)
Incipit: Incipit liber quartus. At regina gravi iamdudum saucia cura
Explicit: Dilapsus calor atque in ventos vita recessit. Explicit liber IIII.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis V,1–852 [unvollständig]. (134rb–151vb)
Incipit: Incipit V in Aeneidorum. Interea medium Aeneas iam classe tenebat
Explicit: talia dicta dabat, clavum adfixus et haerens
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist Teil eines umfangreichen karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern (Cod. 330, 347, 357), der Bibliothèque Nationale in Paris (Ms. Lat. 7665) sowie in der Universitätsbibliothek Leiden (Voss. Lat. Q 30) befinden. Cod. 330 enthält den Schluss des Bandes mit Werken zur Orthographie von Cassiodorus, Alcuinus-Beda, Caper, Terentius Scaurus, Agroetius sowie einigen weiteren Texten.
Online seit: 25.06.2015
- Agroecius, Senonensis (Autor) | Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anonymus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Caper, Flavius (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Donatus, Aelius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Scaurus, Quintus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Verschiedene Schreiber haben zu den Abschriften von Werken von Horaz, Vergil, Persius und Statius, die im CB 90 vereinigt sind, beigetragen. Diese humanistischen Schriften aus dem 15. Jahrhundert zeugen von der Rezeption der lateinischen Autoren im Italien der Renaissance. Zwei Blätter am Ende der Handschrift sind Palimpseste: ein Brief der Heroides von Ovid (von Sappho an Phaon) und ein Auszug der Epigramme von Martial, die auf den biblischen Text des Buches von Tobias übertragen wurden.
Online seit: 21.12.2009
- Vergilius Maro, Publius: Vergilius, Eclogae seu Bucolica (f. 2) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Vergilius, Georgica (f. 2) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Eclogae seu Bucolica. (f. 154v-162)
Incipit: Titire tu patulę recubans sub tegmine fagi
Explicit: Ite domum sature uenit Hesperus ite capelle. ΤΕλΟΣ ΤῶΝ ΒΟUΚΟλΙΚῶΝ Εχτου θεοϰριτου cιραϰουcιου. ΑΜΗΝ.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgica (f. 163-193)
Incipit: Quid faciat lętas segetes quo sydere terras
Explicit: Titire te patulę cecini sub tegmine fagi. AMHN.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Allen, Henry Ellis (Vorbesitzer) | Aurispa, Giovanni (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Ennius, Quintus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Germanicus, Julius Caesar (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lucretius Carus, Titus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Statius, Publius Papinius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die französische Handschrift des 12. Jahrhunderts enthält die ersten sechs Bücher der Aeneis von Vergil mit den Argumenta, die dem Pseudo-Ovid zugeschrieben werden. Unter den berühmten Vorbesitzern dieses Codex ist Montesquieu (1689-1755) hervorzuheben, dessen Exlibris wir auf Blatt 1r finden. Später gelangte die Handschrift in den Besitz von Sir Thomas Philipps (1792-1872). Martin Bodmer erstand diese Handschrift 1966, im Laufe einer der Versteigerungen der Sammlung Philipps.
Online seit: 17.12.2015
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis (I-VI) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis (I-VI, 791, cum argumentis Ps. Ovidii II-V). (f. 1-54v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Pickering, William (Verkäufer) | Servius (Kommentator) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Humanistische Handschrift der italienischen Spätrenaissance mit Auszügen aus verschiedenen Werken lateinischer und griechischer Autoren, unter anderem von Plinius, Cicero, Silius Italicus, Plautus, Titus Livius, Horaz, Sallust, Plutarch, Seneca und anderen. E. Pellegrin ordnet die Schrift, wie schon früher Tammaro de Marinis, dem Kopisten Gian Marco Cinico zu, der zwischen 1458 und 1494 für die Könige von Neapel arbeitete. Die verschiedenen Teile beginnen mit Initialen aus Gold mit bianchi Girari, die nur teilweise ausgeführt wurden (Bll. 1v, 4v, 20r, 22r, 50r, 186v). Einige Ranken wurden ausgelassen, finden sich aber auf einem blauen, roten, grünen oder schwarzen Hintergrund, andere wurden rosa, grün oder blau eingefärbt und und finden sich auf schwarzem oder goldenem Hintergrund. Viele sind mit Putten und Tieren wie Hasen, Hirschen, Schmetterlingen oder Vögeln versehen. In zahlreichen Rahmen sind Putten dargestellt, die jagen oder andere spielerische Aktivitäten ausführen (z.B. Bll. 55r, 79r, 139r, 169r).
Online seit: 17.12.2015
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis (f. 168-168v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Catullus, Gaius Valerius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Cinico, Giovan Marco (Schreiber) | Claudianus, Claudius (Autor) | Heilbrun, Georges (Verkäufer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Plautus, Titus Maccius (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Plutarchus (Autor) | Rinutius, Aretinus (Übersetzer) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Silius Italicus, Tiberius Catius Asconius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) | Vitruvius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Text De verborum significatu des lateinischen Grammatikers Pompeius Festus ist ein sehr wertvolles Wörterbuch der lateinischen Sprache und Mythologie, um die römische Welt zu verstehen. Diese Handschrift italienischen Ursprungs ist in ihrem zeitgenössischen Einband mit einem Holzdeckel aufbewahrt, wurde im 15. Jahrhundert auf Pergament geschrieben und enthält schöne vergoldete Initialen auf einem blauen und roten Hintergrund. Zitate wurden am Rand angebracht, um einige Wörter des Textes zu veranschaulichen. Die letzten Blätter enthalten Auszüge von griechischen und lateinischen Autoren
Online seit: 02.06.2010
- Apicius (Autor) | Aristophanes (Autor) | Asconius Pedianus, Quintus (Autor) | Berchem, Denis van (Vorbesitzer) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Festus, Sextus Pompeius (Autor) | Gellius, Aulus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Livius, Titus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Plutarchus (Autor) | Schennis, Friedrich von (Vorbesitzer) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Servius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) | Varro, Marcus Terentius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In diesem Florilegium aus dem 13./14. Jahrhundert werden hauptsächlich die Heiligen Bernard, Augustinus und Gregor zitiert, sowie biblische Bücher mit der Glossa ordinaria, Ambrosius, Seneca, Arisoteles und viele mehr. Die Spiegelseiten bestehen aus Pergamentfragmenten des 12. Jahrhunderts, auf denen einige Zeilen der Georgica von Vergil lesbar sind.
Online seit: 23.09.2014
- Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift ist das einzige Zeugnis dieser kulinarischen Abhandlung, welche im Jahre 1420 von Maître Chiquart geschrieben wurde, dem Koch des ersten Herzogs von Savoyen, Amadeus VIII. (1383-1451); der Text wurde Jehan de Dudens diktiert, einem Schreiber und Notar von Annecy. Die Handschrift enthält ebenfalls eine Beschreibung von zwei am Hofe des Herzogs von Savoyen organisierten Banketten; darauf folgen Sentenzen, etymologische Annotationen und Glossen. Die Handschrift gehörte zu der Bibliothek des Bischofs Walter Supersaxo (ca. 1402-1482) und dessen Sohn Georges (ca. 1450-1529).
Online seit: 04.11.2010
- Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Chiquart (Autor) | Deschamps, Eustache (Autor) | Giovannini, Andrea (Restaurator) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Chiquart (Autor) | Deschamps, Eustache (Autor) | Giovannini, Andrea (Restaurator) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der Sammelband entstand im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Frühhumanismus in einer südwestdeutschen Stadt. Er enthält deutsche und lateinische Texte aus dem Spätmittelalter, einige mit Interlinear- und Marginalglossen. Die neueren Werke humanistischer Autoren stammen von Franciscus Petrarca, Aeneas Silvius Piccolomini (später Papst Pius II.), Hieronymus de Vallibus und Antonio Barzizza.
Online seit: 04.11.2010
- Vergilius Maro, Publius: Moretum (102v–104v)
Incipit: Iam nox hibernas bis quinque peregerat horas
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Adolfus, Viennensis (Autor) | Alanus, ab Insulis (Autor) | Albertanus, Brixiensis (Autor) | Arnoldus, Leodiensis (Autor) | Barzizza, Antonio (Autor) | Burlaeus, Gualterus (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Mönch, von Salzburg (Autor) | Petrarca, Francesco (Autor) | Pius II, Papa (Autor) | Steinhöwel, Heinrich (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts, geschrieben möglicherweise in Bayern. Der Codex enthält unter anderem eine Abschrift der Lex Alamannorum (Stammesgesetz der Alemannen), eine textgeschichtlich bedeutende Sammlung von frühen Pilgerreisen nach Jerusalem, darunter das Itinerarium Burdigalense, die Beschreibung einer Pilgerreise von Bordeaux nach Rom im Jahre 333/34, ein Traktat zur Himmelfahrt Mariens, eine Fränkische Völkertafel, Auslegungen zum Glaubensbekenntnis sowie die so genannten Annales Sancti Galli breves über die Jahre 703 bis 869
Online seit: 09.12.2008
- Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Greith, Carl Johann (Annotator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Theodosius, Archidiaconus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Greith, Carl Johann (Annotator) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Theodosius, Archidiaconus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift, die 1499 unter dem Lindauer Schulmeister Cunradus Reuschman geschrieben wurde (Eintrag auf p. 488), enthält überwiegend Werke antiker Autoren, ferner einige Werke von italienischen Autoren des 15. Jahrhunderts. Sämtliche Texte sind mit Kommentar versehen, den grösseren Werken ist in der Regel ein argumentum vorangestellt. Zwischen den Texten sind oft mehrere Seiten freigelassen. An den Seitenrändern finden sich einige einfache Federzeichnungen (p. 498–501, 504, 511, 513; auf p. 706 und 712 skizzenhafte Weltkarten). Auf p. 3 eine ganzseitige Federzeichnung der Stadt Troja. Die Texte im Einzelnen sind: Publius Baebius Italicus, Ilias latina (p. 5–51); Vergil, Georgica (p. 57–146); Horaz, Epistolae (p. 148–230); Horaz, Carmen saeculare (p. 231–234); Lactantius, De ave Phoenice (p. 234–241); Persius, Satiren (p. 245–282); Margarita passionis, Inc. Cum prope pasca foret (p. 283–288); Seneca, De providentia (p. 289–298); Augustinus Datus, Elegantiolae (p. 323–361); Carmen de dolo et astutia cuiusdam mulieris, Inc. Summe procus caveat ducatur ne mala coniunx (p. 362–365); Hymnen (p. 366–388); Parvulus philosophiae moralis (p. 395–417); Dominicus Mancinus, De quattuor virtutibus (p. 419–488); Hieronymus de Vallibus, Jesuida (p. 491–514); Matthaeus Bossus, Oratio in beata coena domini (p. 515–524); Ps.-Leonardus Brunus Aretinus, Comoedia Poliscena (p. 539–549); Terenz, Andria (p. 563–621); Vergil, Bucolica (p. 629–660); Horaz, Ars poetica (p. 661–678); Horaz, Epoden (p. 679–692); Ps.-Vergil, Moretum (p. 692–694); Ps.-Ovid, Remedia amoris, Inc. Qui fuerit cupiens ab amica solvere colla (p. 694–695); Ps.-Ovid, De arte amandi, Inc. Si quem forte iuvat subdi sapienter amori (p. 695–698); Traktat über Interpunktion, De kanone punctorum (p. 699); Vergil, Aeneis, lib. 1 und 3 (p. 701–726 und 741–760); Sallust, De coniuratione Catilinae (p. 765–802); Sallust, De bello Iugurthino, unvollständig (p. 803–804); Seneca, Epistolae morales (p. 812–853).
Online seit: 04.10.2018
- Vergilius Maro, Publius: Georgica (pp. 57-146) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica (pp. 629-660) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Moretum (pp. 692-694) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneis I, III (741-760) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Baebius, Italicus (Autor) | Bosso, Matteo (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Mancinus, Dominicus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Pindarus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Trutfetter, Jodocus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Georgica. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Bucolica. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Aeneidos liber I und III. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Baebius, Italicus (Autor) | Bosso, Matteo (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Mancinus, Dominicus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Pindarus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Trutfetter, Jodocus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Fragmenten-Sammelband I der Stiftsbibliothek St. Gallen („Veterum Fragmentorum manuscriptis codicibus detractorum collectio tomus primus“). Enthält neben vielen anderen Einzelblättern und Bruchstücken textgeschichtlich bedeutende Fragmente der Aeneis und der Georgica des Vergil aus dem späten 4. Jahrhundert (11 Blätter und 8 kleine Streifen), 17 kleinere und grössere Textstücke einer vorhieronymianischen Vetus-Latina-Fassung der Evangelien aus dem frühen 5. Jahrhundert, Fragmente einer Abschrift der Komödien des Terenz aus dem 10. Jahrhundert, Urkunden aus dem 9. bis 15. Jahrhundert, kleine Textfragmente in hebräischer Schrift sowie den „St. Galler Glauben und Beichte II“ (Beichtformel mit Glaubensbekenntnis aus dem 11. Jahrhundert). Pater Ildefons von Arx (1755-1833) stellte diesen Sammelband im Jahre 1822 zusammen und widmete ihn seinem ehemaligen Vorgesetzten, Klosterbibliothekar Pater Johann Nepomuk Hauntinger (1756-1823).
Online seit: 31.07.2009
- Vergilius Maro, Publius: Vergilius, Eclogae, Georgica, Aeneis (fragm.). (7-49) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Annotator) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Vergil Aeneis und Georgica (S. 7-49) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Vergilius Maro, Publius: Vergil Georgica lib. I und Bucolica Ecl. VIII (S. 109-112) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Annotator) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung