Kurzcharakterisierung:Die in Teilen datierte Handschrift stammt aus dem Augustinerchorherrenstift St. Leonhard und enthält vor allem patristische und liturgische Texte. Der Band befand sich eine Zeitlang als Vorlage in der Druckerei des Basler Druckers Michael Furter, der im Jahr 1496 die unter den Werken Gregors des Grossen überlieferte und heute Robertus de Tumbalena zugeschriebene Expositio super cantica canticorum edierte – mitsamt den in der Handschrift nachgetragenen Korrekturen. Ein Belegexemplar mag zusammen mit der Handschrift an das Stift zurückgegangen sein, jedenfalls ist ein Druckexemplar mit entsprechendem Besitzvermerk erhalten.(flr)
Beschreibstoff: Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Thönierherrenkreuz in zwei Formen, die beide bei Briquet fehlen.
Umfang:
1 Band (198 Blätter)
Format: 31,5 x 22 cm
Seitennummerierung: Foliierung 1917 anlässlich der Katalogisierung durch Philipp Schmidt angebracht (gestempelt): 1-69.69-196, mit Bleistift ergänzt: 197-198
Lagenstruktur: VII14 + 2 VI38 + III44 + (VIII-2)58 + VI70 + V80 + 2 VI104 + (VII-1)117 + 2 VI141 + (III-1)146 + 3 VI182 + VIII198; zwischen Bl. 47 /48, 54 /55 und 116 /117 je ein Blatt herausgeschnitten; teilweise Lagenfoliierung, teilweise Reklamanten auf der letzten Lagenseite unten rechts (in der 6. Lage durchgehend auf jeder verso-Seite)
Seiteneinrichtung:
Schriftaum: 22,5/23,5 x 15 cm, 2 Spalten, durchschnittlich 51 bzw. 63 Zeilen (ab 147r). Fortlaufender zweispaltiger Prosatext, 147r-194v ist der Text (dem Gegenstand angemessen) in Text und Kommentar gegliedert, d.h. normaler und etwas kleinerer Schrift.
Schrift und Hände:
Zwei Hände, I (Bl. 1-144) in Buchschrift geschrieben von "frater Johannes Herstael", Augustiner-Chorherr im Leonhardsstift zu Basel, datiert 1469 (Schreibervermerk 144rb, vgl. Scarpatetti 1977, Abb. 508). II (Bl. 147-196) in Kursive des 15. Jahrhunderts ist undatiert ohne Angabe des Schreibers.
Einband: Holzdeckel mit braunem z.T. beschädigtem Schaflederüberzug, zwei Lederschliessen (abgebrochen), drei Zierbuckel auf dem hinteren Deckel, sonst fehlen solche. Beide Deckel sind innen überzogen mit den Fragmenten einer Pergamenthandschrift, 15. Jh., (Missale oder Graduale) mit Noten. Restauriert 1952.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
1rInhaltsverzeichnis[Tabula.]Liber beati Gregorii pape Sentenciarum | Liber beati Gregorii super Cantica | Liber Cirilli Episcopi apologeticus | Excerptum quodam super canonem misse compilatum per egregium virum dominum Wilhelmum de Aquisgrani sacre theologie doctorem professum [oder: professorem] | Conclusiones de sepultura ecclesiastica
1va-92vaTaio, Caesaraugustanus episcopus (Ps.-Gregorius Magnus): Sententiarum libri quinque
[2ra Text:]Solus deus in semetipso incommutabilis est …–…
in leticia solempnitatis eterne assumpserit.>Explicit liber sentenciarum sancti Gregorii amen.<
Liber Gregorii Romani praesulis almi Dulcia verba gerens explicit. Hic finiens fieri voluit scribendo quique pergit. Quisquis quem legeris erans memineris Scriptor qui scripsit ut in Christo vinere possit [sic].
Patrologia Latina 80, 731-990 (ohne Schluss von 5,33 und 5,34).
- Florez, Henrique. - España sagrada: Theatro geographico-historico de la iglesia de España ... Bd. 31, ed. Manuel Risco. - Madrid, 1859, S. 167-546 (vollständig).
- Vgl. UB Basel B I 14, 1ra–78rb.
93ra-114vbRobertus de Tumbalena (Ps.-Gregorius Magnus): Commentarius in Cantica Canticorum>Gregorius super Cantica<.
| [Prologus:]Quia ceco scilicet longe a deo posito cordi voce propria a voce divina loqueretur non caperet … desideret dicat.
[93ra Text:]>Incipit exposicio super cantica canticorum<.
Osculetur me osculo oris sui. Os sponsi inspiracio Christi. Osculum …–…
per infinita secula seculorum. Amen.[von späterer Hand:]>Explicit expositio beati Gregorii pape super Cantica canticorum impressa Basilee Anno 1496 in quadragesima per f<
Druck: [Commentum super Cantica canticorum] / [Gregorius I., papa]. - [Basel]: [Michael Furter], [13. März 1496].
- Stegmüller, Rep. bibl. 5, 164f. Nr. 7488.
118ra-144rbBoniohannes de Messana OP (Ps.-Cyrillus episcopus): Quadripartitus figurarum moralium>Incipit prologus in apologeticam [über der Zeile in kleinerer Schrift: id est excusacio vel responsio vel defensio] Cyrilli episcopi<.
Secundum Aristotelis sentenciam in propleumatibus …–…
Et hiis digestis quievit.>Explicit quadripartitus apologeticus [mit kleiner Schrift später beigefügt: id est excusatorius vel responsorius] beati Cyrilli episcopi. In quo quidem speculo limpidissimo omnis sapiencia claret. [Am Rand nachgetragen: scriptus] per me fratrem Johannem Herstael canonicum regularem professum in domo sancti Leonardi in Basilea Anno domini M cccc lxix in octava sancti andreae [7.12.1469].< Kaeppeli, Scriptores 1, 251ff. Nr. 699 (diese Hs. genannt)
147ra-194vbWilhelmus Textor: Super canonem missae tractatus commentatorius (excerptum)Notandum quod sex potestates ecclesiastice leguntur in ewangelio quae sunt collate a Christo suis apostolis et discipulis et locum eorum successu terre tenentibus …–…
pro redimendis penis et conferendis spiritualibus donis per Christum dominum nostrum in seculorum secula benedictum. Amen. Rapina ista perfecta est ex originali opere eximii doctoris Wilhelmi Textoris de Aquisgrano sacre theologie professoris canonici ecclesie basiliensis quid et ille feliciter texendo rapuit et magistraliter coniunxit dum canonem misse legeret etc.
195ra-196vaGuilelmus Textoris?: Conclusiones de sepultura ecclesiastica ad decanum ecclesiae Mariae in Düsseldorf[U]t clareat materia canonice parochialis | plene super qua ut informacionem conficerem petitus a venerabili domino decano ecclesiae Marie in Dussuldorp …–…
Et tamen de conclusionibus ultime | materie et per consequens de tota materia
Vgl. UB Basel, A IV 24, 97r.
Provenienz der Handschrift:
Aus dem St. Leonhardsstift zu Basel. Vgl. den Eintrag 2r: Liber Ecclesie Sancti Leonhardi in Basilea maiori Ordinis Canonicorum Regularium Sancti Augustini. Der Codex war in der Druckerei von Michael Furter, welcher im Jahre 1496 den Kommentar in Cantica (mitsamt den späteren Korrekturen) edierte: [Commentum super Cantica canticorum] / [Gregorius I., papa]. - [Basel]: [Michael Furter], [13. März 1496], vgl. den Eintrag 114vb und das Exemplar des Augustiner-Chorherrenstifts: UB Basel FNP VII 23:2. Diverse Spuren von Druckertinte, z.B. 103v, 104v, 107r.
Erwerb der Handschrift:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Schmidt, Philipp. - Ungedruckte Beschreibung, 1917 (zugänglich im Sonderlesesaal).
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. - Dietikon-Zürich: Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550; Bd. 1), Nr. 84.
Literatur
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Kirche und das Augustiner-Chorherrenstift St. Leonhard in Basel (11./12. Jh.-1525): ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Basel und der späten Devotio Moderna / Beat Matthias von Scarpatetti. - Basel [etc.]: Helbing und Lichtenhahn, 1974, S. 302, 308, 361.