Albertus, Magnus (1193-1280)
Die Handschrift im auffällig schmalen Format entstand in Mainz und gelangte später als Geschenk der dort ansässigen Kartäuser an die Basler Kartause. Sie enthält eine grosse Anzahl kurzer und kürzester Texte: nebst einigen Predigten vor allem Exzerpte aus theologischen, kirchengeschichtlichen und –politischen Traktaten, darunter auch einige deutsche Stücke.
Online seit: 18.06.2020
- Albertus, Magnus: De laude virginis (14v)
Incipit: Dignius ergo est templum, in quo dignior est operatio
Explicit: omnia bona cum illa.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: De laude virginis (17v)
Incipit: Capitulo clxxx. Privilegia beatissime virginis sunt
Explicit: intra sanctuarium dei habitant. Hec ille
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, Parisiensis (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hildegard, von Bingen, Heilige (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Johannes, Zotzenheim (Autor) | Konrad, von Soltau (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige Papierhandschrift aus der Kartause Basel stammt grösstenteils aus der Hand des Bibliothekars Georg Carpentarius der zum Zweck täglicher geistlicher Übungen Gebete zu verschiedenen Anlässen, Hymnen, Meditationen und andere theologische Texte zusammengestellt hat. Unter den identifizierbaren Autoren finden sich Grössen wie Anselm von Canterbury und Bernhard von Clairvaux neben weniger bekannten Namen wie Basilius Phrisius. In den Deckeln sind zwei kolorierte Drucke eingeklebt: St. Georg mit dem Drachen (vorderer Spiegel) und Messe des Heiligen Gregor (hinterer Spiegel).
Online seit: 14.12.2018
- Albertus, Magnus: Oratio de eucharistiae sacramento (106r-107r)
Incipit: Omnipotens sempiterne deus fili dei unigenite, qui ex nostro et a nobis et propter nos corpus et sanguinem et animam humanam et spiritum assumpsisti
Explicit: omnem suę beatitudinis perfectionem. Qui cum deo patre et spiritu sancto regnas deus super omnia benedictus. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Adamus, de Sancto Victore (Autor) | Alantsee, Ambrosius (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Carpentarii, Georgius (Schreiber) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Dorlandus, Petrus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hermannus, Augiensis (Autor) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Phrisius, Basilius (Autor) | Robert I., France, Roi (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die überwiegend deutschsprachige Handschrift ist aus verschiedenen Teilen zusammengebunden, die alle etwa zur gleichen Zeit – Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts – entstanden sein dürften. Der Codex gehörte zur Laienbibliothek der Basler Kartause und ist möglicherweise zumindest teilweise auch in diesem Kloster geschrieben worden. Zu den Texten in diesem Erbauungsbuch gehören beispielsweise das Exempel von der frommen Müllerin, das häufig Meister Eckhart zugeschriebene „Guten-Morgen-Exempel‟, eine Erzählung der Geschichte des Kartäuserordens sowie diverse Predigten, Gebete, Sprüche und Exempla.
Online seit: 14.12.2017
- Albertus, Magnus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Conradus, Marburgensis (Autor) | Engelhart, von Ebrach (Autor) | Freidank (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Platon (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Codex stammt wahrscheinlich aus der Kartause Mainz und gelangte von dort in die Basler Kartause, wo er mit zahlreichen Besitzvermerken versehen wurde. Er enthält eine grosse Vielfalt von Ausschnitten religiöser, historischer und anderer Literatur aus Mittelalter und Antike. Auch die Länge der Texte variiert beträchtlich: Neben kurzen Exzerpten und zwei- oder vierzeiligen Versen über verschiedenste Dinge wie Päpste oder Bienen stehen längere Stücke wie De rota verae et falsae religionis Hugos de Folieto oder die erste Hälfte des Paradisus Animae des Ps.-Albertus Magnus.
Online seit: 18.06.2020
- Albertus, Magnus: Tractatus de veris virtutibus sive Paradisus animae, cap. I-XVIII (74r-133r)
Incipit: Sunt quedam vicia que frequenter speciem virtutum assumunt
Explicit: licet forte minus sufficit ad salutem.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: Auctoritates Gregorii de Moralibus (206r-207v)
Incipit: Iob capitulo XIIº. Habundant tabernacula predonum et audacter provocant deum
Explicit: finis cottidie ostendit
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hugo, de Folieto (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Hugo, Lincolniensis (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Jacopone, da Todi (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Josephus, Flavius (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, Lombardus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Venturinus, de Bergamo (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift, eine französische Arbeit, gelangte aus dem Besitz des Johannes Heynlin in die Basler Kartause. Der wuchtige Band enthält die erst in nacharistotelischer Zeit zum so genannten „Organon“ zusammengestellten sechs Schriften des Aristoteles zur Logik, teils mit Kommentar. Buchkunst und Wissenschaft ergänzen sich: Die Bücher des Haupttextes beginnen je mit einer aufwändigen Zierinitiale, der Kommentar, so vorhanden, gruppiert sich eng und weitgehend schmucklos um den Haupttext herum.
Online seit: 22.03.2018
- Albertus, Magnus (Kommentator) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Gilbertus, Porretanus (Autor) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Porphyrius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) | Thomas, de Aquino (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der schmale Pergamentband aus dem Basler Predigerkloster enthält Buch I-V von Albertus Magnus' De vegetabilibus et plantis. Dieses Werk in eigentlich sieben Büchern – von denen hier zwei fehlen – stellt einen kleinen Teil aus dem ausserordentlich umfangreichen Opus des Kirchenlehrers und Universalgelehrten dar, dessen Ruhm schon bald nach seinem Tod von seinem Schüler Thomas von Aquin überflügelt wurde. Der abgenutzte Einband weist Spuren auf, die vermuten lassen, dass es sich bei dem Buch um einen liber catenatus gehandelt hat.
Online seit: 14.12.2018
- Albertus, Magnus: Albertus Magnus: De vegetabilibus et plantis libri I-V / Albertus Magnus Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: De vegetabilibus et plantis libri I-V (2r-37v)
Incipit: [2r am unteren Rand:] Liber primus de vegetabilibus, cuius primus tractatus est an vivat planta vel non. Capitulum: 1. Et est digressio declarans modum et ordinem et materiam huius libri. [Text beginnt oben:] In universalibus principiis vivorum omnium
Explicit: [37v] et in libris de phisicis ligaturis inscriptis.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die möglicherweise im Pecia-Verfahren hergestellte Handschrift aus dem 14. Jahrhundert enthält Albertus Magnus Super ethica und De causis et processu universitatis. Bei dem Pecia-System handelt es sich um eine Methode zur raschen handschriftlichen Vervielfältigung einer Vorlage: Statt eine Schrift als Ganzes zu kopieren, zerlegte man sie in mehrere Lagen, sodass verschiedene Hände gleichzeitig an einer Abschrift arbeiten konnten. Der Band gehörte dem Dominikaner Johannes Tagstern und gelangte so in die Kettenbibliothek des Basler Predigerklosters.
Online seit: 25.06.2015
- Albertus, Magnus Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: In x libros Ethicorum (1ra-139vb)
Incipit: Cum omnis sciencia sit de numero bonorum et honorabilium
Explicit: et quibus consuetudinibus sit intentum. Ad hoc igitur aliud facientes principium dicamus incipientes
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: De causis et processu universitatis sive De theorematibus causarum (140ra-192va)
Incipit: Difficultates que sunt circa tocius entis principia
Explicit: Pocius extorta quam impetrata
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Tagstern, Johannes, OP (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Sammelhandschrift vorwiegend astrologisch-astronomischen Inhaltes enthält ein während sieben Jahren geführtes Wetterbeobachtungsjournal, das so genannte Basler Wettermanuskript. In lückenloser Reihe sind vom 1.9.1399 bis zum 31.3.1406 in täglichen Eintragungen meteorologische Beobachtungen erfasst. Gegen Ende des Journals werden die Aufzeichnungen schematischer, bis sie schliesslich übergehen in Tabellen zu Planetenpositionen mit nur noch vereinzelten Notizen zum Wetter. Der Band stammt aus dem Basler Predigerkloster.
Online seit: 25.06.2015
- Abū-Maʿšar, Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Dorotheus, Sidonius (Autor) | Eschuid, Johannes (Autor) | Georgius, Antiochenus (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, de Aragonia (Autor) | Hermannus, Dalmata (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ibn-Abī-'r-Riǧāl, Abu-'l-Ḥasan ʿAlī (Autor) | Jerg, Philosophus (Autor) | Johannes, Hispalensis (Autor) | Johannes, Hispalensis (Übersetzer) | Kindī, Ja'kûb Ibn-Ishâk al (Autor) | Makīn Ibn-al-ʿAmīd, Ǧirǧīs al- (Autor) | Māšā'allāh, Ibn-Aṯarī (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Qabīṣī, Abu-'ṣ-Ṣaqr ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-ʿUṯmān al- (Autor) | Sahl Ibn-Bišr (Autor) | Schretz, Heinricus (Annotator) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Sammelband besteht aus vier ursprünglich selbständigen Teilen: Teil I enthält Schriften des Hervaeus Natalis, Teil II die Schrift super sex principia des Albertus Magnus, Teil III Schriften des Petrus de Alverni und Teil IV zwei – vielleicht nur in dieser Hs. überlieferte - anonyme Schriften sowie den Traktat De medio demonstrationis des Aegidius Romanus. Die Hs. stammt aus dem Basler Dominikanerkonvent.
Online seit: 31.03.2011
- Albertus, Magnus: Commentum super sex principia. (91ra-108b)
Incipit: Quamvis de ordinacione predicabilium iam in predicamentis sufficienter quantum est de intentionesit
Explicit: complevit scienciam sex principiorum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anonymus (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Hervaeus, Natalis (Autor) | Petrus, de Arvernia (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: Commentum super VI Principia (f. 91r-108r)
Incipit: Quamvis de ordinatione praedicabilium in praedicamentis sufficit
Explicit: complevit scientiam sex principiorum.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anonymus (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Hervaeus, Natalis (Autor) | Petrus, de Arvernia (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Mystische Traktate deutsch: Rudolf von Biberach, Meister Eckhart, Johannes von Sterngassen, Albert der Grosse usw. Die Handschrift wurde zusammen mit Cod. 277(1014) auf Geheiss der Margarete zum Goldenen Ring von Heinrich Rumersheim in Basel den vier Schwesternhäusern in der Au bei Einsiedeln geschenkt.
Online seit: 26.04.2007
- Albertus, Magnus: Disen sermon hat gesprochen bischof Albrecht (P. 293-295)
Incipit: Er leret uns das wir
Explicit: die toten begraben.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Johannes, de Sterngassen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das Werk des Bartholomäus de Glanvilla bildet nur den erten Teil dieser Sammelhandschrift, die überdies noch folgende Werken enthält: Albertus Magnus (De compositione hominum et de natura animalium), De Romana Curia, De consecratione Romanorum Imperatorum, Forma iuramenti, Privilegium Constantini, Kardinäle und Titelkirchen der Kardinäle, De arboribus.
Online seit: 12.08.2010
- Albertus, Magnus: Liber Alberti ⎮Magni, de compositione hominum et de natura animalium.⎮ (P. 290-338)
Incipit: Expedito libro de proprietatibus rerum incipit liber de hominis compositione et de naturis animalium sive de piscibus et de naturis avium et de morbis eorundem de quibus in antehabitis non fecimus mentionem. Nos tamen adhuc sub alterius libri
Explicit: caligarum modum dilatentur. Hec de piscibus dicta sufficiant.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Bartholomaeus, Anglicus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: De animalibus (p. 290-338)
Incipit: Expedito libro De proprietatibus rerum incipit Liber de hominis compositione et de naturis animalium sive de piscibus
Explicit: caligarum modum dilatentur. Haec de piscibus sufficiant.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Bartholomaeus, Anglicus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift setzt sich aus vier Teilen zusammen. Der erste (1-16), aus dem 14. Jahrhundert, präsentiert eine abgekürzte Version des Martyrologiums von Usuard. Der zweite Teil (17-66), vom Beginn des 14. Jahrhunderts, enthält unter anderem Texte des Albertus Magnus und des Pseudo-Robert Grosseteste. Im dritten (67-164) und vierten Teil (165-258), datierbar auf das 14. und 15. Jahrhundert, finden sich Texte von Vincent de Beauvais, Petrus Lombardus, sowie juristische Schriften. Ehe sie im Jahr 1900 von der Kantonsbibliothek Fribourg erworben wurde, war die Handschrift im Besitz des Klerus von Gruyères.
Online seit: 14.12.2018
- Albertus, Magnus: De mineralibus, lib. 2, tract. 2, cap. 1-20 (F. 36vb-41ra)
Incipit: Abeston lapis est coloris ferrei
Explicit: mentis ab alienationes.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: De vegetabilibus, lib. 6, tract. 1, § 4- tract. 2, cap. 21, § 480 (F. 41ra-48vb)
Incipit: Abies est lignum dolabile
Explicit: lentigines et est etiam letificatura.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Hugo, Argentinensis (Autor) | Johannes, de Deo (Autor) | Petrus, Lombardus (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das Gebetbuch stammt vermutlich aus dem Bickenkloster St. Klara in Villingen. Es enthält neben Gebeten verschiedene Betrachtungen und Predigten, unter anderem zwei Neujahrsansprachen von Ursula Haider für die Jahre 1496 und 1500.
Online seit: 20.12.2016
- Albertus, Magnus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haider, Ursula (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einem getilgten Besitzvermerk zufolge, wurde die Pergamenthandschrift vor 1318 vollendet. Schreiber und Entstehungsort sind unbekannt. Sie enthält lateinischsprachige Kommentare des Dominikaners Albertus Magnus (ca. 1200-1280) zu sechs Basistexten des mittelalterlichen Logikunterrichts. Deren Wortlaut wurde im 14. Jahrhundert mittels einer anderen Texttradition korrigiert, die uns heute vor allem aus italienischen Renaissancehandschriften bekannt ist. So entstand ein Mischtext, der mit seinen guten, aber oft singulären Lesarten für die Edition dieser Kommentare von besonderem Wert ist. In der Schaffhauser Bibliotheca publica in der Kirche St. Johann ist die Handschrift seit 1589 nachgewiesen.
Online seit: 22.06.2010
- Albertus, Magnus: Albertus Magnus Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: Logica. (1r-133v)
Incipit: De logyca intendentibus
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift des 13. Jahrhunderts besteht aus drei Teilen. Der erste Teil enthält aristotelische und pseudo-aristotelische Werke in lateinischen Übersetzungen. Im zweiten Teil folgt auf 'De mineralibus' 'De natura loci' von Albertus Magnus. Der dritte Teil besteht aus dem Kommentar von Michael Scotus zum Werk von Johannes de Sacrobosco über die Himmelssphären, einem anonymen Kommentar zur Arithmetik des Boethius und dem Kommentar von Averroes zu 'De longitudine et brevitate vitae' von Aristoteles. Die Handschrift zählt zu den qualitativ hochstehenden Stücken der italienischen profanen Buchproduktion aus dem letzten Drittel des 13. Jahrhunderts und zu den frühen illuminierten Aristoteleshandschriften.
Online seit: 24.03.2006
- Albertus, Magnus: De mineralibus (33ra-61vb)
Incipit: De commixtione et coagulatione, similiter autem et congelatione et liquefactione
Explicit: de facili poterunt cognosci
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: De natura loci (62ra-79va)
Incipit: De natura locorum que provenit ex habitudine loci ad celum tractaturi
Explicit: ab oriente Numidiam
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: De anima (80va-80vb)
Incipit: Liber iste dividitur in V partes et unaqueque pars in capitula sua
Explicit: in viijo ostenditur que sunt instrumenta anime
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Averroes (Autor) | Michael, Scotus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
1593 von Felix Schmid aus Stein am Rhein zusammengestellt, enthält dieser Sammelband u.a. die reich illustrierte alchemistische Abhandlung Splendor solis und verschiedene Werke von Paracelsus und Leonhard Thurneisser zum Thurn und weitere alchemistische Schriften. Bemerkenswert ist auch der Einband von Hans Ludwig Brem aus Lindau am Bodensee.
Online seit: 08.10.2015
- Alanus, ab Insulis (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Alphidius (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Avicenna (Autor) | Bellinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Ğābir Ibn-Ḥaiyān (Autor) | Gratianus, philosophus (Autor) | Haider, Jonas (Autor) | Hinderhofer, Anton (Autor) | Hortulanus (Autor) | Ibn-Umail, Muḥammad (Autor) | Khālid ibn Yazīd al-Umawī (Autor) | Morienus (Autor) | Ostanes (Autor) | Paracelsus (Autor) | Parmenides (Autor) | Platon (Autor) | Rāzī, Muḥammad Ibn-Zakarīyā ar- (Autor) | Reisch, Gregor (Autor) | Richardus, de Wendover (Autor) | Rosarius, christianus (Autor) | Stephanus, Alexandrinus (Autor) | Trismosin, Salomon (Autor) | Zosimus, Panapolitanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist überwiegend von einer Hand, aber mit unterschiedlicher Seiteneinrichtung (Zeilenzahl) geschrieben. Sie überliefert im Wesentlichen Exzerpte, die ein anonymer Zisterzienser aus theologischen und philosophischen Werken zusammengestellt hat, wie aus der Rubrik auf p. 7 (Incipit libellus exceptionum collectarum de diversis operibus cuiusdam fratris ordinis Cysterciensis) hervorgeht. Der Text beginnnt auf p. 7 mit: Omnes naturaliter scire protestante philosopho. Die Rubriken am Rand und im Text weisen auf Themen wie Fürbitte (De suffragiis ecclesie, p. 19), Christologie (De nativitate domini, p. 25; De plenitudine gratie Christi, p. 27; De voluntate Christi, p. 31; De passione Christi, p. 33), Fegefeuer (De acerbitate purgatorii, p. 88), Gedächtnis und Verstand (De memoria, p. 124; De dignitatibus rationalis creature, p. 135) oder Jungfräulichkeit (De virginitate, p. 372) hin. Zumindest teilweise stammen die Kapitel aus dem Compendium theologicae veritatis des Ps.-Albertus Magnus. Die ersten Seiten (p. 1–6) enthalten einen Text über den freien Willen, offenbar in Anlehnung an Petrus Lombardus, Sententiae, Buch 2, Inc. Liberum arbitrium est facultas rationis et voluntatis, qua bonum eligitur gratia assistente vel malum eadem desistente. Auf p. 422 befindet sich der Bibliotheksstempel von Abt Diethelm Blarer aus der Zeit 1553–1564. Der Einband besteht aus einem dunklen Lederbezug, über dem ein hellerer Lederumschlag mit überhängenden Rändern zum Schutz des Buchblocks angebracht ist.
Online seit: 20.12.2023
- Albertus, Magnus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die zum grössten Teil von einer Hand sorgfältig geschriebene Handschrift enthält auf p. 3–282 das Compendium theologicae veritatis in 7 Büchern, das in älteren Drucken Albertus Magnus zugeschrieben wird, gemäss jüngerer Forschung aber nicht zu seinen authentischen Werken gehört. Zu Beginn jedes Buchs steht eine Kapitelübersicht (p. 3, 37–38, 90–91, 126–127, 159–160, 215, 254). Auf p. 283-344 folgt das Confessionale des Johannes von Freiburg OP (um 1250–1314) (Bloomfield, Incipits of Latin works on the virtues and vices, Nr. 5755). Auf der Innenseite des Vorderdeckels ist schwach der Abklatsch einer Handschriftenseite erkennbar, die vermutlich in Halbunziale geschrieben ist, möglicherweise eines Vulgata-Fragments (Cod. Sang. 1395, p. 7–327). Auch die Innenseite des Hinterdeckels weist Abklatschspuren auf.
Online seit: 20.12.2023
- Albertus, Magnus: Compendium theologicae veritatis (S. 3-282)
Explicit: Qui dedit expleri laudetur mente fideli.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Johannes, de Friburgo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band enthält das Manuale confessorumdes aus Isny gebürtigen und später in Nürnberg und Wien tätigen Dominikanermönchs Johannes Nider (S. 3-124), das auch unter dem Titel Problemata Aristotelis bekannte Werk De generatione et corruptione des Albertus Magnus (S. 129-168), das zweite Buch der aristotelischen Physik In librum secundum physicorum (S. 169-212), den Traktat De constellacione [siderum] in nativitate (S. 212-213), die spätmittelalterliche Exempelsammlung Gesta Romanorum (S. 258-453). Der Text auf den Seiten 129-213 ist auf 1459 datiert, die Seiten 259-453 wurden vom Schreiber, Konrad Heinrich von Tettnang, am 30. August 1402 fertiggestellt.
Online seit: 13.12.2013
- Albertus, Magnus: de gener. et corrupt. und de secretis mulierum. (p. 213) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus: de gener. et corrupt. und de secretis mulierum. (p. 213) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Nider, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Nider, Johannes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Sammelhandschrift dürfte aus Rheinfranken oder dem Gebiet des Oberrheins stammen und gelangte 1699 ins Kloster St. Gallen, wahrscheinlich aus dem Klarissenkloster Freiburg im Breisgau (wie beispielsweise Cod. Sang. 985). Sie enthält eine grosse Zahl von verschiedenen Predigten und mystisch-aszetischen Texten, vor allem des 13. und 14. Jahrhunderts. Darunter befinden sich beispielsweise der dem Johannes Hiltalingen aus Basel zugeschriebene Traktat Von der Minne (p. 7−19), die sogenannte sünde-Version des pseudo-albertischen Werks Paradisus animae (p. 62−68 und p. 195−196), zehn unter dem Namen des Berthold von Regensburg tradierte Predigten (p. 70−104), die Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre (p. 109−192) oder die Johannes Tauler zugeschriebene Allegorie Es ist ein hoher Berg (p. 211−250).
Online seit: 22.06.2017
- Albertus, Magnus (Autor) | Bertholdus, Ratisbonensis (Autor) | Johannes, de Basilea (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält auf p. 1–140 die 14 sogenannten Hermetschwiler Predigten, einen hochalemannischen Predigtzyklus des 13. Jahrhunderts, für den sie der einzige Textzeuge ist. Der Text ist am Anfang und Ende defekt. Auf p. 141–214 folgt der in deutsche Fronleichnamstraktat des „Mönchs von Heilsbronn“, eines Mönchs des zwischen Nürnberg und Ansbach gelegenen Zisterzienserklosters Heilsbronn, der wohl im 14. Jahrhundert lebte. Auf p. 214–252 schliessen sich weitere geistliche Reden an. Der Band befand sich spätestens im 19. Jahrhundert im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil (Aargau). Seit 1930 als Depositum der bischöflichen Bibliothek St. Gallen in der Stiftsbibliothek.
Online seit: 14.12.2018
- Albertus, Magnus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Greith, Carl Johann (Vorbesitzer) | Mönch, von Heilsbronn (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Pergamenthandschrift überliefert in ihrem ersten Teil die durch den Illustrationszyklus herausragende sogenannte Aurora consurgens und enthält zahlreiche weitere alchemistische Traktate, von Albertus Magnus über die Secreta Hermetis philosophi, Johannes de Garlandia, Auszüge aus Geber (Jabir ibn Hayyan) bis zum Thesaurus philosophiae und zur Visio Arislei. Bisher sind neun weitere Aurora-Handschriften in Berlin Die uffgehnde Morgenrödte, Bologna, Glasgow, Leiden, Wien, Paris, Prag und Venedig bekannt, wobei die ins frühe 16. Jh. datierte Berliner Handschrift, sowohl was die Illustrationen als auch die ins Deutsche übersetzten, mitüberlieferten Texte betrifft, eng verwandt ist mit dem Zürcher Codex.
Online seit: 09.06.2011
- Albertus, Magnus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Hortulanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung