Kurzcharakterisierung:Der Codex aus dem Bestand der Basler Kartause enthält in einem ersten Teil eine Abhandlung über die angemessene Busse für verschiedene Vergehen gegen Gebote und Sakramente. Ein zweiter Teil besteht aus einer Sammlung lateinischer Hymnen, die nebst einer deutschen Interlinearübersetzung auch mit einer losen deutschen Übersetzung als Fliesstext versehen sind, zum Teil kombiniert mit einer kurzen Auslegung. Im Anschluss daran finden sich Texte über die Messe und einige Opuscula Gregors von Nazianz, des Weiteren ein Brief von Johannes Heynlin de Lapide über die Eigenschaften eines guten Priesters sowie eine kleine Schrift von Heinrich Arnoldi über eine Marienpredigt.(mue)
Buchschmuck: Bl. 2-109 und 156-171 durchgehend rubriziert
Einband: Holzdeckel mit Rücken aus gepresstem weissem Leder; von einer an der Seite angebrachten Metallschliesse ist nur noch der Vorderteil (Rosette mit den Buchstaben C D) vorhanden. Als hinterer Spiegel ist das letzte Blatt der letzten Lage eingeklebt (nicht foliiert)
Hauptsprache: Lateinisch, Deutsch
Inhaltsangabe:
Enthält u.a. lateinische Hymnen mit deutscher Interlinearversion und Auslegung, verschiedene Briefe (u.a. Johannes Heylin an Johannes Hochberg) und das "Opusculum per modum sermonis de veneranda compassione" des Heinrich Arnoldi. Als letzte Lage dieses sonst handgeschriebenen Bandes ist ein Druck mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen eingebunden (Druckfahnen?).
2r-31vTractatus super canones penitenciales (oder Confessionale?)
[Überschrift von jüngerer Hand (15. Jh.)]
>Tractatus super Canones penitenciales<.
Labia sacerdotis custodiunt scientiam et legem requirunt ex ore eius, ayt propheta Malachias II. c. Sacerdos quippe debet habere scienciam atque legem divinam …–…
et sic complexi sunt omnes canones penitenciales et penitencie pro quibuscunque peccatis in iure taxatis. Ei autem qui conservator est sermonum sit honor et gloria in secula seculorum. Amen
Der Traktat behandelt die Bussen für Vergehen gegen die zehn Gebote und die Sakramente. Zitiert werden u. a. Durandus, Raymundus de Pennaforte und Johannes de Segusia (cardinalis Hostiensis).
38r-82vLateinische Hymnen mit deutscher Interlinearversion und deutscher zusammenhängender Übersetzung bzw. Auslegung>38rIn adventu domini ad vesperas ymnus<.
Conditor alme syderum eterna lux credentium …
[Interlinearglosse darüber:]
O du heiliger schöpffer der gestirne o du ewigs liecht der glaubenden … Die meynung diss ymps. O du heiliger schöpffer der gestirne, du ewigs liecht der gleubigen …
[Interlinearglosse darüber:]
Ein finder des schynenden herzog oder herleiter o du guter liechts …
(52v)
Die meynung ist: Disen ymnus hat gemacht prudencia [Prudentius], den singt die heilig Kirch an dem heiligen osterabent, des meynung ich wil erzeln so ich kurtzlichst mag, doch etwas lenger und mit mee worten dann die andern ymnos …–…
83r Ihesu labentes respice et nos videndo corrige sie [sic] respicis lapsos stabunt fletuque culpa solvitur. Tu lux refulge sensibus mentisque sompnum discute te nostra vox primum sonet et ora solvamus tibi. Deo patri.
Zwischen Bl. 65 und 66 ist ein kleineres Blatt mit einem Nachtrag eingebunden (nicht paginiert). Bei den Hymnen auf Bl. 67v, 82r und 82v fehlen Glossen und Übersetzung, der Raum dafür ist leer gelassen.
88r-108vEpistula magistri Valentini de officio missae>Epistula magistri Valentini<.
Vir desideriorum dei ut officium misse quo ad moralisationem hoc est ad nostrorum bonorum instruccionem quid representaret in singulis etiam suis partibus concupisti. Ad cuius aliqualem superficialem ac minutissimam informacionem …–…
Quia deo pro omnibus beneficiis gracias agere debemus quanto magis pro hoc summo sacrificio quod ipse deus est quod et sumpsimus nec non pro nobis ac defunctis ob honorem beatissime trinitatis et gaudium singulare curie celestis obtulimus cui laus et gloria per infinita secula seculorum. Amen
109rDe virtutibus missePrima virtus audire missam ut dicit sanctus Bernardus …–…
Quotiens in missa Jesus audisque Maria et flectis genua dat Johannes tibi papa ob veniam scelerum viginti nempe dierum
111r-123vJohannes Heynlin de Lapide: Epistula ad Johannem Hochberg cantorem de qualitate sacerdotis>Epistula Johannis de Lapide artium sacrarumque litterarum doctoris Parisiensis custodis sive theusaurarii [sic] ecclesie collegiate in Baden ad prestantem virum Johannem Hochberg eiusdem ecclesie cantorem de qualitate sacerdotis feliciter incipit<.
Prestanti viro domino Johanni Hochberg ecclesie collegiate in Baden cantori Johannes de Lapide sacre theologie humilis professor eiusdemque ecclesie custos salutem plurimam optat. Homo ad imaginem dei conditus ex nulla re melius quam sui ipsius cognicione ad creatoris sui noticiam …–…
Que ad officium cantoris potissime spectare videntur explicata sunt. Hec sunt dignissime vir amantissimeque frater que ut desideracioni peticionis tue satisfacerem ex aliorum sentenciis collegi, ex equo animo suscipere velis. Vale et in oracionibus tuis mei memoriam habeas. Iterum semperque vale
Dieser Brief muss wegen des Zusatzes "custos ecclesie in Baden" zwischen 1478 und 1484 geschrieben sein; die vorliegende Abschrift scheint nicht viel später angefertigt.
(127r)
>Incipit prefacio Rufini presbyteri ad Apromanum<.
Proficiscenti mihi ex urbe magnopere iniungebas Apromane fili karissime …–…
tu que virtus lingue habes periciam magis proba.
155r-169vHenricus Arnoldi: Opusculum per modum sermonis de veneranda compassione seu animae martyrio virginis MariaeProhemium in opusculum per modum sermonis de veneranda compassione seu anime martirio gloriosissime genitricis dei semper virginis Marie. Venerabili et egregio viro magistro W[ilhelmo] Textoris de Aquisgrani in sacra theologia doctori eximio ecclesie Basileensis Canonico, domino ac preceptori suo dignissimo. Frater ille H. utinam sic vita ut professione Cartusiensis cum oracionum suffragio animum obsequendi venerabilis domine doctor atque preceptor …
[155v leer; 156r>In solemnitate compassionis beatissime Marie virginis<.
Sermo de veneranda compassione gloriose genetricis dei semper virginis Marie. Lectio prima: Scitis fratres carissimi quomodo dominus noster Jesus Christus qui ipso per se testante est via veritas et vita, cum ostendere …–…
168r Prestante domino nostro Jesu Christo filio eius cum quo ipsa vivit gaudet et regnat feliciter per infinita secula seculorum. Amen.
[168v leer; 169r ]
>Leccio sancti evangelii secundum Johannem. De compassione beatissime virginis<.
In illo tempore stabant autem iuxta crucem Jesu Maria mater eius et soror matris eius Maria Cleophe et Maria Magdalene … Hec nimirum illa est hora, de qua Jesus aquam conversurus in vinum dixerat matri …–…
[169v ] Suscipit ergo eam in sua non predia que nulla propria possidebat sed in officia que propria dispensacione exequenda curabat.
Verfasst zwischen 1472 und 1487?
170rHandschriftliches Titelblatt zu beigebundenem DruckDe compassione beatissime virginis Marie collecta
Provenienz der Handschrift: Aus der Kartause Basel
Erwerb der Handschrift:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 40-42
Way, Agnes Clare. - Gregorius Nazianzenus. In: Catalogus translationum et commentariorum 2. - Washington, 1971, S. 43-192, hier S. 129
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Art. Heynlin, Johannes, de Lapide. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 3. - Berlin; New York, 1981, Sp. 1213-1219, hier Sp. 1216
Janota, Johannes, und Burghart Wachinger. - Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache, in: ²VL 4 (1983), Sp. 338-346 + ²VL 11 (2004), Sp. 702, hier Sp. 340