Schrick, Michael (1400-1473)
Die 182 Blätter umfassende Handschrift ist zeitlich dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts und lokal dem Gebiet zwischen Ulm und Memmingen (schwäbischer Sprachstand) zuzuordnen. Sie ist in Leder eingebunden und weist einen Holzdeckel mit Kantenschließe auf, angefertigt durch einen Buchbinder, der in Memmingen tätig war. Die drei Abhandlungen entstammen dem Bereich der Pharmakologie/Heilkunde: Heinrich Steinhöwels „Büchlein der Ordnung der Pestilenz“ (2r-47v), die Ulmer Wundarznei (50r-144r) sowie „Von den gebrannten Wässern“ von Michael Puff (147r-179v). Ergänzt wird der Text durch Zeichnungen von Gerätschaften (96v, 97r, 98v, 99r, 148v). Als Schreiber ist Magnus Bengger (nennt sich 179v) anzusehen, von dessen Hand zudem die ebenfalls medizinische Werke umfassende Handschrift Schaffhausen Gen. 9 stammt. Er bedient sich einer Buchkursive. An mehreren Stellen erwachsen in der jeweils ersten Zeile aus einzelnen Buchstaben Drolerien in Form von Gesichtern (so 45v, 50r). Rubriziert sind in der Regel die Kapitelüberschriften, die (verzierten) Initialen am Beginn eines Kapitels, halbhohe Punkte sowie einzelne, meist lateinische Wörter im Text. Rote Lombarden werden dagegen häufig bei satzeinleitenden Lexemen verwendet. Dem Charakter eines medizinischen Hausbuchs gemäß, dessen Text durch eigene Rezepte ergänzt werden kann, finden sich Nachträge von vier anderen Händen (vorwiegend zwischen bzw. nach den Traktaten, so 48r, 145r, 180r).
Online seit: 04.10.2018
- Schrick, Michael: Von den gebrannten Wässern. (147r-179v)
Incipit: Item so ainem menschen die red geliget
Explicit: so wirt im bas etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bengger, Magnus (Schreiber) | Schrick, Michael (Autor) | Steinhöwel, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese oberdeutsche medizinische Sammelhandschrift enthält ausser dem Arzneibuch des Ortolf von Baierland und Auszügen aus dem Thesaurus pauperum des Petrus Hispanus eine Fülle weiterer heilkundlicher Texte wie das Corpus der Klostermedizin, verschiedene Fassungen des Wacholderbeertraktates, Auszüge aus Bartholomäus, dem Antidotarium Nicolai und vieles mehr. Zusammengestellt wurden die Texte zwischen 1463 und 1466 durch den Ravensburger Arzt Hans Stoll. Der Kodex ist im ersten Katalog der Solothurner Stadtbibliothek von 1766/1771 aufgeführt.
Online seit: 21.12.2009
- Schrick, Michael: Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer (133r-136v)
Incipit: Lúbstúckel wasser ist haiss und trùcken gelich vnd purgieret den prunn vnd vertreibet dem uerstophen der leber vnd ders milzes vnd der permůtter vnd der wetag in den lenden vnd vertibt den wind uss dem magen
Explicit: Kúnigkrutt wasser ist wenig haiss vnd trucket mer- vnd ist gar gůt fùr das täglich fieber men mans mùst mit wermůt wasser vnd ist offt bewert und der armen ercney.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Schrick, Michael (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander Hispanus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Baierland, Ortolf von (Autor) | Bartholomaeus, Anglicus (Autor) | Bernardus, de Gordonio (Autor) | Conradus, de Megenberg (Autor) | Johannes XXI, Papa (Autor) | Johannes, de Sancto Amando (Autor) | Nicolaus, Salernitanus (Autor) | Peter, von Ulm (Autor) | Regenbogen (Autor) | Schrick, Michael (Autor) | Stoll, Hans (Autor) | Stoll, Hans (Schreiber) | Weiss, Peter von Köln (Autor) | Wilhelm, von Wallis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander Hispanus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Baierland, Ortolf von (Autor) | Bartholomaeus, Anglicus (Autor) | Bernardus, de Gordonio (Autor) | Conradus, de Megenberg (Autor) | Johannes XXI, Papa (Autor) | Johannes, de Sancto Amando (Autor) | Nicolaus, Salernitanus (Autor) | Peter, von Ulm (Autor) | Regenbogen (Autor) | Schrick, Michael (Autor) | Stoll, Hans (Autor) | Stoll, Hans (Schreiber) | Weiss, Peter von Köln (Autor) | Wilhelm, von Wallis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung