Prosper, de Aquitania (390-455)
Die Handschrift im auffällig schmalen Format entstand in Mainz und gelangte später als Geschenk der dort ansässigen Kartäuser an die Basler Kartause. Sie enthält eine grosse Anzahl kurzer und kürzester Texte: nebst einigen Predigten vor allem Exzerpte aus theologischen, kirchengeschichtlichen und –politischen Traktaten, darunter auch einige deutsche Stücke.
Online seit: 18.06.2020
- Prosper, de Aquitania: Excerpta (65v)
Incipit: Tulius in libro de officiis Prosper metrice
Explicit: corda iugum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, Parisiensis (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hildegard, von Bingen, Heilige (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Johannes, Zotzenheim (Autor) | Konrad, von Soltau (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Codex stammt wahrscheinlich aus der Kartause Mainz und gelangte von dort in die Basler Kartause, wo er mit zahlreichen Besitzvermerken versehen wurde. Er enthält eine grosse Vielfalt von Ausschnitten religiöser, historischer und anderer Literatur aus Mittelalter und Antike. Auch die Länge der Texte variiert beträchtlich: Neben kurzen Exzerpten und zwei- oder vierzeiligen Versen über verschiedenste Dinge wie Päpste oder Bienen stehen längere Stücke wie De rota verae et falsae religionis Hugos de Folieto oder die erste Hälfte des Paradisus Animae des Ps.-Albertus Magnus.
Online seit: 18.06.2020
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hugo, de Folieto (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Hugo, Lincolniensis (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Jacopone, da Todi (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Josephus, Flavius (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, Lombardus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Venturinus, de Bergamo (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese reichenauische Handschrift des 10. Jahrhunderts enthält Epigramme des Prosper von Aquitanien sowie das „De consolatione philosophiae“ von Boethius.
Online seit: 31.07.2009
- Prosper, de Aquitania: Epigrammata (Seite 1-51) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Versus in laudem Prosperi (Seite 47-48)
Incipit: 47 Nobilis hic calamum deponit prosper agrestum //
Explicit: 48 Dignare famulis uitam donare perennem.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Versus Prosperi ad coniugem suam (Seite 48-51)
Incipit: 48 Incipiunt uersus Prosperi ad coniugem suam. Age iam precor meorum Comes inremota rerum //
Explicit: 51 Vna sit atque duos spiritus unus agat.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der erste Teil (s. 1-178) enthält asketische Traktate in rätischer oder alemannischer Minuskel, die zusammen mit Einsiedeln 199 ursprünglich einen einzigen Band bildeten. Die anderen Teile wurden in karolingischer Minuskel geschrieben. Der zweite Teil (S. 179-270) ist in die Schweiz oder Norditalien zu lokalisieren und der letzte Teil (S. 271-314) in Frankreich. Schon im 14. Jh. wurde die Handschrift in Einsiedeln aufbewahrt, wie zahlreiche maniculae von der Hand von Heinrich von Ligerz bezeugen.
Online seit: 09.04.2014
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zwei Sammelbände, geschrieben im 9. und 10. Jahrhundert in Ostfrankreich oder Südwestdeutschland mit Werken des Wandelbertus, Boethius, Ausonius, Gregorius, Arator, Prosper, Prudentius, Aldhelmus und Bonifatius.
Online seit: 31.07.2009
- Prosper, de Aquitania: Prosperi Epigrammata (Seite 113a-115a/115b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Prosperi versus ad coniugem (Seite 115b-117a) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Arator, Diaconus (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Wandalbertus, Prumiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieser Codex enthält zunächst Werke Augustins: 1r-27v den Liber de gratia et libero arbitrio, 28r-63r Briefe von und an Augustin De praedestinatione und 63r-93r den Liber secundus de dono perseverentiae. Danach folgt der erst 1127 verfasste Tractatus de gratia et libero arbitrio des Zisterzienserabtes Bernhard von Clairvaux. Die Seiten 1-80 sind Palimpseste. Der Buchschmuck beschränkt sich auf etwas unbeholfen verzierte rote Initialen und Anfangszeilen zu Anfang der jeweiligen Bücher, rot untermalte Majuskeln und eine Federzeichnung auf 93r. Auf 111r steht wie bei Cod. 138 ein späterer Besitzeintrag, das Schriftbild erinnert an Cod. 90.
Online seit: 04.10.2011
- Prosper, de Aquitania: Epistola Prosperi Aquitani ad sanctum Augustinum de praedestinatione. (Fol. 28-33')
Incipit: Ignotus quidem tibi facie
Explicit: honorande praestantissime patrone.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Prachthandschrift enthält die von Hieronymus übersetzte und in Spalten dargestellte Chronik von Eusebius von Caesarea, welche mit Ausführungen von Hieronymus und Prosper Tiro von Aquitanien versehen ist. Sie wurde um 1480 in Padua oder Venedig erstellt und wurde von Petrus V… illuminiert, der auf Bl. 10r eine ganzseitige majestätische Verzierung schuf. Ein Fehler beim Binden schadete leider dem schönen Anblick des gesamten Buches: die erste Lage müsste sich an der Stelle der zweiten befinden, und umgekehrt.
Online seit: 15.04.2010
- Eusebius, Caesariensis: Chronique d’Eusèbe de Césarée (traduction latine de saint Jérôme avec les continuations de saint Jérôme et de Prosper d’Aquitaine) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Continuation de Prosper d’Aquitaine (f. 122v-126r :) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Budé, Guillaume (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Übersetzer) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Maffeus, Celsus (Vorbesitzer) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Petau, Paul (Vorbesitzer) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der im Jahr 1410 in Florenz geschriebene Band gehört zu den ganz frühen Handschriften in humanistischer Minuskel und geht wahrscheinlich direkt auf das Vorbild von Poggio Bracciolini, den Schöpfer dieser Schrift zurück. Es ist nach dem Urteil von Berthold Louis Ullman "perhaps the best example of humanistic writing during the first decade of the fifteenth century – except Poggio's".
Online seit: 20.05.2009
- Eusebius, Caesariensis: Eusebius Caesariensis, Prosper de Aquitania, Chronicon Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Epitoma chronicon (75v-78v)
Incipit: Ausonio et Olibrio. Grantianus post mortem patrui Theodosium Theodosi filium in consortium asumit
Explicit: Valentiniano vi et Nonio consulibus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis: Eusebius Hieronymus, Cronica cum superadditis Prosperi. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus drei Teilen: 1) Abschrift des Hohelieds, umgeben von einem gelehrten wissenschaftlichen Kommentar aus dem 12./13. Jahrhundert, vermutlich aus dem Kloster St. Gallen, 2) Abschrift des Briefs von Prosper von Aquitanien an Rufinus über „De gratia et libero arbitrio“, das Werk „Pro Augustino responsiones ad capitula obiectionum Gallorum calumniantium“ von Prosper von Aquitanien, das Augustinus-Werk „Responsiones ad Dulcitium de octo quaestionibus ab eo missis“ sowie die pseudo-augustinische Schrift „Hypomnosticon contra Pelagianos“ (wie Köln, Dombibliothek, Codex 79) aus dem 9. Jahrhundert, 3) unvollständige Abschrift des Augustinus-Werks „Enchiridion de fide, spe et caritate“ (Handbüchlein über Glaube, Hoffnung und Liebe) ebenso aus dem 9. Jahrhundert.
Online seit: 21.12.2009
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift mit Kirchenvätertexten aus der Zeit von Abt Waldo (782-784).
Online seit: 14.09.2005
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift verschiedener Augustinus- und Pseudo-Augustinus-Schriften, darunter des Werks De fide ad Petrum seu de regula fidei von Fulgentius von Ruspe, der Augustinus-Werke De divinatione daemonum und De natura boni, von mehreren Augustinus-Briefen sowie von Auszügen aus der Augustinus-Schrift De perfectione iustitiae hominis. Mit Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, de fide ad Petrum, de divinatione dæmonum, ad Deogratias etc.; lib. Tyronis Prosperi contra librum Cassiani de protectione dei. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius: Augustinus, de fide ad Petrum, de divinatione dæmonum, ad Deogratias etc.; lib. Tyronis Prosperi contra librum Cassiani de protectione dei. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Kommentars des Reichenauer Gelehrten und Abts Walahfrid Strabo zu den Psalmen 1 bis 76. Auf den ersten Seiten Abschriften von Briefen des Hieronymus an Paula (Ep. 30; De alphabeto Hebraeorum) und an Marcella (Ep. 38; De diapsalmate), sorgfältig geschrieben im Kloster St. Gallen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Der zweite Teil des Psalmenkommentars des Walahfrid Strabo (zu den Psalmen 77 bis 150) findet sich im Cod. Sang. 313.
Online seit: 04.11.2010
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Prosper Aquitanus, Versus ad epitomen commentariorum Augustini in psalmos (p. 9-10)
Incipit: Cantica dauitico christum modulantia plectro
Explicit: Intonat et rapidi fulguris igne micat
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil enthält den Psalmenkommentar (Expositio psalmorum; Kommentar zu den Psalmen 100-150) des Prosper von Aquitanien in einer Abschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Im zweiten Teil sind neben Auszügen aus Augustinus-Werken und dem Beginn des Bussbuchs des Halitgar von Cambrai vor allem komputistisch-astronomische Texte, Schemata und Tabellen sowie ein Sachglossar überliefert. Auf Seite 242: Zeichnung einer kleinen einfachen T-O-Weltkarte. Abschrift aus dem Kloster St. Gallen.
Online seit: 09.12.2008
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Valerianus, Cemenelensis (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Abschrift des Liber promissionum et praedictorum Dei des Quodvultdeus (Pseudo-Prosper von Aquitanien) vom Ende des 8. Jahrhunderts
Online seit: 14.09.2005
- Prosper, de Aquitania: Quodvultdeus (Pseudo-Prosper von Aquitanien): Liber promissionum et praedictorum Dei Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des Werks De vita contemplativa des gallischen Priesters Julianus Pomerius (5. Jht.), irrtümlich Prosper von Aquitanien zugeschrieben, geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen, teilweise vom Mönch Rihpertus, der sich in Geheimschrift nennt.
Online seit: 31.07.2009
- Prosper, de Aquitania: Prosper de activa et contemplativa vita libri III. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Prosper de activa et contemplativa vita libri III. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
St. Galler Abschrift des 9. Jahrhunderts der im Mittelalter sehr populären Collectanea rerum memorabilium des römischen Autors Gaius Iulius Solinus aus. Zusammenstellung von Merkwürdigkeiten und Kuriositäten, die der Autor vor allem der Naturgeschichte des Plinius und der Erdbeschreibung des Pomponius Mela entnommen hatte. Der Codex enthält daneben Werke des Prosper von Aquitanien und die Predigt des Kirchenvaters Ambrosius De bono mortis.
Online seit: 23.12.2008
- Pomerius, Iulianus: ; (Ps.-)Prosper Aquitanus (S. 164-304) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Epigrammata ex sententiis Augustini (S. 261-301) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Poema coniugis ad uxorem (unvollständig) (S. 302-304) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: de vita contemplativa (S. 164-260) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Epigrammata Prosperi viri erud. exametro et pentametro degesta ex opusculis sci Augustini deflorata (S. 261-301) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prosper, de Aquitania: Versus Prosperi ad conjugem suam. (S. 302-304) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift mit Abschriften des Bussbuchs des Halitgar von Cambrai, einem Poenitentiale Pseudo-Romanum, verschiedenen kleineren Texten sowie einer Abschrift des häufig dem Kirchenvater Cyprianus zugeschriebenen moralischen Traktats „De duodecim abusivis saeculi“. Die qualitätvolle Abschrift wurde im St. Galler Skriptorium geschrieben und von Abt Grimald aus seiner privaten Büchersammlung dem Galluskloster geschenkt.
Online seit: 23.12.2008
- Prosper, de Aquitania: Ex libro Prosperi quantum remedii habeat confessio (S. 159-163) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Fructuosus, Bracarensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift, geschrieben grösstenteils im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. Die Handschrift enthält neben kürzeren Texten komputistisch-chronologischen, homiletischen und liturgischen Inhalts als Hauptteile eine Abschrift des Bussbuchs (Poenitentiale) des Bischofs Halitgar von Cambrai († 830), Auszüge aus der Ordensregel des Fructuosus von Braga (7. Jahrhundert) sowie des von einem unbekannten Autor irischer Provenienz verfassten Traktats De duodecim abusivis saeculi, der lange Cyprianus von Karthago zugeschrieben worden war.
Online seit: 21.12.2009
- Pomerius, Iulianus: Ex libro Ps.- Prosperi »De vita contemplativa« (143-146)
Incipit: Huc accedit quod et ipsa peccata sic habentur occulta
Explicit: ad gaudia sempiterna perueniant. amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Vorbesitzer) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulius, Honorius (Autor) | Patricius, Sanctus (Autor) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Vorbesitzer) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulius, Honorius (Autor) | Patricius, Sanctus (Autor) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Vorbesitzer) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulius, Honorius (Autor) | Patricius, Sanctus (Autor) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
St. Galler Sammelhandschrift aus der Zeit um 800 mit einer Vielzahl von grammatischen Traktaten
Online seit: 31.12.2005
- Prosper, de Aquitania: Prosper, u.a. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Notker, Medicus (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Notker, Medicus (Annotator) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung