St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. X, f. 72r – Passiones sanctorum; Gregorius I. Papa, Dialogi
http://www.e-codices.ch/de/ssg/0010/72r
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. X, f. 72r – Passiones sanctorum; Gregorius I. Papa, Dialogi
http://www.e-codices.ch/de/ssg/0010/72r
Kurzcharakterisierung:Sammelhandschrift mit einer zeitgenössischen Überlieferung des Versus de bello Fontanetico, einem Gedicht auf die Schlacht von Fontenoy-en-Puisaye vom 25. Juni 841.(erh)
Standardbeschreibung: Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 62-64, 104, 105.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 1, Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935, S. 83-84.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 19.12.2011
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. X
Pergament · 115 ff. · 24-25 x 16.5-17 cm · Südwestdeutschland · erste Hälfte des 9. Jahrhunderts
Passiones sanctorum; Gregorius I. Papa, Dialogi
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. X, f. 72r – Passiones sanctorum; Gregorius I. Papa, Dialogi (https://www.e-codices.ch/de/list/one/ssg/0010)
Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 62-64, 104, 105.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Passiones Sanctorum, Gregorius I. Papa
Entstehungsort: Südwestdeutsch
Entstehungszeit: erste Hälfte des 9. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
115 Blätter
Format: 24-25 x 16,5-17 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: I-IV. 1-70. 70a. 71-92. 92a. 93-107. V. VI.
Zustand: Unregelmässiges Pergament, die unteren Ecken stark wasserfleckig, Text teilweise unlesbar. Bl. 68-72 festeres Pergament, im 9.-10. Jh. eingesetzt. Nach Bl. 18 fehlt 1 Bl., Bl. 73 und 74 am oberen Rand, Bl. 106 und 107 am unteren Rand abgerissen, Textverluste. Bl. 19-101.
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung; die Linien wurden jeweils für die ganze Lage in einem Arbeitsgang ausgeführt, der starke Druck des Griffels führte bei den äusseren Doppelblättern 34, 42, 50, 66 und 81 zu Rissen entlang den Blindlinien. Schriftraum 20-21,5 x 12,5-14,5, 31-34 Zeilen.
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel, mehrere Hände, Bl. 68-72 in gleicher Einrichtung, aber mit Zirkelstichen am Blattrand (im Gegensatz zu den ursprünglichen Zirkelstichen am Rand des Schriftspiegels) ergänzt von wenig jüngerer Hand, rote Strichelung.
Überschriften in Unziale, teilweise in Rot. Bei den Dialogi Kopftitel und Namen der Dialogpartner Gre[gorius] und Pet[rus] in roter Unziale.
Spätere Ergänzungen: Zahlreiche Korrekturen von gleichzeitigen oder wenig späteren Händen interlinear, auf Rasur oder über Auspunktierung. 1r
Federprobe: Alphabet, 11. Jh.
18vOmne quod natum est ex deo vincit mu//[ndum] (I Io 5,4). 10v
Federproben des 9./10. Jhs.
Maximianus, Malchus, Martynianus, Dionisius, Iohannes, Seraphion et Constantinus. Haec sunt VII nomina dormien[tium]. Optime pneuma dei benedic pia pocula bachi; (weiter unten) non prodest istud atramentum; istud atramentum non prodest. Optime pneuma dei benedic pia pocula bahci [sic]. Maximianus, Malchus, Martinianus (11./12. Jh.). 19r mit althochdeutscher Interlinearglosse des 9./10. Jhs.
Einband:
Abgeschrägte Holzdeckel mit braunem Leder bezogen, Pfäfers, 3. Viertel des 15. Jhs. Streicheisenlinien, Einzelstempel (Kyriss, Spätgotische, Nr. 1, 3-6). Ehemals eine nach vorn greifende Langriemenschliesse, Messingteil auf dem Rückdeckel und Dorn im Vorderdeckel erhalten. Spiegelblätter abgelöst, siehe Inhalt. Titelschild aus Pergament auf dem VorderdeckelLibri dyalogorum beati Gregorii pape, passio sancti Mauricii sociorumque eius atque vij Dormiencium und Signatur V oder Y in Rot, Textura, 15. Jh. Auf dem Rücken 2 Papierschilder: 1. Dialogi S. Gregorii, Passio s. Mauritii et aliorum sanctorum,
17.-18. Jh., darunter alte Signatur XX, 19. Jh.; 2. heutige Signatur X, 20. Jh.
1r-6rPassio sancti Mauritii et sociorum eius.>Incipit passio sanctorum martyrum Mauricii, Exsuperii, Innocenti, Candidi atque Victoris cum sociis eorum<
.
Dioclecianus (auf Rasur) quondam Romanę reipublicę princeps …
Propterea illic laudes dei servi … per omnia secula secula seculorum. Amen.>Explicit passio sancti Mauricii et ceterorum<
.
Aus BHL 5741-5742; Louis Dupraz, Les passions de saint Maurice d'Agaune, Freiburg (Schweiz) 1961, S. 13*-18*, Appendix III (gleiche Redaktion); Hs. erwähnt MGH SRM, Bd. 7, S. 800 (Sigle X Ai).
6r-10rInventio sanctae crucis.
(Überschrift auf Rasur:)
>V nonas maias. Inventio sanctae Crucis<
.
Post resurrectionem domini nostri Ihesu Christi anno ducentesimo trigisimo tercio regnante venerabile dei cultore magno viro Constantino …–…
memoriam faciunt crucis accipiunt partem cum dei genetrice Maria.>Explicit Invencio. Deo gracias. Amen. Amen<
.
BHL 4169; AASS3, Maii I, S. 450-452.
10r-vEngelbertus Miles: Versus de bello Fontanetico (Fontenoy-en-Puisaye, 25. 6. 841).Aurora cum primo mane tetra nocte divitens …–…
non remansit prima fontes acie.
MGH PP, Bd. 2, S. 138f. (Varianten der Hs. unter der Sigle F); zur vorliegenden Version siehe Fabre, S. 194-198; Schaller/Könsgen, Initia, Nr. 1493; Clavis des auteurs latins du moyen âge. Territoire français 735-987. Tome 1: Abbon de Saint-Germain - Ermold le Noir, hg. v. Marie Hélène Jullien und Françoise Perelman, Turnhout 1994, S.353f.
11r-18rPassio Septem Dormientium.>In Christi nomine incipit vita sanctorum VII Dormientium qui in Epheso dormiunt: Maximianus, Malchus, Martinianus, Dionisius, Iohannes, Seraphion et Constantinus<
.
In illo tempore regnavit Decius imperator et discendit in civitate Constantini …–…
cum omnibus fidelibus sanctam confitentibus trinitatem et credentibus resurrectionem mortuorum per cuncta secula seculorum. Amen.
BHL 2316; Michael Huber, Beitrag zur Visionsliteratur und Siebenschläferlegende des Mittelalters. I. Teil, in: Beilage zum Jahresbericht des humanist. Gymnasiums Metten 1902/1903, S. 39-78.
18r-vInterpretationes de zodiaco.Aquarius piscis typus Christi eo quod circumcisus est Christus …–…
vel bona ad sumendos aedos.
18v-19rHomilia.>In expositione Hiezechi [sic] homelia XI<
.
Si dormiatis inter medios cleros pinne columbe deargentate …–…
splendit fulgore claritatis.
Nach Bl. 18 fehlt 1 Bl.: in quietudine conpescunt// - //celestia concupiscunt. Textverlust.
19rGregorius I. Papa: Moralia in Iob (Excerpta).>In expositione beati Iob liber I. Dum de precavendis inimicis suggestionibus tractaretur adiunctum est<
.
Inimicitias ponam inter te et mulierem …
Caput serpentis conterere est initia suggestionis …
in radice urtiabit.
Lib. 1, cap. 36; CC 143, S. 55,
Z. 104-112.
>In expositione beati Iob. Dum de maledictionum distinctionibus tractaretur adiunctum est<
.
Maledictus Chanaan servus erit …
in posterum feriuntur.
Lib. 26, cap. 21; CC 143B, S. 1294, Z. 12-15,9-12,15-24.
19v-102rGregorius I. Papa: Dialogorum libri quattuor.>In nomine domini nostri Ihesu Christi incipiunt capitulationes<
.
Capitula.
>Incipit prefatio<
.
Quadam die …–…
ipsi fuerimus.
Auf Rasur:
>Explicit liber IIII dialogorum hoc est Petri interrogantis et Gregorii respondentis<
.
Grégoire le Grand, Dialogues, hg. v. Adalbert de Vogüé, Bde. 2-3, Paris 1979-1980.
102r-105rPassio sancti Eustasii.>Passio martyris Eustasii<
.
In diebus Traiani imperatoris idolorum sevitia ipso exhibente …
in perpetuo gaudeamus per Christum …–…
in secula seculorum. Amen.>Explicit passio Eustasi[i] martyris<
.
BHL 2761b; Wilhelm Meyer, Der Rhythmus über den heiligen Placidas-Eustasius, in: Nachrichten der königI. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse 1915 (1916), S. 272- 287.
105r-107rPassio sancti Silvestri papae.>II kalendas ianuarii. De vita sancti Silvestri papę<
.
Silvester igitur urbis Rome episcopus cum esset infantulus …
gaudium magnum …
per omnia secula seculorum. Amen.
Aus BHL 7726; Mombritius 2, 279v-293v
107vLitaniae sanctorum.
(10. Jh., kaum lesbar)
… Omnes sancte virtutes. Orate. Omnes sancte potestates. Orate. Omnes sancti principatus …
Omnes sancti cherubim. Orate. Omnes sancti seraphim. Orate …
; daneben Federproben.
Vr-VIvEusebius Caesariensis: Historia ecclesiastica (Fragment),
siehe Anhang A.
Entstehung der Handschrift:
Südwestdeutsch nach Bischoff (Nachlass).
Erwerb der Handschrift:
Abtei Pfäfers; entspricht wohl dem «dialogus I» im Pfäferser Bücherverzeichnis des 10./11. Jhs. (Müller/Pfaff, Thesaurus, S. 94 Nr. 10). Pfäferser Titel- und Papierschilder, siehe Einband.
Bibliographie:
Bethmann, Handschriften, S. 593f.;
MGH SRM, Bd. 7 (Wilhelm Levison, Conspectus codicum hagiographicorum), S. 681 Nr. 732;
Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 83f., Taf. XXIII, XLVIII;
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, Toronto/Buffalo 1976, S. 31;
Die Abtei Pfäfers, S. 127f. N r. 9;
Claudiane Fabre, Deux planctus rythmiques en latin vulgaire du IXᵉ siècle, in: La chanson de geste et le mythe carolingien. Mélanges René Louis, Bd. 1, Saint-Père-sous-Vézelay 1982, S. 177-228, Abb. 2-3; siehe Einleitung, S. 14f.
Kodikologische Einheit:
Anhang A
Handschriftentitel: Eusebius Caesariensis
Entstehungsort: Wohl Deutschland
Entstehungszeit: 9./10. Jahrhundert
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
10 Blätter
Format: ursprünglich 29 x 22,5 cm, unterschiedlich beschnitten
Lagenstruktur: Fragmente: Cod. Fab. II, Bl. I-II und 302-303 (2 Doppelblätter), siehe S. 43; Cod. Fab. VIII, Spiegelblatt vorn und Bl. 1 (Vorsatzblatt), siehe S. 57; Cod. Fab. X, Bl. V-VI (Doppelblatt), siehe S. 64; Freiburg im Breisgau, UB, Fragm. 61, Bl. 1-2, siehe Hagenmaier.
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung, Schriftraum 21,5 x 16, 26 Zeilen.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel von einer Hand.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelte Korrekturen von Schreiberhand.
Fab. II, Ir-v // ... (?)
aiebat neque aras …–…
quod secundum evangelii//Eusebius Caesariensis, Historia ecclesiastica interprete Rufino Aquileiense, II,5,3 - II,6,5, hg. v. Theodor Mommsen, Die lateinische Übersetzung des Rufinus, in: Eusebius Werke, Bd. 2/1, Leipzig 1903, S. 117, Z. 18 - S. 121, Z. 24.
Fab. II, IIr-v//suos que incensam …–…
frugi eorum sobriaque//
II,14,2 - II,16,2; S. 139, Z. 4 - S. 141, Z. 26.
Fab. II, 302r-303r (auf 303v geklebt)
//vel thoparcha ad Ihesum …–…
parvus et humilis//
I,13,5 - 1,13,20; S. 87, Z. 3 - S. 95, Z. 15.
Fab. VIII, Spiegelblatt vorn (auf der Rectoseite geklebt) // ... (?)
summa sacerdocii prestabatur …–…
premisit. Verum brevi//
I,10,3 - I,11,1; S. 75, Z. 4 - S. 77, Z. 8.
Fab. VIII, 1r-v
//tuis in apostolatum …–…
et per virtutum//
II,I,14 - II,3,2; S. 109, Z. 22 - S. 11 3, Z. 20.
Fab. X, Vr-VIv//at et velut pro summis …–…
ad Anicetum usque duravit.//
IV,7,9 - IV,11,1; S. 311, Z. 27 - S. 321, Z. 18.
Freiburg, Fragm. 61, 1r-v
//de Iohanne Baptista …–…
a rege Abgaro//
I,11,9 - I,13,5; S. 81, Z. 11- S. 87, Z. 3.
Freiburg, Fragm. 61, 2r-v
//regina Adiabenorum …–…
illis septuaginta//
II, cap. ad 12 - II,I,4; S. 99, Z. 19 - S. 105, Z. 13.
Entstehung der Handschrift: Nach Bischoff wohl aus Deutschland.
Erwerb der Handschrift: Im 15. Jh. in der Abtei Pfäfers als Einbandmakulatur verwendet.
Bibliographie:
Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 84, Taf. XXIV;
Winfried Hagenmaier, Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek [Freiburg i. Br.] und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen, Wiesbaden 1988, S. 455;
Bischoff, Katalog, S. 274 Nr. 1303 (nur Freiburger Fragmente).
Kodikologische Einheit:
Anhang B
Handschriftentitel: Homiliarium Pauli Diaconi. Es handelt sich um ein Exemplar des Homiliars des Paulus Diaconus (P.D.); siehe Grégoire, Homéliaires, S.423-478.
Entstehungsort: Reichenau
Entstehungszeit: Anfang des 11. Jahrhunderts
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
9 Blätter
Format: ursprünglich 33 x 24,5 cm, unterschiedlich beschnitten
Fab. IV, Ir-v (kaum lesbar)
//certamine suo Christus …–…
de his incredulitas moveat//
Ende von Ps.-Maximus Taurinensis, Hom. 11; PL 57, Sp. 246, letzte Z. - Sp. 248, und Anfang von Idem, Hom. 10; PL 57, Sp. 241-243, Z. 18; P.D. 1,20-21. IIr-v
//aeterna[m] refectionem vescendum
...-...
haberet ingressum. Atque//Ps.-Maximus Taurinensis, Hom. 14-15; PL 57, Sp. 252, Z. 36 - Sp. 254, Z. 29; P.D. 1,23a-b.
Fab. IV, 241r-242v
//germanae carnis nostrae …–…
(kaum lesbar)[commemo]ratus in//
Ende von Ps.-Augustinus, Serm. 122; PL 39, Sp. 1989, Z. 54 - Sp. 1990, und Anfang von Ps.-Maximus Taurinensis, Hom. 13; PL 57, Sp. 249-250, Z. 51; P.D. 1,22-23.
Fab. X, Ir, IVv, Iv, IVr//servituti subicere quia …–…
itaque iuste amitteret//Leo I Papa, Tract. 21-22; CC 138, S. 88, Z. 77 - S. 94, Z. 108; P.D. 1,17-18. IIr, IIIv, IIv, IIIr//illo qui omnia creavit
...-...
faceret panem simul//Fulgentius Ruspensis, Serm. 2, cap. 3-5; CC 91A, S. 900, Z. 39 - S. 901 , Z. 92; P.D. 1,19.
Fab. XII, Ir-v//stinguens dominus ait …–…
confitenda est. Idem ve//Beda Venerabilis, Hom. 1,8; CC 122, S. 58, Z. 214 - S. 59, Z. 258; P.D. 1,26
Fab. XIII, Spiegelblatt vorn//onis audivimus. Et dicit …–…
Atque ideo suam//Beda Venerabilis, Hom. 1,9; CC 122, S. 61, Z. 32-54. Spiegelblatt hinten//em Domitiani permittente
...-...
sit nemini ambigendum//
S. 66, Z. 228 - S. 67, Z. 250; P.D. 1,33.
Entstehung der Handschrift:
Reichenau nach Hoffmann. Die gleiche Hand findet sich auch in Bamberg, Staatsbibl., Class. 79, 48r-71v und Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibl., Fragm. lat. I 45 (Hoffmann, Buchkunst, Textbd., S. 310).
Erwerb der Handschrift: Im 15. Jh. in der Abtei Pfäfers als Einbandmakulatur verwendet.