Lupus, Ferrariensis (805-862)

Doppelblatt aus dem 3. Band (Mai-Juni) eines ehemals sechsbändigen Fuldaer Legendars, das 1156 Rugger, Mönch des Klosters Frauenberg in Fulda (1176-1177 als Rugger II. Abt von Fulda), in Auftrag gegeben hatte. Das Fragment enthält Teile der Passio sanctorum Nerei et Achillei sowie der Vita s. Maximi des Lupus von Ferrières und stammt vermutlich von der Hand Eberhards von Fulda. Das Legendar wurde noch in der Mitte des 16. Jhs. von Georg Witzel (1501-1573) in Fulda benutzt und für sein Hagiologium seu de sanctis ecclesiae (Mainz 1541) sowie für seinen Chorus sanctorum omnium. Zwelff Bücher Historien Aller Heiligen Gottes (Köln 1554) ausgewertet. Weitere Fragmente des 3. Bandes befinden sich in Basel, Solothurn und Nürnberg. Sie zeigen, dass dieser, ebenso wie zumindest auch der 6. Band (November-Dezember) des Legendars, schon wenig später nach Basel kam, wo beide offenbar um 1580 makuliert wurden.
Online seit: 13.06.2019
- Lupus, Ferrariensis: Vita sancti Maximi Trevirorum episcopi (2ra-vb)
Incipit: nunc esse qui, si quemlibet
Explicit: Cremabantur preciosi odores .
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Lupus, Ferrariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Eine der ältesten und berühmtesten überlieferten Texthandschriften des Valerius Maximus, deren Bedeutung in der authentischen Bearbeitung des Lupus von Ferrières liegt. Lupus hat die Exempla sowie die Notiz auf den alten „Vorsatzblättern“ (f. II-III) eigenhändig geschrieben, den Haupttext mehrfach kollationiert und Zusätze aus der Paralleltradition des Iulius Paris (adbreviator von Valerius Maximus) und auch dessen Begleittext (Gaius Titius Probus: De praenominibus; f. 158va-159r) hinzugefügt. Bei der Bearbeitung neu entdeckt wurde ein bislang unerkannter brief- oder urkundenartiger Text auf der letzten Seite (f. 159v).
Online seit: 23.06.2016
- Lupus, Ferrariensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Lupus, Ferrariensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Lupus, Ferrariensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Lupus, Ferrariensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hortin, Samuel (Bibliothekar) | Iulius, Paris (Autor) | Lupus, Ferrariensis (Annotator) | Titus Probus, Gaius (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Wild, Marquard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung

Eine der ältesten und wichtigsten Handschriften der Alexandergeschichte des Curtius Rufus, die vermutlich auf Initiative des Lupus von Ferrières in der dortigen Abtei abgeschrieben wurde. Vorgebunden ist eine Lage mit einer nur hier überlieferten Exzerptensammlung aus den pseudo-isidorianischen Papstbriefen (= Falsche Dekretale), welche über den Bestand einer verwandten Teilsammlung des Hinkmar von Laon hinausgeht und mit hoher Wahrscheinlichkeit von der verloren geglaubten gemeinsamen ‘Rechtserfindung' stammt. Die Schlussblätter der Handschrift enthalten ein geographisches Verzeichnis der spätrömischen Verwaltung und Notizen über die Stadt Rom. Der Band gelangte in den Besitz von Pierre Daniel, der ihn ausführlich annotierte; 1632 kam die Handschrift mit der Sammlung von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 08.10.2020
- Lupus, Ferrariensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Curtius Rufus, Quintus (Autor) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hortin, Samuel (Bibliothekar) | Lindt, Johann (Restaurator) | Lupus, Ferrariensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung

5 Doppelblätter umfassende Lage einer kleinformatigen Boethius-Handschrift mit Teilen von De consolatione philosophiae sowie einer von Servatus Lupus verfassten Erklärung der metrischen Teile. Vermutlich aus Fleury stammend – bezüglich Datierung und Herkunft kursieren verschiedene Meinungen. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Boethius, Anicius Manlius Severinus: Boethius: De consolatione philosophiae; Servatus Lupus: De metris Boetii (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Lupus, Ferrariensis: De metris Boetii (Fragment). (7r–9v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Lupus, Ferrariensis: Servatus Lupus: De metris Boetii. (10r–v)
Incipit: Quicumque solam mente precipiti petit. Summamque credit gloriam. Quintum decimum faliscum
Explicit: Tertium et XX trochaicum alcmanium et anapestum recipiunt. Huic autem generi
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Lupus, Ferrariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Lupus, Ferrariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Die im 12. Jahrhundert vielleicht im Kloster von Weissenau in Deutschland hergestellte Abschrift von Heiligenviten ist mit ornamentierten und historisierten Initialen verziert. Auf f. 244r stellt sich der Illuminator „Fr. Ruffilus“ in einer bemerkenswerten Initiale selbst dar.
Online seit: 20.05.2009
- Lupus, Ferrariensis: Vita s. Maximini Treuirensis episcopi (f. 223v col. 1-228r col. 1) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adrevaldus, Floriacensis (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Amphilochius, Cappadox (Autor) | Amphilochius, Sidetes (Autor) | Antonius, Hagiographus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Cogitosus (Autor) | Eberwinus, Treverensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Goswinus, Moguntinensis (Autor) | Iacobus, Diaconus (Autor) | Iocundus, Presbyter (Autor) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Odo, Fossatensis (Autor) | Otloh, de Sancto Emmeramo (Autor) | Paulinus, Mediolanensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pseudo-Goldscherus Trevirensis (Autor) | Theodoricus, Floriacensis (Autor) | Uranius, Presbyter (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Wibertus, Tullensis (Autor) | Zacharias, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Diese reichenauische Handschrift des 10. Jahrhunderts enthält Epigramme des Prosper von Aquitanien sowie das „De consolatione philosophiae“ von Boethius.
Online seit: 31.07.2009
- Lupus, Ferrariensis: De metris Boethii (Seite 173-178)
Incipit: 173 Quinque libros philosophicę consolationis insignis auctor boetius XXVII uarietatibus carminum respersit //
Explicit: 178 Quenam diseors federe rerum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung - Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Sammelhandschrift mit Briefen Papst Gregor des Grossen sowie Kommentare zu Boethius. Der Text enthält neben lateinischen Glossen auch zahlreiche althochdeutsche Glossen in Geheimschrift. Die Handschrift wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts in Einsiedeln geschrieben.
Online seit: 31.07.2009
- Lupus, Ferrariensis: de metris Boethii (188-191) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung

Zwei Sammelbände, geschrieben im 9. und 10. Jahrhundert in Ostfrankreich oder Südwestdeutschland mit Werken des Wandelbertus, Boethius, Ausonius, Gregorius, Arator, Prosper, Prudentius, Aldhelmus und Bonifatius.
Online seit: 31.07.2009
- Lupus, Ferrariensis: De metris Boetii (Seite 111a-112) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Arator, Diaconus (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Wandalbertus, Prumiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung

Abschrift des Werks De consolatione philosophiae des Boethius, geschrieben im 10. Jahrhundert im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen lateinischen und althochdeutschen Glossen.
Online seit: 09.12.2008
- Lupus, Ferrariensis: Genera metrorum in libro Boetii (6-12) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Lupus, Ferrariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Lupus, Ferrariensis: De metris Boetii libellus (p. 6-12)
Incipit: Quinque libros philosophicae consolationis insignis auctor boetius
Explicit: permeant figuris per duplices in reliquis per simplices computari.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung - Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Notkerus, Teutonicus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung